Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alychmivs

Alychmivs [Hederich-1770]

ALYCHMIVS , i, Græc . Ἀλύχμιος, ου, ein Beynamen des Mercurius, welchen er von der Stadt Alychme hat, woselbst er unter andern mit verehret wurde. Steph. Byz. in Ἀλύχμη. Cf. Gyrald. Syntagm. IX. pag. 307 .

Lexikoneintrag zu »Alychmivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 199.
Alcimenes

Alcimenes [Hederich-1770]

ALCIMĔNES , is, Gr . Ἀλκιμένης, εος, ein Korinther, welchen Bellerophon unversehens ums Leben brachte, und daher flüchtig werden mußte. Apollod. lib. II. c. 3. §. 1 .

Lexikoneintrag zu »Alcimenes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 173.
Anchialvs

Anchialvs [Hederich-1770]

ANCHIĂLVS , i, Gr . Ἀγχίαλος, ου, ein Grieche, der neben dem Menesthes sich auf ... ... mit ihm von dem Hektor mit einem Wurfspieße erleget wurde. Homer. Il. Ε v. 609 .

Lexikoneintrag zu »Anchialvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 254.
Amphialvs

Amphialvs [Hederich-1770]

AMPHIĂLVS , i, Gr . Ἀμφίαλος, ου, des Polinius Sohn, welcher in den Ritterspielen bey des Ulysses Abwesenheit in Phäacia den besten Preis im Springen erhielt. Homer. Odyss. Θ. v. 114. & 128.

Lexikoneintrag zu »Amphialvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 219.
Anchialvs [2]

Anchialvs [2] [Hederich-1770]

ANCHIĂLVS , i , der vorgegebene Vater des Mentes , Königes der Taphier, für welchen Telemach die verstellete Minerva gegen seiner Mutter Freyer ausgab. Homer. Od. Α. v. 418 .

Lexikoneintrag zu »Anchialvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 254.
Alcidaméa

Alcidaméa [Hederich-1770]

ALCIDAMÉA , æ , ( ⇒ Tab. XV.) eine Frauensperson, mit welcher Mercurius den Bunus gezeuget haben soll. Nat. Comes lib. V. c. 5 .

Lexikoneintrag zu »Alcidaméa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 171.
Aliterivs

Aliterivs [Hederich-1770]

ALITERIVS , i , Ἀλιτήριος, ου, ein Beynamen des Jupiters, der ihm um gleicher Ursache willen, als vorhergehender der Ceres , gegeben worden. Gyrald. Syntagm. II. pag. 86 .

Lexikoneintrag zu »Aliterivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Andrócles

Andrócles [Hederich-1770]

ANDRÓCLES , is , ( ⇒ Tab. XI.) einer von des Aeolus Söhnen, der einen Theil von Sicilien beherrschete. Diod. Sic. lib. V. c. 8. p. 202 .

Lexikoneintrag zu »Andrócles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 258.
Aeschréis

Aeschréis [Hederich-1770]

AESCHRÉIS , ĭdos, Gr . Αἰσχρηΐς, ίδος, eine von des Thestius funfzig Töchtern, mit welcher Herkules den Leukones zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Aeschréis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113.
Amathvsia

Amathvsia [Hederich-1770]

AMATHVSIA , æ , ist so viel, als die Venus, oder doch ein Beynamen derselben, Tacit. Annal. III. c. 62 . der mit vorhergehenden Amathuntia einerley ist. Heins. ad Ovid ...

Lexikoneintrag zu »Amathvsia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Aliphírvs

Aliphírvs [Hederich-1770]

ALIPHÍRVS , i , ist nach einiger Schreibart eben so viel, als Alipherus , nachdem sie ihn nämlich im Griechischen Ἀλίφειρος, nicht aber, wie andere, Ἀλίφηρος, schreiben. Indessen sieh Alipherus .

Lexikoneintrag zu »Aliphírvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Anatheipp

Anatheipp [Hederich-1770]

ANATHEIPP , es , ein Frauenzimmer, mit welcher Apollo den Chius zeugete, von welchem hernach die Insel Chius den Namen bekommen haben soll. Nat . Com. Mythol. lib. IV. c. 10. p. 342 .

Lexikoneintrag zu »Anatheipp«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 250.
Anchialvs [1]

Anchialvs [1] [Hederich-1770]

ANCHIĂLVS , i , ein Phönicier, der sich in des Ulysses Anwesenheit mit in den angestellten Ritterspielen gebrauchen ließ. Homer. Odyss. Θ. v. 112 .

Lexikoneintrag zu »Anchialvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 254.
Aegyptivs [1]

Aegyptivs [1] [Hederich-1770]

AEGYPTIVS , i , ein Beynamen des Apollo , welchem, unter gleicher Benennung mit dem Aesculapius , Antonin einen Tempel erbauete. Pausan. Corinth. p. 27 .

Lexikoneintrag zu »Aegyptivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 92.
Amphiclvs

Amphiclvs [Hederich-1770]

AMPHICLVS , i, Græc . Ἄμφικλος, ου, ein Trojaner, welchen Meges , des Phyleus Sohn, erlegete. Hom. Il. Π. v. 313 .

Lexikoneintrag zu »Amphiclvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 224.
Agesander

Agesander [Hederich-1770]

AGESANDER , i, Gr . Ἀγεσανδρος, ου, ein Beynamen des Pluto, und auf seine Art einerley mit dem folgenden Agesilaus . Hesych. in Ἀγήσανδρος .

Lexikoneintrag zu »Agesander«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 144.
Amphinevs

Amphinevs [Hederich-1770]

AMPHINEVS , einer von Hektors ehelichen Söhnen, welcher den Händen der Griechen entgieng. Anaxicrates Lib. II. Argolicor. ap. Schol. in Eurip. Androm. Act. I .

Lexikoneintrag zu »Amphinevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Aegivchvs

Aegivchvs [Hederich-1770]

AEGI ÉCHVS , i, Gr . Ἀιγιοῦχος, ου, ist nach ionischer Mundart so viel, als Aegiochus , welches man daher nachsehen kann.

Lexikoneintrag zu »Aegivchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 89.
Alexiraea

Alexiraea [Hederich-1770]

ALEXIRAEA , as , eine Frauensperson mit welcher Bacchus den Carmon zeugete. Nat. Comes Mythol. lib. VI. c. 13. p. m. m. 497 .

Lexikoneintrag zu »Alexiraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Andromache

Andromache [Hederich-1770]

... . c. 12. Cf. Mezir. sur les Ep. d'Ovid. T. II. p. 294 . Sie zeugete auch mit ... ... so ziemliches Ansehen einer Königinn wieder. Pausan. Att. c. 11. & Serv. ad Virgil. ... ... siebente; Fabric. Biblioth. Gr. lib. II. c. 18. §. 2 . dagegen des Ennius ...

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 260-261.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon