... Memorie istoriografiche de regni della Morea, Negroponte e litorali fin'a Salonichi, II Tomi, Venez . ... ... , welcher de Sicilia, de mirabilibus Asiæ u.a. geschrieben. O. OBRECHT, Vlric . Profess. und zuletzt ... ... Viennæ Austr . 1737. Scipionis MAFFEI Museum Veronense, h.e. antiquarum inscriptionum atque anaglyphorum collectio. fol ...
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton ... ... Halse getragen werden. Auch dreimaliges Aussprechen des Wortes A. war schon von guter Wirkung.
O-mi-to ⇒ Amida
Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die ... ... Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular Okki , im Plural aber N. heissen.
... Aelian. H. A. lib. XIII. c. 45. A. Gell. N. A. lib. XVI. c. 18. Hygin ... ... Herodot. L. I. sect. 24. Gell. N. A. l. 16. c. 19 . Allein, ...
... . c. 2. §. 1. folgete A.M . 2566. seinem Vater in dem Königreiche zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf die 24 Jahre. ... ... Chronol. p. 180. b. et 181. a . Seine Gemahlinn war Oecalea, mit welcher er ...
... haben, weil er ein sehr sausender Wind sey; Gell. N. A. lib. II. c. 22 . nach andern aber ... ... ihrem Stillstande oder am längsten Tage aufgeht. Plin. H. N. lib. XVIII. c. 34 . Er hatte seinen ...
CASIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welchen er von ... ... auf welchem dessen Tempel stund, und auch Pompeius M. begraben lag. Plin. H. N. lib. V. c. 12. & Strabo lib. XVI. p. 760 ...
CAESIA , æ , ein gemeiner Beynamen der Minerva , ... ... welchem sie die Griechen γλαυκῶπιν, die blauäugichte , nennen, Gellius N. A. lib. II. c. 26 . da sie blaue Augen ... ... dergleichen Augen haben sollen. Phurnut. de N.D. c. 20 . Einige deuten solches ...
ARĂBVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo ... ... und der Babylonis oder Babylonia Sohn, war der Erfinder der Arzeney, Plin. H. N. lib. VII. c. 56 . welches aber vermuthlich nur von Arabien ...
ACRAEA , æ , ein Beynamen der Venus, die ihren Tempel auf dem Berge Olympus, ... ... kein Frauenvolk sehen, viel weniger besuchen durfte. Strabo apud Cellar. Not. O. A. lib. III. c. 7. pag. 269 .
BACCHAE , arum, Gr . Βάκχαι, ων, waren ein Haufen ... ... seinem Zuge in Indien begleiteten, und hernachmals dessen Priesterinnen abgaben. Struvius Synt. A. R. c. 12. p. 633 . Sie hießen sonst auch Mænades, ...
BELĔNVS , i , ein Beynamen des Apollo , unter welchem ... ... insonderheit die Noriker ehemals verehret haben sollen. Tertullian. ap. Struv. Synt. A. R. c. I. p. 92. a . Er hat aber solche Benennung nach einigen von Βέλος, ein Pfeil ...
CERCỸON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XIII.) Vulcans, ... ... Hygin. Fab. 38 . oder, nach andern, Neptuns Sohn, Gellius N. A. lib. XV. c. 21 . ließ seine Tochter Alope hinrichten, ...
ANGELIA , æ, Gr . Ἀγγελία, ας, ( ⇒ Tab. XV.) des Mercurius Tochter ... ... zu hinterbringen pflegete, was die noch Lebenden machten. Pind. Olymp. Od. H. D. 2. & ad eum Schmid. p. 228 .
BABỸLON , ónis , ein Frauenvolk, mit welcher Apollo den Arabus zeugete. Plin. H. N. lib. VII. c. 56 .
AEGYPTIVS , i , ein bekannter Beynamen ... ... Aegyptier, und zwar insonderheit des Nilus Sohn, soll gewesen seyn Cicero de N.D. lib. III. p. m. 1197. a . Es verehreten ihn auch daher die Aegyptier sehr heilig, und glaubeten ...
ARBITRÁTOR , oris , ein Beynamen des Jupiters, welcher zu Rom seine Gallerie mit 5 Säulen, Publ. Victor de region. Vrb. R. p. 45. T. III. Thes. Græv . oder, nach anderer Meynung, mit 5 Thüren ...
AVERRVNCANVS , i , ein Gott der Römer, der das Böse ... ... bedeutet. Varro de L. L. lib. VI. c. 6. Gell. N. A. l. V. c. 12 . Es war aber nicht bloß ein ...
CIA , æ , ( ⇒ Tab. XIX.) eine von Lykaons Töchtern, mit welcher Apollo den Dryops zeugete. Nat. Com. l. IV. c. 10 .
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro