Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Carna

Carna [Hederich-1770]

CARNA , æ , eine Göttinn der Römer, welche insonderheit über die größten Eingeweide eines Menschen gesetzet war, um solche frisch und gesund zu erhalten. Es führete ihren Dienst zuerst Jun. Brutus ein, und sie hatte ihren Tempel auf dem cölischen Berge, wo ihr ...

Lexikoneintrag zu »Carna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 636.
Bvtes [6]

Bvtes [6] [Hederich-1770]

BVTES , æ , ein alter Trojaner, und ehemaliger Waffenträger des Anchises , wie auch Aedituus des Apollo , dessen Gestalt dieser Gott selbst annahm, als er den Ascanius, der solchem Butes anvertrauet war, ermahnen wollte, sich nicht weiter in das Gefecht ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes [6]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Batéa

Batéa [Hederich-1770]

BATÉA , æ, Gr . Βάτεια, ας, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Teukrus Tochter, welche Dardanus heurathete, und mit ihr nicht nur den Ilus und Erichthonius zeugete, sondern auch, nach des Teukrus Tode, dessen gesammte Herrschaft überkam. Apollod. lib. ...

Lexikoneintrag zu »Batéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 527.
Cilla

Cilla [Hederich-1770]

CILLA , æ, Gr . Κίλλα, ης, ( ⇒ Tab. XXXI.) Laomedons und der Strymno Tochter, und also der Hesione und des Priamus Schwester, Apollod. lib. III. c. 10. §. 3. von welcher vermuthlich der Ort ...

Lexikoneintrag zu »Cilla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 727.
Bvtes [5]

Bvtes [5] [Hederich-1770]

BVTES , æ , ( ⇒ Tab. XXIX.) Pandions I, Königes zu Athen Sohn, von dem die Ἐθεβουτάδαι, eine berühmte Familie zu Athen, abstammeten. Steph. Byz. ap. Cerdam. ad Virgil. Aen. V. v. 372 .

Lexikoneintrag zu »Bvtes [5]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Andes

Andes [Hederich-1770]

ANDES , æ, Gr . Ἄνδης, ου, ( ⇒ Tab. II.) einer von des Cölus und der Erde Söhnen. Steph. Byz. in Ἄδανα .

Lexikoneintrag zu »Andes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 258.
Bvtes [3]

Bvtes [3] [Hederich-1770]

BVTES , æ , ein Argiver und guter Freund des Tlepolemus, als mit dem er auch nach Rhodus ins Elend gieng, hingegen aber von selbigem auch wieder so hoch gehalten wurde, daß ihm Tlepolemus, als er mit dem Agamemnon vor Troja zog, ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Ascra

Ascra [Hederich-1770]

ASCRA , æ, Gr . Ἄσκρη, ης, ein Frauenvolk, mit welcher Neptun den Oeoklus zeugete, der hernach, nebst dem Ephialtes und Otus, zum Andenken solcher seiner Mutter die Stadt Ascra in Böotien erbauete. Hegesinons apud Pausan. Bœot. ...

Lexikoneintrag zu »Ascra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 431-432.
Caria

Caria [Hederich-1770]

CARIA , æ , ( ⇒ Tab. X.) des Jupiters und der Themis Tochter, eine von den Horen. Hygin. Fab. 183 .

Lexikoneintrag zu »Caria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 633.
Anaea

Anaea [Hederich-1770]

ANAEA , æ, Gr . Ἀναία, ας, ( ⇒ Tab. XII.) eine Amazone, welche zu Anäa in Karien begraben lag, und daher auch solchem Orte von sich den Namen gegeben hatte. Steph. Byz. in Ἀναία .

Lexikoneintrag zu »Anaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 248.
Bvtes [7]

Bvtes [7] [Hederich-1770]

BVTES , æ , ein Trojaner, von sehr großer Statur, welchem nichts destoweniger die Camilla in der Schlacht des Aeneas mit dem Turnus einen Pfeil von hinten zwischen dem Helme und Panzer in den Hals jagete, daß er umkam. Virgil ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes [7]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Cissa

Cissa [Hederich-1770]

CISSA , æ, Gr . Κίσσα, ης, eine von den neun Töchtern des Pierius, Königes in Emathia, welche es den Musen in der Musik zuvor thun wollten, darüber aber in Vögel, und sie ins besondere in eine Elster, verwandelt wurden, welches ihr ...

Lexikoneintrag zu »Cissa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 735.
Bores

Bores [Hederich-1770]

BORES , æ, Gr . Βόρης, ου, ebenfalls einer von Aktäons Hunden, wo er nicht eben vorhergehender seyn soll. Poet. vetus ap. Apollod. lib. III. c. 4. §. ult .

Lexikoneintrag zu »Bores«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 560.
Chera

Chera [Hederich-1770]

CHERA , æ, Gr . Χῆρα, ας, ein Beynamen der Juno, welcher Temenus, der sie erzog, einen Tempel unter diesem Namen errichtete, als sie sich vom Jupiter getrennet hatte, und in ihrer Einsamkeit, als eine Witwe, lebete. Pausan. Arcad. ...

Lexikoneintrag zu »Chera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 701.
Bvtes [4]

Bvtes [4] [Hederich-1770]

BVTES , æ , einer von den Nachkommen des Amykus aus Bebrycien, der insonderheit ein guter Fechter mit den Streitriemen war, aber doch bey den Leichenspielen des Hektors von dem Dare, einem Trojaner, in den Sand gestrecket wurde. Virgil. Aen. p. ...

Lexikoneintrag zu »Bvtes [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Bvtes [2]

Bvtes [2] [Hederich-1770]

BVTES , æ , des Pallas Sohn, und einer von den Gesandten der Athenienser, welche sie an den Aeakus abfertigten, Hülfe wider den Minos bey ihm zu suchen. Ovid. Metam . VII. v. 500 .

Lexikoneintrag zu »Bvtes [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 575.
Byssa

Byssa [Hederich-1770]

BYSSA , æ, Gr . Βύσσα, ης, des Eumelus Tochter, welche wegen Verachtung der Götter, zuförderst aber der Minerva , endlich in einen Vogel ihres Namens verwandelt wurde. Anton. Liberal. c. 15 .

Lexikoneintrag zu »Byssa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 579.
Acrea

Acrea [Hederich-1770]

ACRĔA , æ, Gr . Ἀκρέα, ας, ein Beynamen der Venus, mitwelchem undfolgenden Acrea es einerley Bewandniß hat. Sieh auch Acria . Hesych. in Ἀκρέα, s. p. 53 .

Lexikoneintrag zu »Acrea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 49.
Argía

Argía [Hederich-1770]

ARGÍA , æ , ( ⇒ Tab. IV.) des Pontus und der Thalassa , oder der See Tochter. Hygin. Præf. p. 5 .

Lexikoneintrag zu »Argía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 372.
Aëria

Aëria [Hederich-1770]

AËRIA , æ , ein Beynamen der Minerva , weil solche an sich nichts anders, als die Luft, seyn soll. Gyrald. Synt. XI. p. 342 . desgleichen der Juno wegen ihrer Herrschaft über die Luft. Mart. Capell. II. ...

Lexikoneintrag zu »Aëria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon