ARGELA , æ, Gr . Ἀργέλη, ης, eine von des Thespius Töchtern, mit welcher Herkules den Kleolas zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. ult .
AGRÊVS , ëi, Gr . Ἀγρεὺς, έως, ein Beynamen des Pans, unter welchem ihn die Athenienser verehreten. Hesych. in Ἀγρεὺς, s. pag. 17 .
CABIRA , æ , des Proteus Tochter, mit welcher Vulkan die Kabiren zeugete. Pherecyd. ap. Gyrald. Synt. I. p. 23 . Sieh Cabiri .
CARNEA , ist, nach einiger Schreibart, mit vorhergehender Carna einerley, beyde aber werden wiederum mit der Cardea , Cardinea u.s.f. allein, allem Ansehen nach, unrecht vermenget.
AZESIA , æ , ein Beynamen der Proserpina , unter welchem sie zu Trözene verehret wurde. Didym. ap. Gyrald. Synt. XIV. p. 426 .
ALETES , æ , ein alter Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng. Virg, l. Aen. I. v. 121 .
AGLAÏA , æ , des Charops Gemahlinn, mit welchem sie den Nireus zeugete. Diod. Sic. lib. V. c. 53 .
ASÝLAS , æ , ein guter Wahrsager und Soldat auf des Aeneas Seite in Italien. Virgil. Aen. X. v. 175 .
BITIAS , æ , einer von den Hofleuten der Dido zu Carthago . Virgil. Aen. I. v. 738 .
BVBÓNA , æ , war eine Göttinn der Römer, unter deren Aufsicht das Rindvieh stund. Augustin. de C. D. lib. IV. c. 34 .
BELLÓNA , æ, Gr . Ἐνυὼ, όος, contr . οῦς, ( ⇒ Tab. XII.) 1 §. Namen . Den lateinischen Namen Bellona hat solche Göttinn von Bellum , der Krieg ; daher sie denn auch ehemals Duellona genannt ...
ALCMÉNA , æ, Gr . Ἀλκμήνη, ης, ( ⇒ Tab. XXI.) des Elektryons und der Anaxo Apollod. L. II. c. 4. §. 5. oder wie andere wollen, der Lysidice , Plutarch. in Thes. p. ...
ALTHAEA , æ, Gr . Ἀλθαία, ας, des Thestius und der Eurythemis Tochter, Apollod. lib. I. cap. 7. §. 10. heurathete den Oeneus, König zu Kalpdon, und zeugete mit ihm den Toxeus, Thyreus, Klymenus, die Gorge , ...
CEPHEṼS , ëi, Gr . Κηφεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XVIII.) ... ... Handlung gestöret habe. Ban. Erl. der Götterl . IV B . 359 S . Es bekam aber hernach solcher Cepheus, wie seine Gemahlinn, Tochter und sein ...
ACOETES , æ , der Sohn eines Fischers aus Mäonien, und Steuermann in dem Schiffe einiger Tyrrhener, die ehemals den Bacchus entführen wollten. Denn da er mit seinem Schiffe an der Insel Naxus angeleget, und nun wieder unter Segel gehen wollte, so brachte ihm ...
ASTRAEA , æ, Gr . Ἀστραῖα, ας, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der ... ... . Cataster. 9 . Sie wird sonst auch Erigone , Iustitia u.s.f. genennet, die daher nachzusehen sind. Indessen bedeutet sie, daß die Gerechtigkeit ...
... in Indien begleiteten, und hernachmals dessen Priesterinnen abgaben. Struvius Synt. A. R. c. 12. p. 633 . Sie hießen sonst auch Mænades, Thyades , Mimallonides, Lenæ, Bassarides u.s.f. Dempster. ad Rosin. lib. II. c. 2. ...
BASILÉA , æ, Gr . Βασίλεια, ας, ( ⇒ Tab. II.) des Uranus und der Titäa Tochter, erzog, als die älteste von ihrem Geschwister, die übrigen, daher sie auch den Namen der großen Mutter Magnæ Matris erhalten. ...
CARNEVS , Καρνειὸς, wie er ohne Unterschied genannt wird, aber nicht ... ... bey einigen heißt, Ban. Erl. der Götterl . IV B . 617 S . Diction. port. de Mythol. T. I. p. 108 ...
ARICÍNA , æ, Gr . Ἀρικίνη, ης, ein Beynamen der Diana , die zu Aricia, einem mäßigen Orte unsern von Rom, an der appischen Straße verehret wurde. Es errichtete ihr hierselbst Hippolytus zuerst einen Tempel, nachdem er durch des Aeskulapius Hülfe wieder lebendig ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro