... , sieh Cointus . R. REGIVS, Raphael , ein gelehrter Italiener von Volterra, lebete, zu ... ... und Barths Noten in Pet. Burmani poetis lat. min. T. II . S. SALMASIVS, Claud . von Dijon, aus ... ... , ein römischer Bürgermeister und Heerführer von Todi aus Umbrien, im 624 J.R. schrieb historische Commentarios , wovon ...
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton Nazareni Auferat Necem Intoxationis, Sanctificet Alimenta Pocula Trinitas Alma enthalten. Ein Amulet , das, nach dem ...
O-mi-to ⇒ Amida
Tat ( M. der Japaner u. Chinesen ), der Drache , der im Meere wohnt, manchmal auch Landsee'n zu seinem Aufenthalt wählt; ein solcher T. tödtete den ungeheuren Tausendfuss, die meilenlange Scolopendra, welche gleichfalls in einem Landsee ...
... Apollo mit solchem Schmerz erfüllte, dass er Coronis erschoss und den R.n, der zuvor weiss gewesen, schwärzte. Darauf sandte er den ... ... den Lügner mit dem Tode, setzte aber Schlange, R. und Becher an den Himmel unter die Gestirne. Die Schlange ...
MALA , æ , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ihren besondern Tempel zu Rom in den Exquiliis hatte. Plin. H. N. l. II. c. 7 .
... andere beybringen. Herodot. L. I. sect. 24. Gell. N. A. l. 16. c. 19 ... ... zu den Menschen, als zu der Musik, anzuführen. Plin. H. N. lib. IX. c. 8. Solin. c. 12. ...
VLTOR , oris , ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihn insonderheit die Römer verehreten. Ihm erbauete Agrippa das ehemalige Pantheon . Plin. H. N. l. XXXVI. c. 15 . Es soll die noch jetzo schöne ...
... . & Ann. Fabr. ad Aur. Victor . de O. G. R. c. 13 . Er war, nach einigen, ein Rutuler, ... ... wohl Latinus, als auch Turnus, blieben Dion. Halic. A. R. l. I. c. 7 . ...
CASIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welchen er von ... ... auf welchem dessen Tempel stund, und auch Pompeius M. begraben lag. Plin. H. N. lib. V. c. 12. & Strabo lib. XVI. p. 760 ...
... Hayn , hat, weil ihr Tempel in dergleichen stund. Plin. H. N. l. XVI. c. 44 . Nach andern von ... ... Ilithyia einerley. Dionys. Hal. A. R. l. IV. c. 2. p. 220. Cf. Meziriac ...
ARĂBVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo ... ... und der Babylonis oder Babylonia Sohn, war der Erfinder der Arzeney, Plin. H. N. lib. VII. c. 56 . welches aber vermuthlich nur von Arabien ...
SMYRNA , æ , ( ⇒ Tab. XII.) eine ... ... die Stadt Smyrna , in Kleinasien, den Namen haben soll. Plin. H. N. l. V. c. 29 .
Stator ( Röm. M. ), Beiname des Jupiter , welcher ... ... gelobte ihm einen Tempel, wies jedoch nur den Platz dazu an: später, 458 n. E. R. gelobte M. Attilius dasselbe, worauf der Senat einen Tempel in der zehnten ...
... Schutze die Aeltern waren, welche ihre Kinder verloren hatten. Plin. H. N. l. II. c. 7. & ad eum Dalechamp. l. ... ... Tempel stund zu Rom unsern von dem Tempel der Laren. Cic. de N.D. l. III. c. 25. ...
Beruth ( Phönic. M. ), »Tanne«; sie wurde auf den ... ... für einerlei mit ⇒ Astarte gehalten. Von ihr soll die Stadt Berythus (h. z. T. Beirut) den Namen erhalten haben.
IVTVRNA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Turnus ... ... Id. ib. v. 934. & Anna Fabra ad Aur. Vict. de O. G. R. c. 13 . Sie gefiel dem Jupiter und erhielt für ihre Jungferschaft ...
... genannt wurde. Strabo, l. XVI. p. 785. Plin. H. N. l. V. c. 23 . Man kann daher diesen Artikel ... ... und eines halben Fisches verehreten. Lucian. de Dea Syra p. 662. T. II. Opp . Sie aßen auch ...
... A. l. II. c. 13. sect. IV. p. 870. T. I . Er war so hoch, daß ihn weder die Wolken ... ... Sitz der Götter. Senec. de Morte Claudii Cæs. p. 856. T. II. Opp . Dieß aber hat nichts mehr zum ...
NASĂMON , onis , ( ⇒ Tab. XV.) des Amphithemis ... ... ihm können vielleicht die Nasamones , in Afrika, den Namen haben. Plin. H. N. l. V. c. 5 .
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro