Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Acontes

Acontes [Hederich-1770]

ACONTES , æ, Gr . Ἀκόντης, ου, ( ⇒ Tab ... ... Jupiter ihrer Bosheit halber endlich mit dem Blitze erschlug. Apollod. lib. III. c. 8. §. 1 . sieh Lycaon .

Lexikoneintrag zu »Acontes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 46.
Aglaope

Aglaope [Hederich-1770]

AGLAŎPE , es, Gr . Ἀγλαόπη, ης, ( ⇒ Tab. III.) eine von den Sirenen, wovon die andern Pisinoe und Thelxiopia , geheißen haben sollen. Nat. Comes lib. VII. c. 13. p. 748 .

Lexikoneintrag zu »Aglaope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 145-146.
Acraevs

Acraevs [Hederich-1770]

ACRAEVS , i, Græc . Ἄκραιος, ου, ein Beynamen, insonderheit des Jupiters, welcher so viel als Arcium præses bedeutet, und auf den alten Münzen hin und wieder gesehen wird. Die Einwohner zu Smirna verehreten ihn unter diesem Namen an einem hohen Orte, ...

Lexikoneintrag zu »Acraevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48.
Alcinoë

Alcinoë [Hederich-1770]

ALCINOË , es, Gr . Ἀλκινὅη, ης, ( ⇒ Tab. XXI.) des Sthenelus und der Nicippe Tochter, und Schwester des Eurystheus, des so heftigen Feindes des Herkules. Apollod. lib. II. c. 4. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Alcinoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 173.
Aegaevs

Aegaevs [Hederich-1770]

AEGAEVS , i, Gr . Ἀιγαῖος, ου, ein Beynamen des Neptuns, welchen ervon der Stadt Aegis in Euböa führete, bey welcher er seinen besonderen Tempel hatte, der auf einem hohen Berge lag, und sonst auch eine Stadt um sich gehabt hatte, die ...

Lexikoneintrag zu »Aegaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 82.
Alcaevs [1]

Alcaevs [1] [Hederich-1770]

ALCAEVS , i, Gr . Ἀλκαιος, ου, war der eigentliche Name des Herkules, welchen er ... ... den Namen Ἡρακλέης, oder Herkules bekam. Diod. Sic. lib. IV. c. 10 .

Lexikoneintrag zu »Alcaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 168.
Aegaeon [1]

Aegaeon [1] [Hederich-1770]

AEGAEON , ónis , ( ⇒ Tab. XIX.) einer von des Königes in Arcadien, Lykaons, 50 Söhnen, welche Jupiter endlich, ihrer ... ... Bosheit halber, mit dem Blitze erschlug und verbrannte. Apollod. lib. III. c. 8. §. 1 .

Lexikoneintrag zu »Aegaeon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 82.
Alcippe [2]

Alcippe [2] [Hederich-1770]

ALCIPPE , es , ( ⇒ Tab. XII.) eine von den Amazonen, welche Herkules nebst andern erlegete. Sie hatten sich zu einer steten Jungferschaft ... ... wurde also auch in diesem Stande hingerichtet. Diodor. Sic. lib. IV. c. 16 .

Lexikoneintrag zu »Alcippe [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Angelvs [1]

Angelvs [1] [Hederich-1770]

ANGELVS , i , ein Beynamen des Mercurius, weil er für den Bothen der Götter, ... ... wir durch Hülfe der Rede ihren Willen erkennen. Phurnut. de N.D. c. 16 .

Lexikoneintrag zu »Angelvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 264-265.
Apemivs

Apemivs [Hederich-1770]

APEMIVS , i, Gr . Ἀπέμιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welcher so viel als innoxius , oder der unschädliche , heißt. Er kömmt also her von dem α priv . und πῆμα, damnum, s. noxa , und hatte ehemals ...

Lexikoneintrag zu »Apemivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 305.
Alopivs

Alopivs [Hederich-1770]

ALOPIVS , ii, Gr . Ἀλόπιος, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules und der Laothoes , einer von den 50 Töchtern des Thestius, Sohn. Apollod. lib. II. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Alopivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 193.
Achátes

Achátes [Hederich-1770]

ACHÁTES , æ, Gr . Ἀχάτης, ου, ein Trojaner und treuer Gefährte des Aeneas , Virgil. Aen. I. v. 312 . der in: der That nichts anders bedeutet, als ... ... und Bekümmerniß, welche Fürsten und Könige stets zu begleiten pflegen. Servius ad l. c .

Lexikoneintrag zu »Achátes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Agravle

Agravle [Hederich-1770]

AGRAVLE , i , ein Beynamen der Minerva , den sie von der Agraulos , des Cekrops Tochter, oder auch von ἀγραυλὴ, der ein besonderer Theil des Tribus Erechthëidos zu Athen war, bekommen zu haben scheint. Gyrald. Syntagm. XI ...

Lexikoneintrag zu »Agravle«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 149-150.
Alcippe [1]

Alcippe [1] [Hederich-1770]

ALCIPPE , es , ( ⇒ Tab. XXIX.) Metions Frau, mit der er den Eupalamus, des berühmten Künstlers, Dädalus, Vater zeugete. Apollod. lib. III. c. 14. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Alcippe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Agonivs [2]

Agonivs [2] [Hederich-1770]

AGONIVS , i , ein Beynamen des Janus, welchem Numa zu Ehren ἀγώνας, oder Spiele verordnet ... ... erbaueten Rennkreise gehalten wurden. Alex. Donat. de Roma lib. III. c. 14 .

Lexikoneintrag zu »Agonivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 148.
Ampycvs

Ampycvs [Hederich-1770]

AMPỸCVS , i, Gr . Ἄμπυκος, ου, Japets Sohn, und ein Priester der Ceres , der auf des Perseus Hochzeit einen Musicus mit abgab, in dem von dem Phineus erregten Tumulte aber von dem Pettalus hingerichtet wurde. Ovid. Metam . ...

Lexikoneintrag zu »Ampycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241.
Ammonia

Ammonia [Hederich-1770]

AMMONIA , æ , ein Beynamen der Juno, unter welchem sie mit von denen in Elis verehret wurde, als die unter den Griechen insonderheit auch unterschiedene von den libyschen Göttern angenommen hatten. Pausan. Eliac. prior. c. 15 .

Lexikoneintrag zu »Ammonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 218.
Aervmna

Aervmna [Hederich-1770]

AERVMNA , æ, Gr . Ὀϊζὺς, ύος, ( ⇒ Tab. I.) der Nacht Tochter, welche sie ohne einen Vater geboren hat. Hesiod. Theog. v. 214 .

Lexikoneintrag zu »Aervmna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 112.
Aeolivs

Aeolivs [Hederich-1770]

AEOLIVS , i, Gr . Ἀιόλιος, ου, einer von der Hippodamia Freyern, der aber ... ... daher, wie andere seines gleichen, das Leben einbüßete. Pausan. Eliac. poster. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Aeolivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Actaevs [2]

Actaevs [2] [Hederich-1770]

ACTAEVS , i, Gr . Ακταῖος, ου, ein Beynamen des Apollo , Steph. Byz. in Ἄκτια . welcher einerley mit Actius , und an seinem Orte nachzusehen ist.

Lexikoneintrag zu »Actaevs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 55-56.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon