AERVMNA , æ, Gr . Ὀϊζὺς, ύος, ( ⇒ Tab. I.) der Nacht Tochter, welche sie ohne einen Vater geboren hat. Hesiod. Theog. v. 214 .
BOARMIA , æ , ein Beynamen der Pallas , unter welchem sie von den Böotiern verehret wurde, und solchen daher bekommen haben soll, daß sie den Menschen zuerst gewiesen, wie sie die Ochsen vor den Pflug spannen, und damit ackern sollen. Phavorinus ap ...
CERCAEA , æ , ein Beynamen der Diana , deren Bildsäule Xerxes ehemals aus Griechenland mit hinweg nahm, Alexander der Große aber hernach wieder dahin zurück bringen ließ. Arrian. ap. Gyrald. Synt. XII. p. 382 .
BROTĔAS , æ , ein Lapithe, welchen, nebst dem Orius, der Centaur, Gryneus, und seine Gehülfen mit einem großen aufgehobenen Altare auf des Pirithous Beylager erschlugen. Ovid. Metam . XII. v. 262 .
ARCṼLVS , i , war ein Gott der alten Römer, ... ... die Aufsicht und Verwahrung der Kisten und Kasten hatte. Festus in h. voc . Daß er sie auch über Schlösser und Festungen gehabt, saget ...
ATLITES , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von den 50 Söhnen des Aegyptus, welchen seine Braut, die Europome, umbrachte. Hygin. Fab. 170 .
CANAGRA , æ , einer von des Aeolus sechs Söhnen. Nat. Com. lib. VIII. c. 10. p. 858 . Er scheint aber vielmehr dessen Tochter gewesen zu seyn, die andere Tanagra nennen. Pausan. Bœot. c. 20 ...
ACHĂMAS , æ , ( ⇒ Tab. II.) ein Cyklope und Vulcans Schmiedeknecht in Sicilien. Val. Flaccus Argonaut. lib. I. v. 580 .
AMYCLAS , æ , der Daphne Vater, Parthen. Erot. c. 15 . der aber sonst insgemein Peneus, oder auch Ladon genannt wird. Hygin. Fab. 203. & ad eum Muncker. l. c .
CISSAEA , æ, Gr . Κισσαία, ας, ein Beynamen der Minerva , unter welchem deren Statüe zu Epidaurus in dem Schlosse verehret wurde. Pausan. Corinth. c. 29. p. 138 .
BROTĔAS , æ , ein berühmter Fechter mit den Streitriemen, der aber dennoch auf des Perseus Beylager von dem Phineus mit niedergemacht wurde. Ovid. Metam . V. v. 107 .
BABỸLON , ónis , ein Frauenvolk, mit welcher Apollo den Arabus zeugete. Plin. H. N. lib. VII. c. 56 .
CAPHIRA , æ , des Oceans Tochter, welcher, nebst den Telchinen , Neptun in seiner Kindheit von der Rhea anvertrauet wurde, ihn zu erziehen. Diod. Sic. lib. V. c. 55. p. 226 .
ATHĔRAS , æ, Gr . Ἀθέρας, ου, ein Argive, der mit dem Mysius zuerst die Ceres bewirthete, als sie in das Argivische kam. Pausan. Corinth. c. 35 .
AMBVLIA , æ, Gr . Ἀμβουλία, ας, ein Beynamen der Minerva , welche ihren Altar zu Lacedämon hatte. Pausan. Lacon . c. 13 .
CAMOENA , æ , soll eine Gottheit der Römer gewesen seyn, die den Gesängen vorgestanden habe. August. de C. D. L. L. VI. c. 11. Sie scheint aber wohl nichts anders, als eine der Musen gewesen zu seyn. Sieh ...
AVENTIA , æ , eine gallische Göttinn, deren Namen auf einigen Aufschriften erscheint, die man in den schweizerischen Cantonen gefunden hat, wovon man aber nichts weiter zu sagen weis. Gruter. Thes. Inscr. p. CX .
BRETTIA , æ, Gr . Βρεττία, ας, eine Nymphe, von welcher die Landschaft Brettia , in Mysien, den Namen Abrettana bekommen. Strabo lib. XII. p. 526 .
AMYCLAS , æ , der Leanira Vater, mit welcher Arkas den Elatus und Aphidas zeugete. Apollod. l. III. c. 9. §. 1 .
CHALBES , æ, Gr . Χάλβης, ου, des Busiris Herold, welchen Herkules, nebst seinem Herrn, aus dem Wege räumete. Apollod. lib. II. c. 5. §. 11 .
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro