Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alétes [1]

Alétes [1] [Hederich-1770]

ALÉTES , æ , ( ⇒ Tab. XVII.) des Hippotas Sohn, bekam solchen Namen ... ... Herkules war. Pausan. Corinth. c. 4 . Es geschah solches A.M . 2849, und also 1099 Jahre vor Christi Geburt, und soll ...

Lexikoneintrag zu »Alétes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Anthes

Anthes [Hederich-1770]

ANTHES , æ, Gr . Ἄνθης, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Alce , einer Tochter des Abas , Sohn, welchen Kleomenes, des Leonidas Bruder, hinrichtete, schund, Steph. Byz. in Άνθηδών . und auf dessen ...

Lexikoneintrag zu »Anthes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 280-281.
Boótes

Boótes [Hederich-1770]

BOÓTES , æ, Gr . Βοώτης, ου, ist so viel als der Arktophylax am Himmel, welcher solchen Namen von βοῦς, bos , hat, so fern der kleine Bär auch der kleine Wagen heißt, und 2 Sterne davon für die beyden Rinder angesehen ...

Lexikoneintrag zu »Boótes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 555.
Botres

Botres [Hederich-1770]

BOTRES , æ, Gr . Βότρης, ου, des Eugnotus Sohn, aß von dem Gehirne des Opfers, ehe solches auf den Altar geleget wurde, und wurde deswegen von seinem Vater mit einem Brande von dem Altare auf den Kopf geschlagen, daß er todt niederfiel. ...

Lexikoneintrag zu »Botres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 560-561.
Antaea

Antaea [Hederich-1770]

ANTAEA , æ, Græc . Ἀνταῖα, ας, ein Beynamen der Rhea oder Cybele , welchen sie von ἀντὶ, entgegen , bekommen, weil sie den Telchinern mit entgegen gewesen; einige aber auch durch ἐυλιτάνητον und ἐυάντητον, die einem huldreich entgegen kömmt, und ...

Lexikoneintrag zu »Antaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 272.
Archia

Archia [Hederich-1770]

ARCHIA , æ , ( ⇒ Tab. III.) Oceans Tochter und Schwester, wie auch Gemahlinn des Inachus, mit welcher er den Phoroneus zeugete. Hygin. Fab. 143. Andere nennen sie sonst auch Melissa , und noch andere Melia ...

Lexikoneintrag zu »Archia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 360.
Acraea

Acraea [Hederich-1770]

ACRAEA , æ, Gr . Ἀκράια, ας, ( ⇒ Tab. III.) des Flusses Asterions Tochter, eine Schwester der Euböa und Prosymna , und folglich eine von denen dreyen Säugammen, welche die Juno auferzogen haben sollen, von welcher denn insonderheit der Berg ...

Lexikoneintrag zu »Acraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47.
Aperta

Aperta [Hederich-1770]

APERTA , æ , ein Beynamen des Apollo , den er daher hat, daß er bey frey stehendem Dreyfuße seine Antworten gegeben. Festus l. I. p. 1132 . Es ist also derselbe von aperio , ich eröffne , hergeleitet, und geht ...

Lexikoneintrag zu »Aperta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 305-306.
Argýra

Argýra [Hederich-1770]

ARGÝRA , æ, Gr . Ἀργυρὰ, ας, eine Nymphe, welche sich in den Selemnus, einen schönen Knaben, verliebete, und ihre Liebeshändel mit ihm trieb. Da diesem aber die schöne Gestalt vergieng, so kam die Nymphe nicht mehr zu ihm. Weil er ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Argýra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 404.
Cinxia

Cinxia [Hederich-1770]

CINXIA , æ , ein Beynamen der Juno bey den Römern, nach welchem sie den Bräuten ... ... ablösete. Festus l. c. p. 1143. Conf. Dempster. ad Ros. A. R. lib. V. c. 37. p. 435 .

Lexikoneintrag zu »Cinxia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 727-728.
Actaea

Actaea [Hederich-1770]

ACTAEA , æ, Gr . Ἀκταίη, ης, ( ⇒ Tab. IIII.) des Nereus und der Doris Tochter, und mithin eine von den Nereiden, oder Meernymphen, Apollodor. lib. I. c. 3. §. 7. & Hygin. Præf ...

Lexikoneintrag zu »Actaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51-52.
Actaea [1]

Actaea [1] [Hederich-1770]

ACTAEA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Danaus, die dem Periphas , einem von den 50 Söhnen des Aegyptus bey ihrer Vermählung zu Theile wurde, allein, solchen eben so, wie ihre Schwestern, die ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Actaea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 52.
Cillas

Cillas [Hederich-1770]

CILLAS , æ, Gr . Κίλλας, ου, Pausan. Eliac. prior. c. 10. p. 305 . oder, wie ihn andere nennen, Cillus , war des Pelops Stallmeister, und führete eine Colonie nach Klein-Asien, woselbst dessen Grab, als ...

Lexikoneintrag zu »Cillas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 727.
Aletes

Aletes [Hederich-1770]

ALETES , æ , ( ⇒ Tab. XXX.) des Aegisthus Sohn, bemächtigte sich des Mycenischen Reiches, als das falsche Gerücht kam, daß Orestes in Taurica umgekommen wäre. Als dieser aber glücklich wieder zurück kam, so überfiel er den Aletes zu Mycene ...

Lexikoneintrag zu »Aletes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Advlta

Advlta [Hederich-1770]

ADVLTA , æ, Gr . Τελεία, ein Beynamen der Juno, unter welchem ihr Temenus, des Pelasgus Sohn, der sie in ihrer Kindheit erzogen haben soll, einen besonderen Tempel zu Stymphalus in Arkadien erbauete, wobey er ihr auch dergleichen unter dem Namen des ...

Lexikoneintrag zu »Advlta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 74.
Clatra

Clatra [Hederich-1770]

CLATRA , æ , nach einigen eine besondere Göttinn der Gitter, welche ihren Tempel mit dem ... ... Clatra von dem Quereisen in den Sistris genannt werden soll. Struvius Synt. A. R. c. I. p. 186 .

Lexikoneintrag zu »Clatra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 738.
Bólina

Bólina [Hederich-1770]

BÓLINA , æ, Gr . Βολίνα, ης, eine Nymphe, welche Apollo gern zu seinem Willen haben wollte, die aber vor ihm die Flucht ergriff, und sich endlich gar in das Meer stürzete, welcher sodann ihr Liebhaber die Unsterblichkeit dafür schenkete. Von ihr ...

Lexikoneintrag zu »Bólina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 553.
Azorvs

Azorvs [Hederich-1770]

AZORVS , i, Gr . Ἄζωρος, ου, soll mit unter ... ... seyn und einige Zeitlang das Steuerruder des Schiffes Argo geführet haben Hesych. h. v . Es kennet ihn aber sonst keiner von den Alten, und ...

Lexikoneintrag zu »Azorvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497.
Acraea [1]

Acraea [1] [Hederich-1770]

ACRAEA , æ , ein Beynamen der Juno, deren Tempel zu Argis denjenigen entgegen stund, die aus der Stadt in das Schloß hinauf stiegen. So hatte sie auch unter diesem Namen ein sehr altes Orakel, zwischen dem korinthischen Haven Lechäum und der megaresischen Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Acraea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 47.
Aeolia

Aeolia [Hederich-1770]

AEOLIA , æ, Gr . Ἀιολία, ας, ( ⇒ Tab XXV.) Amythaons Tochter, mit welcher Calydon die Epikaste und Protogenia zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Aeolia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon