Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Asterion [2]

Asterion [2] [Hederich-1770]

ASTERION , ónis , soll des Pyremus und ... ... Priscus Sohne aus der Stadt Piresia machen. Hygin. Fab. 14. p. m. 33 . Allein, es ist solches ganz ungegründet und er aus vorhergehenden beyden zusammen gemenget worden. Muncker ad Hyg. l. c .

Lexikoneintrag zu »Asterion [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 442.
Aeglétes

Aeglétes [Hederich-1770]

AEGLÉTES , æ, Gr . Ἀιγληπής, ου, ist ein Beynamen des Apollo , welcher insonderheit in der Insel Anaphe seinen Tempel hatte. Apollon . Argon . lib. IV. v. 1716. & Fragment. Callimach. Bentlei. 113. item Hesych. in ...

Lexikoneintrag zu »Aeglétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 90.
Archénor

Archénor [Hederich-1770]

ARCHÉNOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXX.) einer von den Söhnen der Niobe , welche Apollo erschossen. Hygin. Fab. II. & Hellanic. ap. Muncker. ad Hygin. l. c .

Lexikoneintrag zu »Archénor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 359.
Africána

Africána [Hederich-1770]

AFRICÁNA , æ , ein Beynamen der Ceres , welche insonderheit in Africa von den Weibern, die sich zu einem steten Witwenstande verlobet hatten, heilig verehret wurde. Tertull. ap Gyrald. Synt. XV. p. 427 .

Lexikoneintrag zu »Africána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 132.
Antodica

Antodica [Hederich-1770]

ANTODĬCA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus 50 Töchtern, welche in der ersten Hochzeitnacht ihren Bräutigam, Klytus, nach ihres Vaters Befehle, umbrachte. Hygin. Fab. 170 .

Lexikoneintrag zu »Antodica«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296.
Arcarnia

Arcarnia [Hederich-1770]

ARCARNIA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Danaus, welche die erste Hochzeitnacht ihren Bräutigam, den Xanthus, nach ihres Vaters Befehle, umbrachte. Hygin. Fab. 170 .

Lexikoneintrag zu »Arcarnia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 353.
Anaxibia [3]

Anaxibia [3] [Hederich-1770]

ANAXIBIA , æ , eine Nymphe, auf welche Apollo seine Augen warf, und sie daher, um ihrer habhaft zu werden, verfolgete. Sie flüchtete sich aber in der Diana Tempel, und verschwand darinnen. Cænaro de Reb. Ind. ap. Nat ...

Lexikoneintrag zu »Anaxibia [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 251.
Atlantéa

Atlantéa [Hederich-1770]

ATLANTÉA , æ, Gr . Ἀτλαντέιη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den Frauen des Danaus. Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Atlantéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 464.
Ambrosia

Ambrosia [Hederich-1770]

AMBROSIA , æ , ( ⇒ Tab. VIII.) des Atlas und der Pleiones Tochter, eine von den Hyaden. Hygin. Fab. 192 .

Lexikoneintrag zu »Ambrosia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 210.
Antippvs [1]

Antippvs [1] [Hederich-1770]

ANTIPPVS , i , ein vornehmer Grieche, welchen Sarpedon vor Troja erlegete. Hygin. Fab. 113 . Er wird aber von andern nicht unwahrscheinlich besser Antiphus genannt. Munck. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Antippvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 295-296.
Astynovs

Astynovs [Hederich-1770]

ASTYNŎVS , ŏi , Αστύνοος, ου, Phaethons Sohn, ein Vater des Sandokus und Großvater des assyrischen Königes Cinyras . Apollod. L. III. c. 13. §. 3 .

Lexikoneintrag zu »Astynovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 449.
Amathvsa

Amathvsa [Hederich-1770]

AMATHVSA , æ, Gr . Ἀμάθουσα, ης, des Cinyras Mutter, von welcher nach einigen auch die Stadt Amathus in Cypern den Namen bekommen hatte. Steph. Byz. in Ἀμαθοῦς .

Lexikoneintrag zu »Amathvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 203.
Avlestes

Avlestes [Hederich-1770]

AVLESTES , æ , ein Tyrrhener, welcher dem Aeneas in Italien beystund, allein endlich von dem Messapus erleget wurde, als solcher ihn unversehens überfiel, und er dabey über einen Altar zurück schlug. Virgil. Aen. XII. v. 290 .

Lexikoneintrag zu »Avlestes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 486.
Andirina

Andirina [Hederich-1770]

ANDIRINA , æ , ein Beynamen der Cybele , den sie von der Stadt Andiris führet, woselbst sie ihren besondern Tempel hatte. Strabo lib. XIII. p. 614. Cf. Steph. Byz. in Ἄνδειρα .

Lexikoneintrag zu »Andirina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 258.
Arpiátes

Arpiátes [Hederich-1770]

ARPIÁTES , æ , ( ⇒ Tab. XI.) einer von Neptuns vielen Söhnen. Hyg. Fab. 157 .

Lexikoneintrag zu »Arpiátes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 425-426.
Astyoche [2]

Astyoche [2] [Hederich-1770]

ASTYŎCHE , es , oder, welches einerley ist, Astyochía , æ , ein Frauenzimmer, mit welcher Herkules den Tlepolemus zeugete. Hom. Il. Β. v. 658. & Hygin. Fab. 162 .

Lexikoneintrag zu »Astyoche [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 449.
Aeginaea

Aeginaea [Hederich-1770]

AEGINAEA , æ, Gr . Ἀιγιναία, ας, ein Beynamen der Diana , unter welchem sie ihren besondern Tempel zu Sparta hatte. Pausan. Lacon . c. 14 .

Lexikoneintrag zu »Aeginaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 85.
Argyphia

Argyphia [Hederich-1770]

ARGYPHIA , æ, Gr . Ἀργυφία, ας, des Aegyptus eigentliche Gemahlinn, mit welcher derselbe den Lynceus und Protheus, unter seinen 50 Söhnen, zeugete. Apollod. lib. II. c. 1. v. 5 .

Lexikoneintrag zu »Argyphia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 404.
Arsippvs

Arsippvs [Hederich-1770]

ARSIPPVS , i , des dritten Aeskulapius Vater, als welchen dieser mit der Arsinoe erzeuget haben soll. Cic. de N. D. lib. III. p. 1199 .

Lexikoneintrag zu »Arsippvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 426-427.
Asporéna

Asporéna [Hederich-1770]

ASPORÉNA , æ , ein Beynamen der Cybele , oder Mutter der Götter, die ihren Tempel auf dem Berge Asporenus, unweit von Pergamus, hatte. Strabo lib. XIII. p. 619 .

Lexikoneintrag zu »Asporéna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 436.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon