Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cleopatra [3]

Cleopatra [3] [Hederich-1770]

CLEOPĂTRA , æ , ( ⇒ Tab. XXIII.) des Idas und der Marpessa Tochter, und Meleagers Gemahlinn. Hom. Il. 1, 558. Pausan. Messen. c. 2. p. 219 . Man hatte ihr wegen einer gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Cleopatra [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 743.
Anteverta

Anteverta [Hederich-1770]

ANTEVERTA , oder Antevorta, æ , eine Göttinn der Römer, welche sie verehreten, und mit der Postverta zur Gefährtinn der Gottheit macheten, weil sie glaubeten, daß jene alles sehe und wisse, was voraus geschehe, diese aber, was noch künftig erfolgen ...

Lexikoneintrag zu »Anteverta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 279.
Avtomatía

Avtomatía [Hederich-1770]

AVTOMATÍA , æ, Gr . Ἀυτοματία, ας, ein Beynamen der Fortuna, welcher Timoleon zu Syrakus eine besondere Kapelle errichtete. Corn. Nep. Timol. c. 4 . Sie hat den Namen von ἀυτόματον, welches eine Maschine bedeutet, die sich selbst beweget, ...

Lexikoneintrag zu »Avtomatía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 493-494.
Cenchrias

Cenchrias [Hederich-1770]

CENCHRIAS , æ, Gr . Κεγχρίας, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Pirene , einer Tochter des Achelous, oder nach andern des Oebalus Sohn, Pausan . Diana unversehens auf der Jagd erschoß, und damit machete, daß ...

Lexikoneintrag zu »Cenchrias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 654-655.
Bravronia

Bravronia [Hederich-1770]

BRAVRONIA , æ, Gr . Βραυρωνία, ας, ein Beynamen der Diana , welchen sie von dem Tribu Brauronia, Pausan. Att. c. 23 . wie dieser von einem alten Helden, dem Brauro, führete. Gyrald. Synt. XII ...

Lexikoneintrag zu »Bravronia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 561-562.
Arginvssa

Arginvssa [Hederich-1770]

ARGINVSSA , æ, Gr . Ἀργίνουσσα, ης, soll ein Beynamen der Venus seyn, unter welchem die himmlische von den Scythen verehret worden. Gyrald. Synt. XIII. p. 399 . Es scheint aber, daß die Stelle, Herodot. L. IV. ...

Lexikoneintrag zu »Arginvssa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 373.
Abarbarea

Abarbarea [Hederich-1770]

ABARBAREA , æ, Gr . Ἀβαρβαρέα, ας, eine Nymphe von denen, die insonderheit Naiaden heißen, Homer Il. Z. v. 22 . und eigentlich Göttinnen der Brunnen waren. Porph. apud Voss. Theol. Gent. lib. II. c. 80. ...

Lexikoneintrag zu »Abarbarea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 4.
Astyochéa

Astyochéa [Hederich-1770]

ASTYOCHÉA , æ , ( ⇒ Tab. XXX.) Agamemnons Schwester, und Gemahlinn des Strophius, aus Phocis, welcher Elektra ihren Bruder Orestes , als sie ihn der Clytämnestra Grausamkeit entrissen, anvertrauete. Hygin. Fab. 117 . Sonst wird sie auch ...

Lexikoneintrag zu »Astyochéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 449.
Astydamía

Astydamía [Hederich-1770]

ASTYDAMÍA , æ , des Akastus Gemahlinn, verliebete sich in den Peleus, und suchete ihn durch Briefe zu ihrer Liebe zu bringen. Weil er aber nicht Luft darzu hatte, so schrieb sie an dessen Gemahlinn, er würde bald des Akastus Tochter heurathen, da ...

Lexikoneintrag zu »Astydamía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 448.
Cebriones

Cebriones [Hederich-1770]

CEBRIŎNES , æ, Gr . Κεβριόνης, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Priamus Sohn, obgleich nicht von der rechten Gemahlinn, der Hekuba, Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 . war seines Bruders, des Hektors Stallmeister, und ...

Lexikoneintrag zu »Cebriones«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 649.
Cleopatra [2]

Cleopatra [2] [Hederich-1770]

CLEOPĂTRA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus funfzig Töchtern, welche den Metalces , Hygin. Fab. 170 . oder, nach andern, den Agenor , von des Aegyptus Söhnen zu ihrem Bräutigame bekam, den sie aber ...

Lexikoneintrag zu »Cleopatra [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 743.
Aëgenétes

Aëgenétes [Hederich-1770]

AËGENÉTES , æ, Gr . Ἀειγενέτης, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem ihn insonderheit die Camarinenser, als einen Gott, verehreten, der täglich neu geboren werde, und auch hinwiederum alles hervor bringe; Gyrald. Syntagm. VII. p. 222 . ...

Lexikoneintrag zu »Aëgenétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 95.
Adamantae

Adamantae [Hederich-1770]

ADAMANTAE , æ , Jupiters Amme, welche ihn in der Wiege an einen Baum hieng, damit er weder im Himmel, noch auf der Erde, noch im Wasser möchte gefunden werden, und, damit er sich auch nicht durch sein Schreyen verriethe, so gab sie ...

Lexikoneintrag zu »Adamantae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Axiopoena

Axiopoena [Hederich-1770]

AXIOPOENA , æ, Gr . Ἀξιοπόινη, ης, ein Beynamen der Minerva , welcher Herkules einen Tempel errichtete, als er den Hippokoon und dessen Söhne darum niedergemacht hatte, daß sie ihn nicht aussöhnen wollen. Pausan. Lacon . e. ...

Lexikoneintrag zu »Axiopoena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496-497.
Alalgenia

Alalgenia [Hederich-1770]

ALALGENIA , æ , ( ⇒ Tab. X.) des Jupiters und der Europä Tochter, von der die Stadt Alalgenia den Namen haben soll. Nat. Com. Mythol. lib. VIII. cap. 24 . Da sich aber nirgends einiger Ort dieses Namens ...

Lexikoneintrag zu »Alalgenia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 165.
Acmónides

Acmónides [Hederich-1770]

ACMÓNIDES , æ , ( ⇒ Tab. II.) ein Cyklope und Vulcans Schmiedeknecht, in dem Berge Aetna , Ovid. Fast. IV. v. 288 . der den Namen von ἄκμων hat, welches einen Amboß bedeutet. Andere nennen dafür den ...

Lexikoneintrag zu »Acmónides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 45.
Aethiopia

Aethiopia [Hederich-1770]

AETHIOPIA , æ , ein Beynamen der Diana , welchen sie nach einigen von einer kleinen Landschaft in Lydien hat, woselbst sie verehret wurde, nach andern aber, weil sie sich ehedem in Aethiopien befunden, und von da von dem Apollo weggeführet worden; nach ...

Lexikoneintrag zu »Aethiopia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 127.
Astydamia

Astydamia [Hederich-1770]

ASTYDAMIA , æ, Gr . Ἀστυδαμεία, ας, des Amyntors Tochter, mit welcher Herkules den Ktesippus zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. ult . Andere machen sie zu Glaukons Gemahlinn, von dem sie den Lepreas bekam, welcher des ...

Lexikoneintrag zu »Astydamia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 448.
Anesidóra

Anesidóra [Hederich-1770]

ANESIDÓRA , æ, Gr . Ἀνησιδώρα, ας, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie insonderheit von den Phlyensern mit verehret wurde. Pausan. Attic. c. 31 . Sie hat denselben von ἄνημι, ich schicke , und δῶρον, Geschenk , ...

Lexikoneintrag zu »Anesidóra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 264.
Clementia

Clementia [Hederich-1770]

CLEMENTIA , æ , eine Göttinn der Römer, welcher insonderheit wegen Cäsars Gütigkeit ein besonderer Tempel errichtet wurde. Struvius Synt. A. R. c. 1. p. 142 . Sie wird als ein Frauenzimmer ...

Lexikoneintrag zu »Clementia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 740.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon