ALEXICACVS , i, Gr . Ἀλεξίκακος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er insonderheit bekam, als er Griechen land von einer großen Pest befreyet hatte. Pausan. Attic c. 3. & Arcad c. 41 . Er ist aus ἀλεξω, ...
ANTIMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welchen dieser in seiner Raserey mit seinen übrigen Brüdern, dem Clymenus, Glanus, Therimachus und Kreontiades ins Feuer schmiß und also verderben ließ. Pherec. ap. Nat. Com. ...
AGATHYRNVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) einer von den Söhnen des Aeolus, welcher einen Theil von Sicilien zu beherrschen bekam, den er von sich Agathyrnidem nannte, auch darinnen zu seinem Andenken die Stadt Agathyrnum erbauete. Diod. Sic. ...
ASTROLŎGVS , i , ein Beynamen des Herkules, den er bekam, weil er sich eben den Tag auf den Scheiterhaufen legete, und verbrennen ließ, da er, als ein guter Sternkundiger wußte, daß sich eine Sonnenfinsterniß eräugen würde, Festus lib. VIII. p. ...
ANTIMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaurus, welchen Cäneus in dem Scharmützel auf des Pirithous Beylager nebst andern mit niedermachete. Ovid. Metam . lib. XII. v. 460 .
AMPHIMĂRVS , i, Gr . Ἀμφίμαρος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welcher mit der Urania den bekannten Poeten, Linus, soll gezeuget haben. Pausan. Bœot. cap. 79 .
ANTIMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von den 50 Söhnen des Aegyptus, der von seiner zugefallenen Braut, der Idäa, in der ersten Hochzeitnacht hingerichtet wurde. Hygin. Fab. 170 .
ARCESILÁVS , i , ( ⇒ Tab. X.) des Jupiters Sohn, welchen er, nebst dem Carbius, mit der Torrebia zeugete. Nat. Comes Mythol. lib. II. c. 1. p. 94 .
AMPHIDĂMAS , antis , König zu Chalcis , blieb in ... ... anstelleten, bey denen Hesiodus den Preis im Singen erhielt. Hesiod. O. & D. v. 652. & ad eum Schrevel. l. c .
ANTILŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen Paris vor Troja erlegete. Ant. Volseus ad Ovidii Heroid. I. v. 15 .
ANTIPĂPHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus 50 Söhnen, welchen seine Braut, Kritomedia, die erste Hochzeitnacht mit umbrachte. Hygin. Fab. 170 .
AGATHÁLYVS , i, Gr . Ἀγαθάλυος, ου, ein Beynamen des Pluto, welchen er von ἀγαθὸν, gut , und λύω, auflöse , hat, weil er durch den Tod alles Gute der Menschen auflöset und endiget. Gyrald. Synt. VI. p. 195 ...
ANCHESMIVS , i, Gr . Ἀνχέσμιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, dessen Statüe in Attica auf dem kleinen Berge Anchesmus stund, wovon er auch solche Benennung bekommen. Pausan. Attic. c. 32 .
AMISODĂRVS , i, Gr . Ἀμισώδαρος, ου, ein Lycier, welcher die Chimäre auferzog, und seine Söhne mit vor Troja verlor. Homer. Il. Π. v. 328. & Apollod. lib. II. c. 3. §. 1 .
AMPHINŎMVS , i , des Nisus, Königes in Dulichium, Sohn, Homer. Od. Π. v. 394 . einer von der Penelope Freyern, welchen aber endlich Telemach hinrichtete. Id. ibid. Χ. v. 96 .
ALTISSĬMVS , i, Gr . Ἵψιστος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihm ein Altar in Elis, Pausan. Eliac. prior. c. 15 . und eine Kapelle in Böotien errichtet war. Id. Bœot. c. 8 .
AMARYNTHVS , i, Gr . Ἀμάρυνθος, ου, einer von des Aktäons Hunden, welche ihn endlich selbst zerrissen und fraßen, nachdem er in einen Hirsch war verwandelt worden. Apollod. lib. III c. 4. §. 4 .
AMARYNTHVS , i , einer von den Jägern der Diana , von welchem der Ort Amarynthus in Euböa den Namen bekommen. Steph. Byz. in Ἀμάρυνθος .
AMPHIDĬCVS , i, Gr . Ἀμφίδικος, ου, ein Thebaner, welcher in dem Kriege mit den sieben vereinigten Fürsten den Parthenopöus erlegete. Apollodor. lib. III. cap 6. §. 8 .
AMPHINŎMVS , i, Gr . Ἀμφίνομος, ου, der Theria Vater, mit welcher Apollo den Cygnus zeugete. Anton. Liberal. Metam . cap. 12 .
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro