Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ortygia

Ortygia [Vollmer-1874]

Ortygia ( Gr. M. ), Beiname der Diana , von ihrem Geburtsort, der Insel Delos , welche früher O. hiess.

Lexikoneintrag zu »Ortygia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 363.
Pheneus

Pheneus [Vollmer-1874]

Pheneus ( Gr. M. ), ein Autochthon, Heros der Arcadier und Erbauer der Stadt gl. N.

Lexikoneintrag zu »Pheneus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 378.
Tiresias

Tiresias [Vollmer-1874]

... ; diesen Streit konnte Niemand entscheiden, als T., der Beides gewesen war: er sagte, das Weib empfände, ... ... , doch Zeus schenkte ihm die Wahrsagekunst.« - T. rieth den Thebanern, sich gegen die sieben Helden tapfer zu vertheidigen, ... ... opfern wolle; diess that Menöceus. Als später die Epigonen anrückten, befahl T., die Stadt zu verlassen, in ...

Lexikoneintrag zu »Tiresias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 434.
Nauplius

Nauplius [Vollmer-1874]

... Mutter geworden, übergab er sie dem N., damit er sie in's Meer werfen möchte; er brachte ... ... Mysien, wo sie sich mit König Theutras vermählte. 2) N., König von Euböa; von ihm erzählt Apollodor, dass Catreus ihm ... ... gebar ihm den Agamemnon und Menelaus ; die Clymene aber behielt N. für sich, und sie gebar ...

Lexikoneintrag zu »Nauplius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 343.
Lvcifera

Lvcifera [Hederich-1770]

... auf dem Kopfe. Montf. ant. expl. T. I. P. I. pl 91. & 92. Eben so ... ... sie gemeiniglich eine Fackel in beyden Händen hält. Beger. Thes. Brand. T. II. p. 683. & 739. Numism. Croy. t. 49. Zuweilen aber führet sie auch in ...

Lexikoneintrag zu »Lvcifera«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1476.
Hemithea

Hemithea [Vollmer-1874]

... aber nach Castabus, wo sie unter dem Namen H. von allen Bewohnern des Chersones verehrt wurde. Später kam der Tempel der H. so sehr in Aufnahme, dass auch entfernte Nationen ... ... an, welche die Göttin Jedermann erweise. 2) H., Tochter des Cycnus und der Proclea , ...

Lexikoneintrag zu »Hemithea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 235-236.
Schuetze

Schuetze [Vollmer-1874]

Schuetze ( Mytholog. Astronomie ). Unter den Bildern des Thierkreises ist ... ... den vordern Theil dieses, als ein mit Bogen und Pfeil bewaffneter Centaur vorgestellten Sch.n, geht ein Theil der Milchstrasse, und zwischen ihm und dem Sternbilde Scorpion steht ...

Lexikoneintrag zu »Schuetze«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 409.
Crepitvs

Crepitvs [Hederich-1770]

... . 32. Cf. Elmenhorst. commentar. ad h. l . Sonderlich soll man ihn in Pelusium gottesdienstlich verehret haben. ... ... Dieu Pet, dans la Contin. des Mem. de litterat. de Salengre. T. I. p. 48 . Man hält aber diese ganze Gottheit bloß ...

Lexikoneintrag zu »Crepitvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 793.
Paamyles

Paamyles [Hederich-1770]

PAAMYLES , is, Gr . Πααμύλης, ου, soll ein Gott der Aegypter gewesen seyn, welcher mit dem Priapus der Griechen übereingekommen. Hesych. h. v . Andere nennen diejenige Person so, welche der Welt ankündigen sollen, ...

Lexikoneintrag zu »Paamyles«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1835-1836.
Mephitis

Mephitis [Hederich-1770]

... Serv. ad Virgil Aen. VII. v. 84. & Cerda ad h. l . Einige ... ... auch an dem See, Ampsancto, bey den Hirpinern. Plin. H. N. l. II. c. 93. cf. Cellar. N. O. A. lib. II. c. 9. p. 700. T. I .

Lexikoneintrag zu »Mephitis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1591.
Hermione

Hermione [Vollmer-1874]

... dieses Raubes wegen nach Troja zog, blieb H. bei ihrem Grossvater Tyndareus , der sie dem Orestes vermählte; ... ... Andromache , Molossus , anvertraute. Pyrrhus entführte mit Tyndareus ' Erlaubniss H., weil diese des Muttermordes wegen den Orestes verabscheute; Letzterer aber eilte ...

Lexikoneintrag zu »Hermione«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 247.
Terminus

Terminus [Vollmer-1874]

... wollte, die Priester durchaus nicht zugaben, dass der T. versetzt würde; so kam der Stein in den Tempel selbst hinein; da aber der T. unter freiem Himmel stehen musste, war man genöthigt, zum ... ... der Priesterlaune zu bequemen und die Stelle über dem T. unbedacht zu lassen. Es wurden dem Gotte Kuchen, ...

Lexikoneintrag zu »Terminus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 427.
Astraeus

Astraeus [Vollmer-1874]

Astraeus ( Gr. M. ), 1) Vater der ⇒ ... ... mit Aurora soll er den Zephyrus , Boreas , Notus , d.h. den West-, Nord- und Südwind, den Morgenstern, und die Gestirne, mit ...

Lexikoneintrag zu »Astraeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 76.
Hippotes

Hippotes [Vollmer-1874]

... und König der liparischen Inseln war. 2) H., Sohn des Creon von Corinth und Bruder der Glauce , welche ... ... ermordet worden war, ein Schicksal, das auch den Vater Creon traf. H. forderte die Verbrecherin zur Rechenschaft, ward aber von den Richtern abgewiesen. 3) H., ⇒ Hercules .

Lexikoneintrag zu »Hippotes«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 251.
Radegast

Radegast [Vollmer-1874]

Radegast ( Slav. M. ), der Gott der Ehre und Stärke bei den Wenden war Roswodiz , oder, wie er gewöhnlich genannt wird, R. Er wurde vornehmlich zu Rhetra (am Tollenser-See in Mecklenburg-Strelitz) ...

Lexikoneintrag zu »Radegast«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 398.
Hypsenor

Hypsenor [Vollmer-1874]

Hypsenor ( Gr. M. ), 1) ... ... Evämon, Eurypylus , hieb ihm den Arm ab und tödtete ihn. 2) H., ein Kämpfer im Kriege vor Troja, Sohn des Hippasus . Der tapfere ... ... geworfen, dieser aber sich hinter seinem Schilde verborgen, und so traf sie den H. in die Leber.

Lexikoneintrag zu »Hypsenor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 263.
Hippasus

Hippasus [Vollmer-1874]

... Melas , und ward von dem Helden selbst begraben. 2) H., ein Centaur, welcher bei dem berühmten Kampf gegen die Lapithen von Theseus mit der Keule erschlagen wurde. 3) H., Sohn der Leucippe , welche denselben mit ihren beiden Schwestern, Alcathoë ...

Lexikoneintrag zu »Hippasus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 250.
Olynthus

Olynthus [Vollmer-1874]

... . Bruder war Brangas ; Beide liebten sich so sehr, dass, als O. auf der Jagd durch einen Löwen zerrissen ward, Brangas ihm zu Ehren eine Stadt seines Namens baute. 2) O., Sohn des Hercules und der Bolbe; nach welchem die gleichnamige ...

Lexikoneintrag zu »Olynthus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 359.
Laodocvs [4]

Laodocvs [4] [Hederich-1770]

LAODŎCVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) des ... ... und Areius. Orph. Argon . v. 146. & Eschenbach. ad. h. l . Bey andern heißt er Leodokus . Burm. Cat. ...

Lexikoneintrag zu »Laodocvs [4]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1431-1432.
Dorsanàs

Dorsanàs [Hederich-1770]

... unter welchem ihn die Indianer verehreten. Hesych. in h. v . Er ist der fünfte, welchen man auch Belus soll genannt haben. Cic. de N.D. L. III. c. 16 . Man nennet ihn auch wohl Däsanaus . Euseb. Chron. n. 469 . Andere schreiben ihn Dasianus . Definas, Desanas, Defines ...

Lexikoneintrag zu »Dorsanàs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 956-957.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon