Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Astraea [1]

Astraea [1] [Hederich-1770]

ASTRAEA , æ , ( ⇒ Tab. XX.) eine von des Minos Töchtern, welche er mit der Pasiphae zeugete. Diod. Sic. lib. IV. c. 62 .

Lexikoneintrag zu »Astraea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 445.
Cidaria

Cidaria [Hederich-1770]

CIDARIA , æ, Gr . Κιδαρία, ας, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie insonderheit von den Pheneatern in Arkadien verehret wurde. Ihr Bildniß wurde zu gewissen Zeiten von einem Priester mit Ruthen gestrichen. Pausan. Arcad. c. 15. p. ...

Lexikoneintrag zu »Cidaria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 726.
Acoetes [2]

Acoetes [2] [Hederich-1770]

ACOETES , æ , war anfangs Evanders Waffenträger, hernach aber des Pallas , Prinzen des Evanders , Zugeordneter, als solcher dem Aeneas wider dessen Feinde in Italien zu Hülfe gieng. Virgil. Aen. XI. v. 30 .

Lexikoneintrag zu »Acoetes [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 46.
Aervmna

Aervmna [Hederich-1770]

AERVMNA , æ, Gr . Ὀϊζὺς, ύος, ( ⇒ Tab. I.) der Nacht Tochter, welche sie ohne einen Vater geboren hat. Hesiod. Theog. v. 214 .

Lexikoneintrag zu »Aervmna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 112.
Boarmia

Boarmia [Hederich-1770]

BOARMIA , æ , ein Beynamen der Pallas , unter welchem sie von den Böotiern verehret wurde, und solchen daher bekommen haben soll, daß sie den Menschen zuerst gewiesen, wie sie die Ochsen vor den Pflug spannen, und damit ackern sollen. Phavorinus ap ...

Lexikoneintrag zu »Boarmia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 551.
Cercaea

Cercaea [Hederich-1770]

CERCAEA , æ , ein Beynamen der Diana , deren Bildsäule Xerxes ehemals aus Griechenland mit hinweg nahm, Alexander der Große aber hernach wieder dahin zurück bringen ließ. Arrian. ap. Gyrald. Synt. XII. p. 382 .

Lexikoneintrag zu »Cercaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 672.
Broteas [2]

Broteas [2] [Hederich-1770]

BROTĔAS , æ , ein Lapithe, welchen, nebst dem Orius, der Centaur, Gryneus, und seine Gehülfen mit einem großen aufgehobenen Altare auf des Pirithous Beylager erschlugen. Ovid. Metam . XII. v. 262 .

Lexikoneintrag zu »Broteas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 567.
Atlites

Atlites [Hederich-1770]

ATLITES , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von den 50 Söhnen des Aegyptus, welchen seine Braut, die Europome, umbrachte. Hygin. Fab. 170 .

Lexikoneintrag zu »Atlites«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 469.
Canagra

Canagra [Hederich-1770]

CANAGRA , æ , einer von des Aeolus sechs Söhnen. Nat. Com. lib. VIII. c. 10. p. 858 . Er scheint aber vielmehr dessen Tochter gewesen zu seyn, die andere Tanagra nennen. Pausan. Bœot. c. 20 ...

Lexikoneintrag zu »Canagra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 621.
Achamas

Achamas [Hederich-1770]

ACHĂMAS , æ , ( ⇒ Tab. II.) ein Cyklope und Vulcans Schmiedeknecht in Sicilien. Val. Flaccus Argonaut. lib. I. v. 580 .

Lexikoneintrag zu »Achamas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Amyclas [2]

Amyclas [2] [Hederich-1770]

AMYCLAS , æ , der Daphne Vater, Parthen. Erot. c. 15 . der aber sonst insgemein Peneus, oder auch Ladon genannt wird. Hygin. Fab. 203. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amyclas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 243.
Cissaea

Cissaea [Hederich-1770]

CISSAEA , æ, Gr . Κισσαία, ας, ein Beynamen der Minerva , unter welchem deren Statüe zu Epidaurus in dem Schlosse verehret wurde. Pausan. Corinth. c. 29. p. 138 .

Lexikoneintrag zu »Cissaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 735.
Broteas [1]

Broteas [1] [Hederich-1770]

BROTĔAS , æ , ein berühmter Fechter mit den Streitriemen, der aber dennoch auf des Perseus Beylager von dem Phineus mit niedergemacht wurde. Ovid. Metam . V. v. 107 .

Lexikoneintrag zu »Broteas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 567.
Caphira

Caphira [Hederich-1770]

CAPHIRA , æ , des Oceans Tochter, welcher, nebst den Telchinen , Neptun in seiner Kindheit von der Rhea anvertrauet wurde, ihn zu erziehen. Diod. Sic. lib. V. c. 55. p. 226 .

Lexikoneintrag zu »Caphira«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 628.
Atheras

Atheras [Hederich-1770]

ATHĔRAS , æ, Gr . Ἀθέρας, ου, ein Argive, der mit dem Mysius zuerst die Ceres bewirthete, als sie in das Argivische kam. Pausan. Corinth. c. 35 .

Lexikoneintrag zu »Atheras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 463.
Ambvlia

Ambvlia [Hederich-1770]

AMBVLIA , æ, Gr . Ἀμβουλία, ας, ein Beynamen der Minerva , welche ihren Altar zu Lacedämon hatte. Pausan. Lacon . c. 13 .

Lexikoneintrag zu »Ambvlia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 211.
Camoena

Camoena [Hederich-1770]

CAMOENA , æ , soll eine Gottheit der Römer gewesen seyn, die den Gesängen vorgestanden habe. August. de C. D. L. L. VI. c. 11. Sie scheint aber wohl nichts anders, als eine der Musen gewesen zu seyn. Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Camoena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 620.
Aventia

Aventia [Hederich-1770]

AVENTIA , æ , eine gallische Göttinn, deren Namen auf einigen Aufschriften erscheint, die man in den schweizerischen Cantonen gefunden hat, wovon man aber nichts weiter zu sagen weis. Gruter. Thes. Inscr. p. CX .

Lexikoneintrag zu »Aventia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 479.
Brettia

Brettia [Hederich-1770]

BRETTIA , æ, Gr . Βρεττία, ας, eine Nymphe, von welcher die Landschaft Brettia , in Mysien, den Namen Abrettana bekommen. Strabo lib. XII. p. 526 .

Lexikoneintrag zu »Brettia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 562.
Amyclas [1]

Amyclas [1] [Hederich-1770]

AMYCLAS , æ , der Leanira Vater, mit welcher Arkas den Elatus und Aphidas zeugete. Apollod. l. III. c. 9. §. 1 .

Lexikoneintrag zu »Amyclas [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 243.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon