Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Alcinovs [1]

Alcinovs [1] [Hederich-1770]

ALCINŎVS , i, Gr . Ἀλκίνοος, contr . Ἀλκίνους, ου, ( ⇒ Tab. XXIII.) einer von den vielen Söhnen des Hippokoon, durch deren Beyhülfe er den Ikarius und Tyndareus von Sparta vertrieb, deren sich aber Herkules hernach annahm, und ihn ...

Lexikoneintrag zu »Alcinovs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 175.
Asterion

Asterion [Hederich-1770]

... Argonauten. Man nennet ihn fälschlich Asterius . Apollod. L. I. c. 9. § . Es soll aber die Stadt Asterium in ... ... worden. Orph. Argonaut. v. 161. & Apollon . lib. I. v. 35. Cf. Burman. catal. Argon .

Lexikoneintrag zu »Asterion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 442.
Anticlvs

Anticlvs [Hederich-1770]

ANTICLVS , i, Gr . Ἄντικλος, ου, ein Grieche, der mit in dem trojanischen Pferde steckete, dem aber Ulysses, als Helena mit einigen vornehmen Trojanern solches betrachtete, und eines und des andern erwähnete, der, ohne daß sie es wußte, mit darinnen ...

Lexikoneintrag zu »Anticlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 283.
Anaxibia

Anaxibia [Hederich-1770]

ANAXIBIA , æ, Gr . Ἀναξιβία, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Bias Tochter, mit welcher Pelias den ... ... Pisidice , Pelopea , Hippothoe und Alcestis zeugete. Apollod. l. I. c. 9. §. 10 .

Lexikoneintrag zu »Anaxibia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 251.
Althépvs

Althépvs [Hederich-1770]

ALTHÉPVS , i, Gr. Ἄλθηπος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Leido, einer Tochter des Orius, Sohn, folgete diesem seinem Großvater in Troezen , und nannte solches Land von sich Althepia , da es von dem Orus vorher ...

Lexikoneintrag zu »Althépvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Amathêvs

Amathêvs [Hederich-1770]

AMĂTHÊVS , i, Gr . Ἀμαθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welcher die Stadt Amathus in Cypern erbauet, und ihr den Namen von sich gegeben haben soll. Steph. Byz. in Ἀμαθοῦς. Cf. Gyrald. Syntagm. XIII. ...

Lexikoneintrag zu »Amathêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Asterivs

Asterivs [Hederich-1770]

ASTERIVS , i, Gr . Αστέριος, wie er deutlich von den vorigen unterschieden wird. Orph. Arg. 214. Apollon . L. I. 176. des Hyperasius, oder, nach andern, des Hippasus, Sohn, ...

Lexikoneintrag zu »Asterivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 442.
Anaxibia [1]

Anaxibia [1] [Hederich-1770]

ANAXIBIA , æ , des Kratieus, oder ... ... , Echephron , Pisistratus, Antilochus und Thrasymedes zeugete. Apollod. lib. I. c. 9. §. 9. Cf. Mezir. Comment. sur les Ep. d'Ovid. T. I. p. 76 .

Lexikoneintrag zu »Anaxibia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 251.
Aglavros [1]

Aglavros [1] [Hederich-1770]

AGLAVROS , i , ( ⇒ Tab. XXIX.) des Erechtheus Sohn, welchen er mit der Proeris, als seiner Tochter, gezeuget haben soll, Hygin. Fab. 253. wovon sich aber, außer bey dem Hygin, sonst nirgends etwas findet. ...

Lexikoneintrag zu »Aglavros [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 147.
Aglaopes

Aglaopes [Hederich-1770]

AGLAŎPES , æ, Gr . Ἀγλαόπης, ου, ein Beynamen des Aeskulapius, unter welchem ihn die Lacedämonier verehreten. Hesych. in Ἀγλαόπης, s. p. 14 . Er heißt solchemnach so viel als edel, glänzend von ...

Lexikoneintrag zu »Aglaopes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 146.
Agravlos [1]

Agravlos [1] [Hederich-1770]

AGRAVLOS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) Cekrops des I und der vorhergehenden Agraulos Tochter, mit welcher Mars die Alcippe zeugete. Apollod. lib. III. c. 13. §. 2. Sieh vorher Aglaurus .

Lexikoneintrag zu »Agravlos [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 150.
Anicétvs

Anicétvs [Hederich-1770]

ANICÉTVS , i, Gr . Ἀνίκητος, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen er mit der Hebe zeugete, nachdem er schon vergöttert worden. Apollod. l. II. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Anicétvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 266.
Antioche

Antioche [Hederich-1770]

ANTIŎCHE , es, Græc . Ἀντιόφη, ης, ( ⇒ Tab. XXVI.) des Melanis Tochter, die mit ihrem Geschwister dem Oeneus nachstellete. Apollod. lib. I. c. 8. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Antioche«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 292.
Aenesivs

Aenesivs [Hederich-1770]

AENESIVS , i , oder Aenéïos, Gr . Ἀινήσιος, oder Ἀινὴϊος, ου, ein Beynamen Jupiters, welchen er von dem Berge Aenus in Cephalenia bekommen, als auf welchem er ehemals einen berühmten Tempel hatte. Schol. Apollon . ad lib. II. n ...

Lexikoneintrag zu »Aenesivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Aegyptvs [1]

Aegyptvs [1] [Hederich-1770]

AEGYPTVS , i , des vorhergehenden Sohn, welchem von des Danaus Töchtern Dioxippe , Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 . oder nach andern Polyxena , Hygin. Fab. 170 . als Braut zufiel, von der er ...

Lexikoneintrag zu »Aegyptvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 95.
Adrastvs [1]

Adrastvs [1] [Hederich-1770]

ADRASTVS , i . ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welcher sich, nach des Apollo Ausspruche, mit seinem Bruder, dem Hipponous, gutwillig in das Feuer stürzete. Hygin. Fab. 242 .

Lexikoneintrag zu »Adrastvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 74.
Aetnaevs [1]

Aetnaevs [1] [Hederich-1770]

AETNAEVS , i, Gr. Αἰτναῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, Pind. Olymp. ... ... , worinnen er insonderheit mit verehret wurde. Schmid. ad Pind. Pyth. Od I. Stroph. I. v. 7 .

Lexikoneintrag zu »Aetnaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131.
Acanthvs

Acanthvs [Hederich-1770]

ACANTHVS , i, Gr . Ἄκανθος, ου, der vorhergehenden Akanthis Bruder, der eben das Unglück hatte, von den verhungerten Pferden zerrissen zu werden, dabey aber auch in einen Vogel seines Namens verwandelt wurde, der bey uns unbekannt ist. Boeus apud ...

Lexikoneintrag zu »Acanthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 14-15.
Ascraevs

Ascraevs [Hederich-1770]

ASCRAEVS , i, Gr . Ἀσκρᾶιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, Plut. libell. Animine, an corporis adfectiones sint peiores c. 6 . welchen er, nach einiger Meynung, von nur erwähnter Stadt Ascra bekommen hat. Gyrald. Synt. ...

Lexikoneintrag zu »Ascraevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 432.
Asterivs [2]

Asterivs [2] [Hederich-1770]

ASTERIVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus Söhnen, welchen seine Braut, Klio, von des Danaus Töchtern, die erste Hochzeitnacht mit umbrachte. Hygin. Fab. 170 .

Lexikoneintrag zu »Asterivs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 443.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon