Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bainier

Bainier [Vollmer-1874]

Bainier ( Ind. M. ), Priester der Mariatale , zur Kaste der Paria's gehörig. Ihren Namen haben sie von ihrem Instrumente Baini, mit dem sie ihren Gesang begleiten, vor dem Tempel ihrer Göttin bettelnd.

Lexikoneintrag zu »Bainier«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 94.
Evaemon

Evaemon [Vollmer-1874]

Evaemon ( Gr. M. ), 1) Sohn des Lycaon , von Jupiter mit dem Blitz erschlagen. 2) E., Vater des Eurypylus , der vierzig Schiffe gegen Troja führte.

Lexikoneintrag zu »Evaemon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 195.
Ergátis

Ergátis [Hederich-1770]

ERGÁTIS , ĭdis, Gr . Ἐργάτις, ιδος, ist bey den Samiern mit vorhergehendem einerley. Hesych. in Ἐργάτις, s. p. 372 .

Lexikoneintrag zu »Ergátis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1027.
Hecalvs

Hecalvs [Hederich-1770]

HECALVS , i , Beynamen des Jupiters, unter welchem er auf des Theseus Verordnung, in Attika verehret wurde. Plut. in Theseo c. 19. p. 6. T. I. Opp . Sieh vorhergehenden Artikel.

Lexikoneintrag zu »Hecalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1203.
Cissevs [2]

Cissevs [2] [Hederich-1770]

CISSEṼS , ei , einer von des Turnus Partey in Italien, den endlich Aeneas selbst erlegete. Virgil Aen. X. v. 317 .

Lexikoneintrag zu »Cissevs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 735.
Osochor

Osochor [Hederich-1770]

OSOCHOR , soll der Namen des ägyptischen Herkules gewesen seyn, den man sonst Chon nennet. Banier Erl. der Götterl . IV B . 594 u . 669 S . Sieh Chon .

Lexikoneintrag zu »Osochor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835.
Eriópis [1]

Eriópis [1] [Hederich-1770]

ERIÓPIS , idis , des Anchises Gemahlinn. Hesych. in Ἐριῶπις, s. p. 377 .

Lexikoneintrag zu »Eriópis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1037.
Engyeus

Engyeus [Vollmer-1874]

Engyeus ( Gr. M. ), ein Heerführer des Königs Rhadamanthus, welcher von diesem, wie alle seine Heeresfürsten, mit Land und Leuten belehnt wurde; E. erhielt die Insel Kyrnos (Corsica).

Lexikoneintrag zu »Engyeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Alfhild

Alfhild [Vollmer-1874]

Alfhild ( Nord. M. ), ein gefeierter und berühmter Frauenname; die Gattin des Königs Waldar, Tochter Iwar Widfame's, die Mutter des gewaltigen Ragnar Lodbrog etc. etc. hiessen so.

Lexikoneintrag zu »Alfhild«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 28.
Persevs

Persevs [Hederich-1770]

PERSEṼS , ëi , ( ⇒ Tab. XVI.) od.

Lexikoneintrag zu »Persevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1956.
Agatkon

Agatkon [Vollmer-1874]

Agatkon , bei den Irokesen das, was Nant-e-na bei den nordamericanischen Völkern überhaupt heisst. ( ⇒ Nant-e-na ).

Lexikoneintrag zu »Agatkon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15.
Fylgien

Fylgien [Vollmer-1874]

Fylgien ( Nord. M. ), Schutzgeister, die vom ersten Augenblick des Lebens an den Menschen als Geleiterinnen durch's Leben führen.

Lexikoneintrag zu »Fylgien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209.
Amopaon

Amopaon [Vollmer-1874]

Amopaon ( Gr. M. ), ein Trojaner, der von Teucer , Telamon 's Sohne, getödtet wurde.

Lexikoneintrag zu »Amopaon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 36.
Eteonus

Eteonus [Vollmer-1874]

Eteonus ( Gr. M. ), ein Nachkomme des Böotus, Vater des Eleon; nach ihm ist die Stadt E. in Böotien benannt.

Lexikoneintrag zu »Eteonus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 194.
Glenevs

Glenevs [Hederich-1770]

GLENEṼS , ëi , od.

Lexikoneintrag zu »Glenevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1165.
Antigone

Antigone [Vollmer-1874]

... einen Sohn bekommen sollte, dieser ihn um's Leben bringen würde. Laius liess daher, als ihm seine Gemahlin einen ... ... mit den Göttern versöhnt starb. - Die kindliche A., welche dem Vater in's Elend gefolgt war, stand nun rath- und führerlos da; sie kehrte ...

Lexikoneintrag zu »Antigone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 51-52.
Gejrroed

Gejrroed [Vollmer-1874]

... sich geduldig durch den Verhöhnten fesseln und in G.'s Palast bringen lassen. Dem sonderbaren Vogel in die Augen schauend, meinte der ... ... umschauend, dass oberhalb der Stelle, an der er hindurchwatete, eine Riesenjungfrau, G.s Tochter, an beiden Ufern stand und so das Wasser steigen ... ... , ein fürchterliches Geschrei erhob sich; siehe! G.s Tochter Gjalp und Greid hatten darunter gesessen, den ...

Lexikoneintrag zu »Gejrroed«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 213-214.
Bramanen

Bramanen [Vollmer-1874]

... Priesterkaste, welche aus dem Haupte Brama 's entsprang. Sie stehen in so hohem Ansehen, dass sie fast für alle ... ... einziehen wollte, würde sogleich verflucht und mit Allem, was ihn umgibt, in's Verderben gestürzt werden. Ihr Geschäft ist: die heiligen Bücher lesen und erklären ...

Lexikoneintrag zu »Bramanen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 112.
Penthevs

Penthevs [Hederich-1770]

PENTHEṼS , ëi, Gr . Πενθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXII.) des Echions und der Agave , einer Tochter des Kadmus, Sohn, erhielt von diesem seinem Großvater das Königreich zu Theben , weil dessen Sohn, Polydorus, noch nicht geschickt ...

Lexikoneintrag zu »Penthevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1940-1941.
Sichaevs

Sichaevs [Hederich-1770]

... SICHAEVS , i, Gr . Συχαῖος, s . Συγχαῖος, ου, welcher mit seinem eigentlichen Namen Sicharbas ... ... . Cedren. ap. Meziriac. comment. sur les epitr. d'Ovide. T. II. p. 212 . Dieß bewog denn seine Gemahinn zur Flucht ...

Lexikoneintrag zu »Sichaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2207-2208.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon