AMATHVSIA , æ , ist so viel, als die Venus, oder doch ein Beynamen derselben, ... ... einerley ist. Heins. ad Ovid. Am. lib. III El. 15. v. 15 .
AMPHITHĔA , æ , ist nach einigen des Lykurgus Gemahlinn, und Mutter des Ophelta, die sonst insgemein Eurydice genannt wird. Apollod. l. I. c. 9. §. 14 .
AMPHITHEA , æ , des Autolykus Frau, und Großmutter des Ulysses. Homer. Od. Τ. v. 716 .
AETHÁLIDES , æ , Ἀιθαλίδης, ου, ( ⇒ Tab. ... ... unter den Lebendigen aufhalten dürfte. Apollon . l. c. v. 641. seqq . Vermuthlich hat diese Fabel den ... ... . Ban. Erl. der Götterl . IV. B . 510 S . Sonst wird er noch ...
... εντος, ein Beynamen des Vulcanus, Hesiod. O. & D. v. 70 . welchen er von ἀμφὶ, utrimque , ... ... und zwar daher, quod fuit ἀμφοτέροις γύιοις, ἢ ποσὶ χωλὸς, d.i. weil er auf beyden Beinen gehinket habe. ...
AMPHIDĂMAS , antis , König zu Chalcis , blieb in ... ... anstelleten, bey denen Hesiodus den Preis im Singen erhielt. Hesiod. O. & D. v. 652. & ad eum Schrevel. l. c .
ANTIPHĂTES , æ , Sarpedens unechter Sohn, welcher mit dem Aeneas nach Italien gieng, und daselbst endlich von dem Turnus erleget wurde. Virgil. Aen. IX. v. 696 .
ALALCOMENIA , æ , ( ⇒ Tab. XI.) eine Tochter des Ogyges, von der auch ... ... wissen wollen. Paus. Bœot. c. 33. & Voss. Theol. gent. L. I. c. 17 .
ANNA PERENNA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII ... ... Id. ib. v. 659. & ad eum Ant. Volseus l. c . und ... ... einen guten und angenehmen Dienst gethan hatte. Ovid. l. c. v. 663. sqq . 4 §. Verehrung ...
... hatte. Onuph. Panvin. Descr. V. R. ap. Rosin. L. I. c. 13 . ... ... Ibis mit einem Täfelchen unter dem Halse , worauf die Buchstaben Α Δ stehen, welche man durch ... ... Israel zu Bethel und Dan Götter darnach aufgerichtet haben. Buddeus H. E. Per. II. Sect ...
... aus Neide vor. Paus. l. c . 4 §. Tod . Weil besagte ... ... Klippen zu Grunde. Philostrat. apud Meursium ad Lycophr. v. 390 . Doch wollen andere, daß er bey der allgemeinen Zurückkehr ... ... auch in der See bedecket. Quint. Calab. Paral. Lib. XIV. v. 547–588 Senec. ...
... Jahre. Calvis. op. Chronol. p. 180. b. et 181. a . Seine Gemahlinn war Oecalea, mit welcher er den Acrisus und Proetus zeugete. Apollodor. l. c . Er brachte sein Reich in ... ... ad Virgil . Aen. III. v. 286 . Einige wollen, daß er auch ...
AEGA , æ, Gr . Αἴγη, ης, ( ⇒ Tab. XIII.) Olens Tochter, erzog mit ihrer Schwester, der Helice , den Jupiter, und wurde dafür von ihm hernach mit unter die Sterne versetzet. So hatte auch die Stadt Aega in Aemonien ...
ALĔA , æ, Gr . Ἀλέα, ας, ein gar gemeiner Beynamen der Minerva , welchen sie von dem Aleus hat, der ihr zuerst zu Tegea in Arkadien einen Tempel errichtete. Als solcher hernachmals wegbrannte, so erbaueten die Tegeater einen andern, und zwar so ...
ABIA , æ, Gr . Ἀβία, ας, des Hyllus Amme, erbauete dessen Vater, dem Herkules, nach ihrem Vermögen, einen Tempel zu Ire in Messenien, und, weil dieses ihr Bezeugen dem Kresphontes, einem Nachkommen des gedachten Herkules, mit der Zeit insonderheit wohlgefiel, ...
ALCE , es , einer von Aktäons Hunden ... ... verwandelt hatte. Hygin. Fab. 181. & Ovid. Metam . III. v. 217 . Den Namen hat er von ἀλκὴ, und heißt diesem nach so viel, als die Stärke Cnipping. ad Ovid. l. c .
ALĔA , æ , ein Beynamen der Juno, welcher Adrastus zu Sicyon einen Tempel errichtete. Sie soll solche Benennung von ἀλᾶσθαι, fugere , bekommen haben, weil besagter Adrastus vor seinem Bruder entfliehen mußte, da er sich denn nach Sicyon flüchtete, ...
... verwandelt worden, zerrissen und fraßen. Ovid. Metam . III. v. 212. & Hygin. Fab. 181 . Er soll von ἄγρα, ... ... den Namen haben, und eben so viel bedeuten, Reg. ad eumd. l. c . oder vielleicht besser ein Jagdhund insonderheit heißen.
AISA , æ, Gr . Ἆισα, ης, ist so viel, als eine der Parcen, ... ... die unbekannte Ursache desjenigen bedeuten, was uns wiederfährt. Phurnut. de N.D. c. 13 .
ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns ... ... vielmehr des Hesperus zeugete, Hygin. Fab. 157. et ad eum Munck. l. c . von welchem auch nach einigen ehemals die Insel Euböa auch Abantis ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro