Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agamemnon

Agamemnon [Vollmer-1874]

Fig. 9: Agamemnon Agamemnon , ( Gr. M. ), König von Mycenä, durch den trojanischen Krieg berühmt, galt für einen Sohn des ⇒ Atreus ; sein wirklicher Vater aber war dessen Sohn ⇒ Plisthenes , seine Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Agamemnon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14-15.
Magvsanvs

Magvsanvs [Hederich-1770]

... Magusum in Afrika, Plin. H. N. l. VI. c. 29 . haben könne. Keysieri Antiq ... ... der andern vor. Biæi num. Imp. c. 61. n. 24. Wenigstens entdecken die Zeichen, daß man unter dem Bilde ...

Lexikoneintrag zu »Magvsanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1510-1512.
Aegisthus

Aegisthus [Vollmer-1874]

Aegisthus ( Gr. M. ). ⇒ Atreus hatte seinen Bruder Thyestes , weil dieser seine Gattin Aërope verführt hatte, aus Mycenä verdrängt. Um sich einen Rächer zu verschaffen, erzeugte Thyestes , nach Anweisung eines Orakelspruches, mit seiner eigenen Tochter Pelopia ...

Lexikoneintrag zu »Aegisthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17-18.
Cytheréis

Cytheréis [Hederich-1770]

CYTHERÉIS , ĭdis , sind Beynamen der Venus, welche sie von der Insel Cythera hat, die ihr gewidmet war, Phurnut. de N.D. c. 24 . oder auch von der Stadt dieses Namens, bey ...

Lexikoneintrag zu »Cytheréis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 848.
Thessalvs [3]

Thessalvs [3] [Hederich-1770]

THESSĂLVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) ... ... . II. c. 3. & ad eum Boeckler. ex Scalig. ad Euseb. n. 226 . Nachher wurde es von seinem Sohne Neso auch eine Zeitlang ...

Lexikoneintrag zu »Thessalvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2358-2359.
Diespiter

Diespiter [Hederich-1770]

DIESPITER , tris , ein Beynamen des Jupiters, nach welchem er ... ... heißt. Varro de L. L. lib. IV. c. 10. Gell. N. A. lib. V. c. 12 . Doch soll ihm nach einigen ...

Lexikoneintrag zu »Diespiter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 927.
Agrionien

Agrionien [Vollmer-1874]

Agrionien ( Gr. M. ), ein Fest des Bacchus Agrionius, welches zu Orchomenus in Böotien nur von Frauen und Priestern während der Nacht begangen wurde. Es bestand darin, dass die Frauen lange den Bacchus als einen Entflohenen suchten, dann einander zuriefen ...

Lexikoneintrag zu »Agrionien«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Acacallis

Acacallis [Vollmer-1874]

Acacallis ( Gr. M. ), 1.) Tochter des ⇒ Minos und der ⇒ Pasiphaë , Geliebte des Mercur und des Apollo . Ersterem gebar sie den Lydon, von Letzterem empfing sie den Miletus , welchen sie, aus Furcht vor ...

Lexikoneintrag zu »Acacallis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Aegialeus

Aegialeus [Vollmer-1874]

Aegialeus ( Gr. M. ), 1) Sohn des ⇒ Adrastus . Als sein Vater den zweiten Zug der Sieben gen Theben , den der sogenannten Epigonen , führte, begleitete er denselben, blieb aber bald, bei einem Ausfalle von dem Sohne des ...

Lexikoneintrag zu »Aegialeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 17.
Acherusia

Acherusia [Vollmer-1874]

Acherusia . ( Gr. M. ) 1) Der See, aus welchem der Acheron in Epirus entspringt, oder durch welchen er streicht. 2) A., Ein See bei Cumä in Italien. 3) A., Eine Höhle in der Nähe der Stadt Heraclea ...

Lexikoneintrag zu »Acherusia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Prophasis

Prophasis [Hederich-1770]

PROPHĂSIS , is, Gr . Πρόφασις, εως, ( ⇒ Tab. VIII.) des Epimetheus Tochter. Pindar. Pyth . E . Ἐπῳδ. α v. 7 . Sie heißt so viel, als ...

Lexikoneintrag zu »Prophasis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2099.
Aphrodíte

Aphrodíte [Hederich-1770]

APHRODÍTE , Gr . Ἀφροδίτη, ης, der gemeine Namen, womit die Griechen die Venus benennen, Phurnut. de N.D. c. 24 . dessen sich aber doch auch die Lateiner bedienen, Auson. Eclog. IX. v. 8 . und von ...

Lexikoneintrag zu »Aphrodíte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310.
Abarbarea

Abarbarea [Vollmer-1874]

Abarbarea . ( Gr. M. ) Eine Najade. Bucolion , Sohn des Laomedon , Königs von Troja, als Hirte bei den Schafen lebend, gewann nach Ilias 6, 22 die Neigung der jungen Nymphe, und sie ward von ihm Mutter der ...

Lexikoneintrag zu »Abarbarea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 1-2.
Aegobolus

Aegobolus [Vollmer-1874]

Aegobolus ( Gr. M. ), »Ziegentödter«, Beiname des Bacchus , in Potniä in Böotien, dem daselbst jährlich eine Ziege geopfert wurde. - Die Potniäer hatten einst im Rausche eines Festes seine Priester ermordet; um ihn zu versöhnen, brachte man ihm einen Knaben ...

Lexikoneintrag zu »Aegobolus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Adamastus

Adamastus [Vollmer-1874]

Adamastus ( Gr. M. ), 1) Beiname des Mars sowohl, als des Hercules , »der Unbezwingliche«. 2) der Vater des Achemenides , welchen Ulysses auf seiner Flucht vor den Cyclopen zurücklassen musste, und der späterhin durch Aeneas ...

Lexikoneintrag zu »Adamastus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Alectryon

Alectryon [Hederich-1770]

ALECTRYON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) des Leitus Vater, welchen andere aber auch Alektor, ingleichen Elektryo nennen. Hom. Il. Ρ. v. 601 . S. Alector , n. 1 .

Lexikoneintrag zu »Alectryon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Adamantea

Adamantea [Vollmer-1874]

Adamantea ( Gr. M. ), auch Amalthea , Aega , Adrastea , die Amme Jupiters . Sie verbarg den jungen Gott vor den Nachforschungen des ⇒ Saturn, und damit dieser seinen Sohn nicht fände, hing sie ihn in seiner Wiege in die ...

Lexikoneintrag zu »Adamantea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Adephagus

Adephagus [Vollmer-1874]

Adephagus ( Gr. M. ), der Gefrässige, Beiname des Hercules , der zu zwei verschiedenen Malen einen Ochsen sammt den Knochen, und einmal sogar zwei Ochsen auf eine Mahlzeit verspeist haben soll. Milo von Croton ahmte ihn darin nach, dass er einen ...

Lexikoneintrag zu »Adephagus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Aglibolus

Aglibolus [Vollmer-1874]

Aglibolus ( Syr. M. ), Beiname des Sonnengottes in Palmyra. Er ward als solcher als Jüngling mit hochaufgeschürztem Rock, in der Hand eine Rolle oder einen Stab haltend, vorgestellt. Man vermuthet, er stelle die Sommersonne vor, wozu ein Relief mit einer Inschrift, ...

Lexikoneintrag zu »Aglibolus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 18.
Achtariel

Achtariel [Vollmer-1874]

Achtariel ( Jüd. M. ), einer der drei Engel, welche die in hebräischer Sprache gehaltenen Gebete in Kränze binden und diese auf das Haupt des heiligen und einzigen Gottes setzen. Die beiden andern heissen ⇒ Matatron und Sandalfon .

Lexikoneintrag zu »Achtariel«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 7.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon