AGLAOPHÓNOS , i, Gr . Ἀγλαόφωνος, ου, ( ⇒ Tab. III.) eine von den Sirenen, wovon die andern Thelxiope und Molpe geheißen haben sollen. Chærilus ap. Natal. com. lib. VII. c. 13. p. 748 .
AMPHILŎCHVS , i , des Dryas Sohn, dessen Gemahlinn Alcinoe von der Minerva rasend gemachet wurde, weil sie einer armen Frau den völligen Lohn nicht geben wollte, welchen sie mit Wirken verdienet hatte. Parth. Erot. c. ...
ARCHEMĂCHVS , i, Gr . Ἀρχέμαχος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von des Priamus vielen Söhnen, den er mit einer seiner Kebsweiber gezeuget hatte. Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 .
ASTEROPAEVS , i, Gr . Ἀστεροπαῖος, ου, Pelegons und der Periböa Sohn, einer der tapfersten Leute auf Seiten der Trojaner, den aber Achilles in einem Zweykampfe erlegete. Hom. Il. Ψ. v. 140 .
AMPHIMĂCHVS , i , König der Lycier, folgete des Kalchas Rathe, der ihn in den Krieg gehen hieß, wogegen ihm Mopsus rieth, solches zu unterlassen, weil er in demselben bleiben würde. Als nun dieses hernach erfolgete, so gieng solches dem Kalchas so ...
ARCHEMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welche er mit einer von des Thespius 50 Töchtern zeugete. Apollod. l. II. c. 7. §. vlt .
AMPHIMĂCHVS , i , Nomions Sohn, und der Nasta Bruder, gieng als Heerführer der Carier den Trojanern mit zu Hülfe, wurde aber von dem Achilles erleget, und zugleich seiner schönen Waffen beraubet. Homer. Iliad. Β. v. 871 .
AMPHILŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXVI.) des Kteatus Sohn, einer von den Freyern der Helena . Apollod. lib. III. c. 9. §. 8 .
AGASTRŎPHVS , i, Gr . Ἀγάτροφος, ου, Päons Sohn, welchen Diomedes vor Troja erlegete. Homer. Il. Λ. v. 338 .
ARCHILŎCHVS , i , ist einerley mit dem Archelochus, dessen schon vorher gedacht worden.
ACRATOPHŎRVS , i, Gr . Ἀκρατόφορος, ου, ein Beynamen des Bacchus, der zu Phygalla in Arkadien seinen Tempel hatte. Seine Statüe war oben mit Zinnober angestrichen, unten her aber mit Epheu und Lorberzweigen bedecket. Pausan. Arcad. c. 39. Den ...
ARISTOMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Cleodäus Sohn, Pausan. Corinth. c. 7. & ad eum Sylburg. l. c . einer der Herakliden, der aber in der Schlacht mit den Peloponnesern blieb, als sie dieses Land ...
ARGICERAVNVS , i , Gr . Ἀργικέραυνος, ου, ein Beynamen des Jupiters, in dessen Gewalt insonderheit Donner und Blitz zu seyn geglaubet wurden. Er ist aus ἀργὸς, schnell , und κεραυνὸς, Blitz , zusammen gesetzet, und bedeutet; also insonderheit einen, der ...
AMPHISTRĂTVS , i, Gr . Ἀμφίστρατος, ου, ein Lacedämonier und ἡνίοχος, oder Stallmeister des Castors und Pollux, Strabo lib. XI. p. 97 . welcher mit seinem Gehülfen, dem Rhekus, von dem Jaso den Heniochern zu Heerführern gegeben wurde. ...
ARISTOMĂCHVS , i, Gr . Ἀριστόμαχος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) einer von des Bias und der Perone Söhnen. Apollod. lib. I. c. 9. §. 13 .
APALEXICĂCVS , i, Gr . Ἀπαλεξίκακος, ου, ein Beynamen des Aeskulapius, Gyrald. Synt. VII. p. 258, welchen er von ἀπαλεξέω, ich wende ab , und κακὸν, das Uebel , hat, indem er als ein Gott der Arzney das ...
AIVS LOCVTIVS , i , war ein besonderer Gott der Römer, welcher solche, nach einigen, ... ... Vermachung umgeben war. Cicero de Divin . lib. I. p. m. 1226 . Andere hingegen melden, daß bloß M. ...
... appischen Wege hatten. Gyrald. Synt. I. p. 21. Coel. Rhodig. lib. XII. c. 1 ... ... lib. V. c. 17. Bentlei ad Horat. Od. 22. lib. I. v. 14. Burman. ad Ovid. l. c . Gleichwohl ...
ALLOPROSALLVS , i, Gr . Ἀλλοπρόσαλλος, ου, ein Beynamen des Mars , welcher so viel ... ... bald an einen, bald an den andern Ort zieht. Gyrald. Synt. X. p. 317 . Er ist aus ἄλλος, ein anderer , πρὸς, ...
ARCHEPTOLĔMVS , i, Gr . Ἀρχεπτόλεμος, ου, des Iphitus Sohn, und Hektors Stallmeister, welchen Teucer vor Troja erschoß. Homer. Il. Θ. v. 312 .
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro