Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agyrtes

Agyrtes [Hederich-1770]

AGYRTES , æ , einer von des Perseus Feinden, die ihn unter der Anführung des Phineus auf seinem Beylager überfielen, der aber auch dabey mit nieder gemachet wurde, und also zugleich seine billige Strafe erlitt, weil er ehemals selbst seinen Vater umgebracht hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Agyrtes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 153.
Acoetes [2]

Acoetes [2] [Hederich-1770]

ACOETES , æ , war anfangs Evanders Waffenträger, hernach aber des Pallas , Prinzen des Evanders , Zugeordneter, als solcher dem Aeneas wider dessen Feinde in Italien zu Hülfe gieng. Virgil. Aen. XI. v. 30 .

Lexikoneintrag zu »Acoetes [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 46.
Aeolivs

Aeolivs [Hederich-1770]

AEOLIVS , i, Gr . Ἀιόλιος, ου, einer von der Hippodamia Freyern, der aber ... ... daher, wie andere seines gleichen, das Leben einbüßete. Pausan. Eliac. poster. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Aeolivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Actaevs [2]

Actaevs [2] [Hederich-1770]

ACTAEVS , i, Gr . Ακταῖος, ου, ein Beynamen des Apollo , Steph. Byz. in Ἄκτια . welcher einerley mit Actius , und an seinem Orte nachzusehen ist.

Lexikoneintrag zu »Actaevs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 55-56.
Alector [2]

Alector [2] [Hederich-1770]

ALECTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XIX.) des Anaxagoras Sohn und Iphis Vater Apollod. lib. III. c. 6. §. 2 .

Lexikoneintrag zu »Alector [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Amyntor

Amyntor [Hederich-1770]

AMYNTOR , ŏris, Gr . Ἀμύντωρ, ορος, König zu Orchomenum, wollte nicht zugeben, daß Herkules gewaffnet bey ihm durchzöge, wurde aber darüber selbst von ihm niedergemacht. Apollod. lib. II. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Amyntor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 246.
Agelávs

Agelávs [Hederich-1770]

AGELÁVS , ái , des Temenus Sohn, den aber der Vater mit seinen Brüdern, dem Eurypylus und Callia in Zuwendung des Reiches übergieng, ... ... seiner Tochter und deren Manne, dem Deiphobon, gönnete. Apollod. lib. II. c. 8. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Agelávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 141.
Amyctvs

Amyctvs [Hederich-1770]

AMYCTVS , i, Gr . Ἄμυκτος, ου, ein Beynamen des Mercurius, welcher in dem Schlosse zu Athen mit verehret wurde, und solcher Benennung nach so viel als nicht eingeweihet oder unheiliger heißt. Gyrald. Synt. XI. p. 302 .

Lexikoneintrag zu »Amyctvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 245.
Alesivs

Alesivs [Hederich-1770]

ALESIVS , i, Gr . Ἀλήσιος, ου, des Scilluntes Sohn, eines der Freyer der Hippodamia , von welchem die Stadt Alesium in Elis den Namen hatte. Eustath. ad Hom. Il. Β. v. 617 .

Lexikoneintrag zu »Alesivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Alysivs

Alysivs [Hederich-1770]

ALYSIVS , i, Græc . Ἄλύσιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem Vorgebirge Alysus in Creta führet, als woselbst er seinen Havn und berühmten Tempel hatte. Gyrald. Syntagm. II. pag. 92 .

Lexikoneintrag zu »Alysivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Amphivs [1]

Amphivs [1] [Hederich-1770]

AMPHIVS , i , des Selagus Sohn, von Päso, welchen Ajax Telamonius vor Troja niedermachte, ... ... seinen schönen Waffen weiter nichts, als den Spieß nehmen konnte. Homer. Il. Ε. v. 612 .

Lexikoneintrag zu »Amphivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241.
Ambvlii

Ambvlii [Hederich-1770]

AMBVLII , órum, Gr . Ἀμβούλιοι, ων, ein Beynamen des Castors und Pollux bey eben ermeldeten Lacedämoniern. Pausan. Lacon . c. 13. p. 187 .

Lexikoneintrag zu »Ambvlii«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 211.
Advltvs

Advltvs [Hederich-1770]

ADVLTVS , i, Græc . Τέλειος, ου, ein Beynamen des Jupiters, der wie die Juno Adulta , insonderheit von denen angerufen worden, die sich in die Ehe begeben wollten. Gyrald. Synt. II. p. 89 .

Lexikoneintrag zu »Advltvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 74.
Aepitvs

Aepitvs [Hederich-1770]

AEPĬTVS , i , ein Trojaner, der sich bey dem Uebergange der Stadt mit zu dem Aeneas schlug, und das letzte Heil versuchen half, allein vergebens. Virgil. Aen. II. v. 340 .

Lexikoneintrag zu »Aepitvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 111.
Acratvs

Acratvs [Hederich-1770]

ACRĂTVS , Gr . Ἄκρατος, ου, einer von des Bacchus Gefährten, der hernachmals als ein Genius verehret wurde. Pausan. Attic. c. 2 .

Lexikoneintrag zu »Acratvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48-49.
Agonivs [1]

Agonivs [1] [Hederich-1770]

AGONIVS , i, Gr . Ἀγώνιος, ein Beynamen des Mercurius, weil er ein Vorsteher der Ἀγώνων, oder Wettspiele war. Gyrald. Syntagm. IX. pag. 304 .

Lexikoneintrag zu »Agonivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 148.
Alastor [4]

Alastor [4] [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris , eines von den vier Pferden des Pluto, wovon die andern 3 Orphnäus, Aethon und Nycteus hießen. Claud. de Rapt. Proserp. lib. I. v. 286 .

Lexikoneintrag zu »Alastor [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Alastor [1]

Alastor [1] [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris , ein Beynamen des Jupiters, nach welchem er so viel heißt, als einer, der die bösen und lasterhaften Menschen bestrafet . Phurnut. de N.D. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Alastor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Aegiale [1]

Aegiale [1] [Hederich-1770]

AEGIĂLE , es , ist nach einigen Dict. Cret. lib. VI. c. 2 . so viel, als Aegialea , des Diomedes Gemahlinn, von der so gleich ein mehreres folget.

Lexikoneintrag zu »Aegiale [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 83.
Alysivs [1]

Alysivs [1] [Hederich-1770]

ALYSIVS , i , auch ein Beynamen des Bacchus, von λύω, solvo , weil er die Sorgen auflöset und vertreibt. Phurnut. de N.D. cap. 30 .

Lexikoneintrag zu »Alysivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon