AGLAVROS , i , ( ⇒ Tab. XXIX.) des Erechtheus Sohn, welchen er mit der Proeris, als seiner Tochter, gezeuget haben soll, Hygin. Fab. 253. wovon sich aber, außer bey dem Hygin, sonst nirgends etwas findet. ...
ANTIĂDES , æ, Græc . Ἀντιάδης, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen er mit der Aglaia , einer von des Thespius 50 Töchten, zeugete. Apol lod. lib. II. cap. 7. §. 8 .
ANAXIBIA , æ , des Plisthenes Tochter, und Schwester des Agamemnons , welche Strophius heurathete ... ... auch Kyndragora, oder Astiochea. Mezir. Comment. sur les Epit. d'Ovid. T. II. pag. 260 .
ACRORÍTA , æ, Gr . Ἀκρορείτης, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem er zu Sicyon verehret wurde, und den er von Ἀκρώρεια, Bergspitze, führet, weil er seinen Tempel auf dergleichen Höhe hatte. Steph. Byz. in Ἀκρώρεια, & ...
AGRAVLOS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) Cekrops des I und der vorhergehenden Agraulos Tochter, mit welcher Mars die Alcippe zeugete. Apollod. lib. III. c. 13. §. 2. Sieh vorher Aglaurus .
ANICÉTVS , i, Gr . Ἀνίκητος, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen er mit der Hebe zeugete, nachdem er schon vergöttert worden. Apollod. l. II. c. 7. §. 7 .
AENESIVS , i , oder Aenéïos, Gr . Ἀινήσιος, oder Ἀινὴϊος, ου, ein Beynamen ... ... ehemals einen berühmten Tempel hatte. Schol. Apollon . ad lib. II. n. 297. Cf. Gyrald. Synt. II. p. 105 .
ALITERIA , æ, Græc . Ἀλιτηρία, ας, ein Beynamen der Ceres , der von ἀλέω, ich mahle , herkömmt. Er ist ihr gegeben worden, weil sie in Hungersnoth die Müller behütet, daß ihnen das Mehl nicht genommen worden. Gyrald. Syntagm. ...
AEGYPTVS , i , des vorhergehenden Sohn, welchem von des Danaus Töchtern Dioxippe , Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 . oder nach andern Polyxena , Hygin. Fab. 170 . als Braut zufiel, von der er ...
AMBRACIA , æ, Gr . Ἀμβρακία, ας, ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo Tochter, von der die Stadt Ambracia in Epirus den Namen führete. Ant. Liberal. Met. c. 4 .
ADRASTVS , i . ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welcher sich, nach des Apollo Ausspruche, mit seinem Bruder, dem Hipponous, gutwillig in das Feuer stürzete. Hygin. Fab. 242 .
AEGLÉTES , æ, Gr . Ἀιγληπής, ου, ist ein Beynamen des Apollo , welcher insonderheit in der Insel Anaphe seinen Tempel hatte. Apollon . Argon . lib. IV. v. 1716. & Fragment. Callimach. Bentlei. 113. item Hesych. in ...
AETNAEVS , i, Gr. Αἰτναῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, Pind. Olymp. ... ... , worinnen er insonderheit mit verehret wurde. Schmid. ad Pind. Pyth. Od I. Stroph. I. v. 7 .
ACANTHVS , i, Gr . Ἄκανθος, ου, der vorhergehenden Akanthis Bruder, der eben das Unglück hatte, von den verhungerten Pferden zerrissen zu werden, dabey aber auch in einen Vogel seines Namens verwandelt wurde, der bey uns unbekannt ist. Boeus apud ...
AFRICÁNA , æ , ein Beynamen der Ceres , welche insonderheit in Africa von den Weibern, die sich zu einem steten Witwenstande verlobet hatten, heilig verehret wurde. Tertull. ap Gyrald. Synt. XV. p. 427 .
ANAXIBIA , æ , eine Nymphe, auf welche Apollo seine Augen warf, und sie daher, um ihrer habhaft zu werden, verfolgete. Sie flüchtete sich aber in der Diana Tempel, und verschwand darinnen. Cænaro de Reb. Ind. ap. Nat ...
ADRASTVS , i , ein Trojaner, welchen Menelaus lebendig gefangen bekam, und gegen ein angebothenes Lösegeld fast wieder wollte laufen lassen, Agamemnon aber hinrichtete, als er darzu kam. Homer. Il. Ζ. v. 38. & German. ad Virgil. Aen ...
ADAMĂNVS , i, Gr . Ἀδάμανος, ου, ein Beynamen des Herkules, welcher von dem α privat . und δαμάω so viel, als einen bedeutet, der nicht hat können gebändiget, oder bezwungen werden. Gyrald. Syntagm. X. v. 334 . ...
ADRASTVS , i , ( ⇒ Tab. XXII.) des Polynices Sohn, dessen Statüe zu Argis zu sehen war. Pausan. Corinth. c. 20 .
AGRIŎDOS , i , einer von des Aktäons vielen Hunden, welche ihn endlich, da er von der Diana in einen Hirsch verwandelt worden war, selbst zerrissen. Ovid. Metam . III. v. 224. & Hygin. Fab. 181 .
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro