Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amphimedon

Amphimedon [Hederich-1770]

AMPHIMĔDON , ontis, Gr . Ἀμφιμέδων, οντος, des Melanthius Sohn, Homer. Od. Ω. v. 103 . bey welchem sich Agamemnon und Menelaus aufhielten, als sie ... ... des Ulysses Wiederkunft dessen Sohn, Telemach, tödtete. Id. ibid. Χ. v. 284 .

Lexikoneintrag zu »Amphimedon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Alipheraea

Alipheraea [Hederich-1770]

ALIPHERAEA , æ, Gr . Ἀλιφεραῖα, ας, ein Beynamen der Minerva , welchen sie von der Stadt Aliphera in Arkadien hat, woselbst eine gar besondere eherne Statüe, Polyb. ap. Gyrald. Synt . XI p. 349 . wie auch ein ...

Lexikoneintrag zu »Alipheraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Alexicacvs

Alexicacvs [Hederich-1770]

ALEXICACVS , i, Gr . Ἀλεξίκακος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er insonderheit bekam, als er Griechen land von einer großen Pest befreyet hatte. Pausan. Attic c. 3. & Arcad c. 41 . Er ist aus ἀλεξω, ...

Lexikoneintrag zu »Alexicacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Addephagia

Addephagia [Hederich-1770]

ADDEPHAGIA , æ, Gr . Ἀδδηφαγία, ος, die Vielfresserey , eine Gottheit, welche ... ... Aelian. Hist. Var. lib. I. c. 27. & Scheff. ad eumd. l. 1. itemque Frischlin. ad Callim. Hymn. in Dian. v. 166 .

Lexikoneintrag zu »Addephagia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Agathyrnvs

Agathyrnvs [Hederich-1770]

AGATHYRNVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) einer von den Söhnen des Aeolus, welcher einen Theil von Sicilien zu beherrschen bekam, den er von sich Agathyrnidem nannte, auch darinnen zu seinem Andenken die Stadt Agathyrnum erbauete. Diod. Sic. ...

Lexikoneintrag zu »Agathyrnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 139.
Amphimarvs

Amphimarvs [Hederich-1770]

AMPHIMĂRVS , i, Gr . Ἀμφίμαρος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welcher mit der Urania den bekannten Poeten, Linus, soll gezeuget haben. Pausan. Bœot. cap. 79 .

Lexikoneintrag zu »Amphimarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Amphidamas [4]

Amphidamas [4] [Hederich-1770]

AMPHIDĂMAS , antis , König zu Chalcis , blieb in ... ... bey denen Hesiodus den Preis im Singen erhielt. Hesiod. O. & D. v. 652. & ad eum Schrevel. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amphidamas [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 225.
Agathályvs

Agathályvs [Hederich-1770]

AGATHÁLYVS , i, Gr . Ἀγαθάλυος, ου, ein Beynamen des Pluto, welchen er von ἀγαθὸν, gut , und λύω, auflöse , hat, weil er durch den Tod alles Gute der Menschen auflöset und endiget. Gyrald. Synt. VI. p. 195 ...

Lexikoneintrag zu »Agathályvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Altissimvs

Altissimvs [Hederich-1770]

ALTISSĬMVS , i, Gr . Ἵψιστος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihm ein Altar in Elis, Pausan. Eliac. prior. c. 15 . und eine Kapelle in Böotien errichtet war. Id. Bœot. c. 8 .

Lexikoneintrag zu »Altissimvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 198.
Amarynthvs

Amarynthvs [Hederich-1770]

AMARYNTHVS , i, Gr . Ἀμάρυνθος, ου, einer von des Aktäons Hunden, welche ihn endlich selbst zerrissen und fraßen, nachdem er in einen Hirsch war verwandelt worden. Apollod. lib. III c. 4. §. 4 .

Lexikoneintrag zu »Amarynthvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202.
Amphimedon [1]

Amphimedon [1] [Hederich-1770]

AMPHIMĔDON , ontis , ein Libyer, der unter Anführung des Phineus den Perseus auf seinem Beylager mit überfiel, auch dabey mit niedergemachet wurde. Ovid. Metam . lib. V. v. 75 .

Lexikoneintrag zu »Amphimedon [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Amarynthvs [1]

Amarynthvs [1] [Hederich-1770]

AMARYNTHVS , i , einer von den Jägern der Diana , von welchem der Ort Amarynthus in Euböa den Namen bekommen. Steph. Byz. in Ἀμάρυνθος .

Lexikoneintrag zu »Amarynthvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 202.
Amphidicvs

Amphidicvs [Hederich-1770]

AMPHIDĬCVS , i, Gr . Ἀμφίδικος, ου, ein Thebaner, welcher in dem Kriege mit den sieben vereinigten Fürsten den Parthenopöus erlegete. Apollodor. lib. III. cap 6. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Amphidicvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 225.
Amphinomvs

Amphinomvs [Hederich-1770]

AMPHINŎMVS , i, Gr . Ἀμφίνομος, ου, der Theria Vater, mit welcher Apollo den Cygnus zeugete. Anton. Liberal. Metam . cap. 12 .

Lexikoneintrag zu »Amphinomvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 229.
Altercatio

Altercatio [Hederich-1770]

ALTERCATIO , ónis , ( ⇒ Tab. I.) des Aethers und der Erde Tochter. Hyg. p. 2 .

Lexikoneintrag zu »Altercatio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 195.
Amphirrhöe

Amphirrhöe [Hederich-1770]

AMPHIRRHÖE , es, Gr . Ἀμφιῤῥόη, ης, eine Nymphe, die, dem Namen nach, mit voriger einerley bedeutet. Gyrald. Syntagm. V. pag. 180 .

Lexikoneintrag zu »Amphirrhöe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 235.
Amathvntia

Amathvntia [Hederich-1770]

AMATHVNTIA , æ , ein Beynamen der Venus, welchen sie von der Stadt Amathunt, oder Amathus, in Cypern hat, woselbst sie insonderheit verehret wurde. Gyrald. Syntagm. XIII. p. 392 .

Lexikoneintrag zu »Amathvntia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Acirocomes

Acirocomes [Hederich-1770]

ACIROCOMES , i , siehe Ἀκειροκόμης.

Lexikoneintrag zu »Acirocomes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 43.
Aesculapius

Aesculapius [Hederich-1770]

... ihren andern König zu Memphis , Iablonski Panth. Aegypt. L. V. c. 6. §. ... ... der Zusammensetzung guter Arzneymittel so weit, Diod. Sicul. L. V. c. 74. ... ... . Hieher verwies auch das Orakel die Römer, als sie A. V . 461. ganz ungemein mit der Pest geplaget ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113-122.
Amphilochvs

Amphilochvs [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i, Græc . Ἀμφίλοχος, ου, ( ⇒ ... ... andere nicht sehen konnte. Strab L. XIV. p. 676. Lycophr. v. 441. & Tzetz. ad h. l . Nach andern begab ... ... Altare seines Vaters daselbst, Drakenborch. ad Livium l. c . seinen Altar aber selbst zu Athen ...

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 226-227.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon