Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agénor

Agénor [Hederich-1770]

... in Phönicien, Serv. ad Virgil. I . und holete sich aus Europa die Telephassa zur Gemahlinn, mit ... ... die ältesten lacedämonischen Könige mit abgestammet sind, Dictys Cret. lib. I. c. 9 . welches aber von andern auch billig in Zweifel ...

Lexikoneintrag zu »Agénor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 142-143.
Agrivs [2]

Agrivs [2] [Hederich-1770]

AGRIVS , i , ( ⇒ Tab. XXVI.) des Parthaons , oder, wie ihn ... ... ungefähr wieder antrafen, und demnach auch noch hinrichteten. Apollodor. lib. I. cap. 8. §. 6 .

Lexikoneintrag zu »Agrivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 151-152.
Alecto

Alecto [Hederich-1770]

... viel als impausibilis unaufhörlich heißen soll. Fulgent. Mythol. lib. I. c. 6 . Andere leiten solchen Namen gleich von ἀλήκτως her, ... ... solche Art die, welche einen Mord begangen, bestrafe. Phurnut. de N.D. c. 10 . Virgil saget von ihr Aen ...

Lexikoneintrag zu »Alecto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 184.
Abaevs

Abaevs [Hederich-1770]

ABAEVS , i, Gr . Ἀβαῖος, ου, ein Beyname des Apollo , den er von ... ... aber hernachmals die Perser unter dem Xerxes verbrannten; Herodot. Vran. p. m. 459. Conf. Steph. Byz. in Ἄβαι . und was davon noch ...

Lexikoneintrag zu »Abaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 3.
Aglaía

Aglaía [Hederich-1770]

... den dreyen Gratien. Apollod. lib. I. c. 3. §. 1 . Sie hat den Namen von ἀγλαὸς ... ... sie sonst selbst für die Mutter der Gratien gehalten. Phurnut. de N.D. c. 15 . Sie soll auch Vulcans Gemahlinn gewesen seyn, ...

Lexikoneintrag zu »Aglaía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 144-145.
Activs [1]

Activs [1] [Hederich-1770]

ACTIVS , i, Gr . Ἄκτιος, ου, ein Beynamen des Apolloe , wichen er von dem Vorgebirge Actium in Epirus führet, woselbst er einen gar besondern Tempel hatte, welchen die Argonauten zuerst erbauet, nach der Zeit aber insonderheit der Kaiser Augustus ...

Lexikoneintrag zu »Activs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 56.
Arabvs

Arabvs [Hederich-1770]

ARĂBVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Babylonis oder Babylonia Sohn, war der Erfinder der Arzeney, Plin. H. N. lib. VII. c. 56 . welches aber vermuthlich nur von Arabien zu verstehen ist, ...

Lexikoneintrag zu »Arabvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 350-351.
Antias

Antias [Hederich-1770]

... reichen Tempel hatte, Horat. lib. I. Od. 35. v. 1. & ad eum Porphyr. ap. ... ... Fortuna auf eine besondere Art mußte fortgetragen werden. Macrob. Saturn. lib. I. c. 23 . Sonst aber war die Stadt Antium einer der ...

Lexikoneintrag zu »Antias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Agavvs

Agavvs [Hederich-1770]

AGAVVS , i, Gr . Ἀγαυὸς, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von Priams letztern 9 Söhnen, welcher zwar dem Namen nach so viel als Clarus . oder Illustris , heißt, auch bey dem Homer das Beywort δῖος, göttlich , hat ...

Lexikoneintrag zu »Agavvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 140.
Agrivs [1]

Agrivs [1] [Hederich-1770]

AGRIVS , i, Græc . Ἄγριος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren, welche den Pholus in seiner Höhle überfielen, als er dem bey ihm eingekehrten Herkules eine sonderbare Ehre anthun wollte, und daher ein besonderes Faß Wein eröffnete, ...

Lexikoneintrag zu »Agrivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 151.
Andrvs

Andrvs [Hederich-1770]

ANDRVS , i , Ἄνδρος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) des Anius Sohn, ein berühmter Wahrsager, welcher die Insel Andrus bezog, und sie von sich benannte, allein auch aus selbiger wieder vertrieben wurde, und sich an dem Berge Ida in ...

Lexikoneintrag zu »Andrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 263-264.
Arctos [1]

Arctos [1] [Hederich-1770]

ARCTOS , i, minor, Gr . Ἄρκτος ἡ μικρά, soll eigentlich Phönice geheißen haben, und eine Gefährtinn der Diana gewesen seyn. Allein, nachdem sie ihre Liebeshändel mit dem Jupiter gehabt, so wurde sie von besagter Diana in eine Bärinn verwandelt, ...

Lexikoneintrag zu »Arctos [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 361.
Anthvs

Anthvs [Hederich-1770]

ANTHVS , i, Gr . Ἄνθος, ου, des Autonous und der Hippodamia Sohn, der von seines Vaters Pferden zerrissen, endlich aber doch noch in einen Vogel verwandelt wurde. Anton. Liberal Met. cap. 7 . Es hat aber vielleicht zu dieser ...

Lexikoneintrag zu »Anthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 281-282.
Aperta

Aperta [Hederich-1770]

APERTA , æ , ein Beynamen des Apollo , den er ... ... hat, daß er bey frey stehendem Dreyfuße seine Antworten gegeben. Festus l. I. p. 1132 . Es ist also derselbe von aperio , ich ...

Lexikoneintrag zu »Aperta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 305-306.
Aponvs

Aponvs [Hederich-1770]

APONVS , i , ein Brunnen nahe bey Padua, welcher nicht nur allerhand Krankheiten hob, sondern ... ... . 4 . wiewohl dawider noch verschiedenes zu erinnern ist. Schlegel beym Banier I Band . 726 S .

Lexikoneintrag zu »Aponvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 347.
Actaea

Actaea [Hederich-1770]

ACTAEA , æ, Gr . Ἀκταίη, ης, ( ... ... Tochter, und mithin eine von den Nereiden, oder Meernymphen, Apollodor. lib. I. c. 3. §. 7. & Hygin. Præf. p. 6 . ...

Lexikoneintrag zu »Actaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 51-52.
Argivs

Argivs [Hederich-1770]

ARGIVS , i, Gr . Ἄργιος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von den ... ... , wie ihre Schwestern seine Brüder, die erste Hochzeitnacht umbrachte. Apollod. l. I. c. 1. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Argivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 375.
Adicos

Adicos [Hederich-1770]

ADICOS , i, Græe . Ἄδικος, ου, ein Beynamen der Venus, die in Libyen verehret wurde. Hesych. in Ἄδικος . Er ist aus dem α privat . und δίκη, das Recht , zusammen gesetzet, und bedeutet so viel, als ...

Lexikoneintrag zu »Adicos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 61.
Acacvs

Acacvs [Hederich-1770]

ACĂCVS , i, Gr . Ἄκακος, ου, ( ⇒ Tab. XVIIII.) des Königes in Arcadien, Lykaons, Sohn, der den Mercurius in dessen Jugend auferzogen, und her nachmals die Stadt Acacesium in Arcadien erbauet, und ihr von sich den Namen gegeben haben ...

Lexikoneintrag zu »Acacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 12.
Ancvli

Ancvli [Hederich-1770]

ANCṼLI , órum , waren bey den Römern Götter der Knechte ... ... haben, welches so viel, als ich diene , heißt. Gyrald. Synt. I. p. 26 . Jedoch wollen auch andere, daß sie und die ...

Lexikoneintrag zu »Ancvli«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 257-258.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon