... , sieh Cointus . R. REGIVS, Raphael , ein gelehrter Italiener von Volterra, lebete, zu ... ... und Barths Noten in Pet. Burmani poetis lat. min. T. II . S. SALMASIVS, Claud . von Dijon, aus ... ... , ein römischer Bürgermeister und Heerführer von Todi aus Umbrien, im 624 J.R. schrieb historische Commentarios , wovon ...
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton Nazareni Auferat Necem Intoxationis, Sanctificet Alimenta Pocula Trinitas Alma enthalten. Ein Amulet , das, nach dem ...
O-mi-to ⇒ Amida
Tat ( M. der Japaner u. Chinesen ), der Drache , der im Meere wohnt, manchmal auch Landsee'n zu seinem Aufenthalt wählt; ein solcher T. tödtete den ungeheuren Tausendfuss, die meilenlange Scolopendra, welche gleichfalls in einem Landsee ...
... Apollo mit solchem Schmerz erfüllte, dass er Coronis erschoss und den R.n, der zuvor weiss gewesen, schwärzte. Darauf sandte er den ... ... den Lügner mit dem Tode, setzte aber Schlange, R. und Becher an den Himmel unter die Gestirne. Die Schlange ...
MALA , æ , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ihren besondern Tempel zu Rom in den Exquiliis hatte. Plin. H. N. l. II. c. 7 .
... andere beybringen. Herodot. L. I. sect. 24. Gell. N. A. l. 16. c. 19 ... ... zu den Menschen, als zu der Musik, anzuführen. Plin. H. N. lib. IX. c. 8. Solin. c. 12. ...
VLTOR , oris , ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihn insonderheit die Römer verehreten. Ihm erbauete Agrippa das ehemalige Pantheon . Plin. H. N. l. XXXVI. c. 15 . Es soll die noch jetzo schöne ...
... . & Ann. Fabr. ad Aur. Victor . de O. G. R. c. 13 . Er war, nach einigen, ein Rutuler, ... ... wohl Latinus, als auch Turnus, blieben Dion. Halic. A. R. l. I. c. 7 . ...
CASIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welchen er von ... ... auf welchem dessen Tempel stund, und auch Pompeius M. begraben lag. Plin. H. N. lib. V. c. 12. & Strabo lib. XVI. p. 760 ...
... Hayn , hat, weil ihr Tempel in dergleichen stund. Plin. H. N. l. XVI. c. 44 . Nach andern von ... ... Ilithyia einerley. Dionys. Hal. A. R. l. IV. c. 2. p. 220. Cf. Meziriac ...
ARĂBVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo ... ... und der Babylonis oder Babylonia Sohn, war der Erfinder der Arzeney, Plin. H. N. lib. VII. c. 56 . welches aber vermuthlich nur von Arabien ...
SMYRNA , æ , ( ⇒ Tab. XII.) eine ... ... die Stadt Smyrna , in Kleinasien, den Namen haben soll. Plin. H. N. l. V. c. 29 .
Stator ( Röm. M. ), Beiname des Jupiter , welcher ... ... gelobte ihm einen Tempel, wies jedoch nur den Platz dazu an: später, 458 n. E. R. gelobte M. Attilius dasselbe, worauf der Senat einen Tempel in der zehnten ...
... Schutze die Aeltern waren, welche ihre Kinder verloren hatten. Plin. H. N. l. II. c. 7. & ad eum Dalechamp. l. ... ... Tempel stund zu Rom unsern von dem Tempel der Laren. Cic. de N.D. l. III. c. 25. ...
Beruth ( Phönic. M. ), »Tanne«; sie wurde auf den ... ... für einerlei mit ⇒ Astarte gehalten. Von ihr soll die Stadt Berythus (h. z. T. Beirut) den Namen erhalten haben.
IVTVRNA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Turnus ... ... Id. ib. v. 934. & Anna Fabra ad Aur. Vict. de O. G. R. c. 13 . Sie gefiel dem Jupiter und erhielt für ihre Jungferschaft ...
... genannt wurde. Strabo, l. XVI. p. 785. Plin. H. N. l. V. c. 23 . Man kann daher diesen Artikel ... ... und eines halben Fisches verehreten. Lucian. de Dea Syra p. 662. T. II. Opp . Sie aßen auch ...
... A. l. II. c. 13. sect. IV. p. 870. T. I . Er war so hoch, daß ihn weder die Wolken ... ... Sitz der Götter. Senec. de Morte Claudii Cæs. p. 856. T. II. Opp . Dieß aber hat nichts mehr zum ...
NASĂMON , onis , ( ⇒ Tab. XV.) des Amphithemis ... ... ihm können vielleicht die Nasamones , in Afrika, den Namen haben. Plin. H. N. l. V. c. 5 .
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro