ALYSIVS , i , auch ein Beynamen des Bacchus, von λύω, solvo , weil er die Sorgen auflöset und vertreibt. Phurnut. de N.D. cap. 30 .
BRETTIA , æ, Gr . Βρεττία, ας, eine Nymphe, von welcher die Landschaft Brettia , in Mysien, den Namen Abrettana bekommen. Strabo lib. XII. p. 526 .
AMYCLAS , æ , der Leanira Vater, mit welcher Arkas den Elatus und Aphidas zeugete. Apollod. l. III. c. 9. §. 1 .
CHALBES , æ, Gr . Χάλβης, ου, des Busiris Herold, welchen Herkules, nebst seinem Herrn, aus dem Wege räumete. Apollod. lib. II. c. 5. §. 11 .
ACOETES , æ , des Lacoons Vater, Hygin. Fab. 135 . den aber andere lieber und besser Antenor nennen. Muncker ad Hygin .
CEGL ÉSA , æ, Gr . Κέγλουσα, ης, ein Frauenvolk, mit welchem Neptun den Aesopus zeugete. Paus. Cor. c. 12. p. 107 .
ADRASTA , æ , Oceans Tochter, Hygin. Fab. 181 . die aber besser Adrastea genannt wird. Muncker. ad eumd. l. c .
AGORAEA , æ , ein Beynamen der Diana , die ihren besondern Altar zu Elis hatte. Pausan. Eliac. prior. c. 15 .
BOEOTIA , æ , ein Frauenzimmer, mit welchem Hyas die Pleiades soll gezeuget haben. Hyg. Astron. Poet. l. II. c. 21 .
CISSÉTA , æ , einer von Orions vielen Hunden. Nat. Com. lib. VIII. c. 12 .
ALISTRA , æ , eine Frauensperson, mit welcher Neptun den Ogygus zeugete. Nat. Com. Mythol. lib. II. c. 8. p. 165 .
APENINA , æ , eine gallische Göttinn, die im Grunde nichts anders ist, als Penin . Sieh diesen Artikel.
AEGERIA , æ , sieh Egeria .
CHIMAERA , æ, Gr . Χίμαιρα, ας, ( ⇒ Tab. V.) 1 ... ... in Sicilien) gewesen, der auf seiner obersten Hohe Feuer ausgeworfen. Plin. H. N. LII. c. 106 . Weil sich aber daselbst zugleich viele ...
ARETH ÉSA , æ, Gr . Ἀρέθουσα, ης, ( ⇒ Tab. IV.) 1 ... ... §. 171. Seneca Quæst. nat. lib. III. c. 26. Plin. H. N. lib. II. c. 103 . Allein, es haben solches ...
ATALANTA , æ, Gr . Ἀταλάντη, ης. 1 ... ... §. 2. & Aelian. H. V. lib. XIII. c. 1 . Als darauf Meleager ... ... gehabt, daß sie niemand leicht ohne geziemende Ehrfurcht ansehen können. Aelian. H. V. lib. XIII. ...
ANCHISES , æ, Gr . Ἀγχίσης, ου, ( ⇒ ... ... comment. sur les Epit. d'Ovid. T. II. 144 . Allein, da er doch auf ... ... ad Hygin. l. c. Cf. Mezir. comment. sur les Epit. d'Ovide T. II. p ...
ATALANTA , æ , des Schöneus, Königes in der ... ... Schöneus Tochter, Hyginus, Ovidius, Servius, Heraklitus u.a.m. erzählen, so melden eben dasselbe hingegen von des Jasons Tochter Paläphatus, Apollodorus, Tzetzes u.a.m. Muncker. ad Hygin ...
... andern aber Themis geheißen haben. Dionys. Halicarn. A. R. lib. I. c. 3 . Verschiedene glauben auch ... ... waren, als dieser selbst, zu Ehren gefeyret. Rosin. A. R. lib. IV. c. 5. p. m. ...
AMALTHÉA , æ, Gr . Ἀμάλθεια, ας, des Melisseus, Königes in Creta, Tochter, Didymus ap. Lactant. Instit. lib. I. c. 22 . oder, nach andern, eine Nymphe, Hygin. Astron. Poët. lib. II. ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro