Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Paamyles

Paamyles [Hederich-1770]

PAAMYLES , is, Gr . Πααμύλης, ου, soll ein Gott der Aegypter gewesen seyn, welcher mit dem Priapus der Griechen übereingekommen. Hesych. h. v . Andere nennen diejenige Person so, welche der Welt ankündigen sollen, ...

Lexikoneintrag zu »Paamyles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835-1836.
Mephitis

Mephitis [Hederich-1770]

... Virgil Aen. VII. v. 84. & Cerda ad h. l . Einige machen einen Gott aus ... ... sie auch an dem See, Ampsancto, bey den Hirpinern. Plin. H. N. l. II. c. 93. cf. Cellar. N. O. A. lib. II. c. 9. p. 700. T. ...

Lexikoneintrag zu »Mephitis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1591.
Hermione

Hermione [Vollmer-1874]

... dieses Raubes wegen nach Troja zog, blieb H. bei ihrem Grossvater Tyndareus , der sie dem Orestes vermählte; ... ... Andromache , Molossus , anvertraute. Pyrrhus entführte mit Tyndareus ' Erlaubniss H., weil diese des Muttermordes wegen den Orestes verabscheute; Letzterer aber eilte ...

Lexikoneintrag zu »Hermione«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 247.
Terminus

Terminus [Vollmer-1874]

Terminus ( Röm. M. ), der Grenzgott, welcher durch Numa ... ... war entweder gestaltet wie eine Herme, oder nur wie der untere Theil derselben, d.h. wie ein viereckiger Stein. Dieses Gottes Bild ward für so unverletzlich gehalten, ...

Lexikoneintrag zu »Terminus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 427.
Astraeus

Astraeus [Vollmer-1874]

Astraeus ( Gr. M. ), 1) Vater der ⇒ ... ... mit Aurora soll er den Zephyrus , Boreas , Notus , d.h. den West-, Nord- und Südwind, den Morgenstern, und die Gestirne, mit ...

Lexikoneintrag zu »Astraeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 76.
Phemonoë

Phemonoë [Hederich-1770]

PHEMONOË , es , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo Tochter, Plin. H. N. l. X. c. 3 . eine der Sibyllen, und zwar, nach einigen, die cumanische, Serv. ad Virg. Aen. III. v. ...

Lexikoneintrag zu »Phemonoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1972.
Hippotes

Hippotes [Vollmer-1874]

... und König der liparischen Inseln war. 2) H., Sohn des Creon von Corinth und Bruder der Glauce , welche ... ... ermordet worden war, ein Schicksal, das auch den Vater Creon traf. H. forderte die Verbrecherin zur Rechenschaft, ward aber von den Richtern abgewiesen. 3) H., ⇒ Hercules .

Lexikoneintrag zu »Hippotes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 251.
Svmmánvs

Svmmánvs [Hederich-1770]

SVMMÁNVS , i , ein Beynamen des Pluto, welcher ... ... . Ihm wurde das Wetterleuchten, das bey Nacht geschah, zugeschrieben. Plin. H. N. l. II. c. 22. Augustin. de C. D. ...

Lexikoneintrag zu »Svmmánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2272-2273.
Hypsenor

Hypsenor [Vollmer-1874]

Hypsenor ( Gr. M. ), 1) ... ... Evämon, Eurypylus , hieb ihm den Arm ab und tödtete ihn. 2) H., ein Kämpfer im Kriege vor Troja, Sohn des Hippasus . Der tapfere ... ... geworfen, dieser aber sich hinter seinem Schilde verborgen, und so traf sie den H. in die Leber.

Lexikoneintrag zu »Hypsenor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 263.
Hippasus

Hippasus [Vollmer-1874]

... Melas , und ward von dem Helden selbst begraben. 2) H., ein Centaur, welcher bei dem berühmten Kampf gegen die Lapithen von Theseus mit der Keule erschlagen wurde. 3) H., Sohn der Leucippe , welche denselben mit ihren beiden Schwestern, Alcathoë ...

Lexikoneintrag zu »Hippasus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 250.
Olynthus

Olynthus [Vollmer-1874]

... . Bruder war Brangas ; Beide liebten sich so sehr, dass, als O. auf der Jagd durch einen Löwen zerrissen ward, Brangas ihm zu Ehren eine Stadt seines Namens baute. 2) O., Sohn des Hercules und der Bolbe; nach welchem die gleichnamige ...

Lexikoneintrag zu »Olynthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Laodocvs [4]

Laodocvs [4] [Hederich-1770]

LAODŎCVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) des ... ... und Areius. Orph. Argon . v. 146. & Eschenbach. ad. h. l . Bey andern heißt er Leodokus . Burm. Cat. ...

Lexikoneintrag zu »Laodocvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1431-1432.
Dorsanàs

Dorsanàs [Hederich-1770]

DORSANÀS , æ, Gr . Δορσάνας, ... ... ein Namen des Herkules, unter welchem ihn die Indianer verehreten. Hesych. in h. v . Er ist der fünfte, welchen man auch Belus soll genannt ... ... Andere schreiben ihn Dasianus . Definas, Desanas, Defines, Desiniaas , u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Dorsanàs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 956-957.
Hecaërge

Hecaërge [Vollmer-1874]

... Beiname der Diana zu Melite in Phthia . 2) H., eine der Jungfrauen , welche den Dienst der Diana von den Hyperboreern nach Delos gebracht haben sollten. 3) H., Beine der Venus Ctesylla zu Julis auf Ceos.

Lexikoneintrag zu »Hecaërge«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 230.
Hialprek

Hialprek [Vollmer-1874]

Hialprek ( Nord. M. ), ein König von Dänemark, Vater ... ... mit dem tapferen Sigmund) in seine Hände kam und den Sigurd Sigmundson gebar. H. verband sich dann mit ihr und ward Erzieher ihres Sohnes.

Lexikoneintrag zu »Hialprek«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 248.
Diipolia

Diipolia [Vollmer-1874]

Diipolia ( Gr. M. ), ein Fest, das zu Athen ... ... Scirophorion, der um den 20. Juni begann, dem Jupiter Polieus , d.h. dem Beschützer der Stadt, nach uraltem Brauch auf der Burg gefeiert wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Diipolia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 168.
Ina Kaki

Ina Kaki [Vollmer-1874]

Ina Kaki ( Japan . M. ), ein berühmtes mythisches Heldengeschlecht, dessen Stammvater Amano ta tsikaru o, in dem Kamihofe zu Ise (im Bezirk Wataraje) eine Capelle hat.

Lexikoneintrag zu »Ina Kaki«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 272.
Cynosura

Cynosura [Vollmer-1874]

Cynosura ( Gr. M. ), Nymphe des Berges Ida, welche den Jupiter erzog, wofür derselbe sie unter die Sterne versetzte. Sie soll der kleine ... ... , dessen oberster Stern, der Polarstern, bei den Griechen C. genannt wurde, d.h. wörtlich Hundeschwanz.

Lexikoneintrag zu »Cynosura«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 152.
Henioche

Henioche [Vollmer-1874]

Henioche ( Gr. M. ), 1) Tochter des Königs Creon von Theben , des Bruders der Jocaste . 2) H., Beiname der Juno (Lenkerin), welcher diejenigen opfern mussten, die von ...

Lexikoneintrag zu »Henioche«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 236.
Croesmvs

Croesmvs [Hederich-1770]

CROESMVS , i, Gr . Κροῖςμος, ου, ein Trojaner, welchen Meges mit einem Spieße durch die Brust stieß, und ihn also erlegete. Homer. Il. O. v. 522 .

Lexikoneintrag zu »Croesmvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 801.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon