CARTHAGO , ĭnis , ( ⇒ Tab. XVII.) des tyrischen Herkules Tochter, Cicer. de N.D. lib. III. p. 1197 . von der die Stadt Karthago den Namen bekommen, welches so zu verstehen ist, daß diese von einer Colonie ...
Timandra ( Gr. M. ), 1) ... ... Heracliden aus dem Peloponnes vertrieb, indem er den Hyllus im Zweikampfe tödtete. T. war eine Geliebte des Phyleus , Sohnes des Augeas . Beider Sohn soll Evander gewesen sein. 2) T., Mutter des Neophron. ⇒ Aegypius
Tegeates ( Gr. M. ), Sohn des Lycaon , Erbauer ... ... Cydon gebar. Die zwei Letztern colonisirten Creta und baueten Städte, nach ihnen benannt. T. brachte den Dienst der Diana und des Apollo nach Tegea und ...
... Beiname der Diana zu Melite in Phthia . 2) H., eine der Jungfrauen , welche den Dienst der Diana von den Hyperboreern nach Delos gebracht haben sollten. 3) H., Beine der Venus Ctesylla zu Julis auf Ceos.
METHYMNA , æ , ( ⇒ Tab. X.) des Makareus Tochter, von welcher die Stadt Methymna, in der Insel Lesbos den Namen bekommen hatte. Diod. Sic. l. V. c. 83. n. 239 .
Tyrimmas ( Gr. M. ), Gastfreund des Ulysses , bei ... ... von Troja nach Epirus reiste, um das dortige Orakel des Krieges wegen zu befragen. T. hatte eine schone Tochter, Evippe , deren Neigung der griechische Held gewann, ...
Tibalang , nennen die Bewohner der Philippinen die Geister der Verstorbenen, von ... ... die Spitzen der höchsten Bäume setzen, vor welchen sie eine abergläubische Furcht äussern. Die T. sollen von ungeheurer Grösse und mit mächtigen Flügeln versehen sein, doch da sie ...
NERIÉNES , æ , ein Beynamen des Mars , welchen er ... ... Robustus heißt. Scaliger ad Orph. Hymn. p. 285. Cf. Gell. N. A. l. XIII. c. 22 .
Hialprek ( Nord. M. ), ein König von Dänemark, Vater ... ... mit dem tapferen Sigmund) in seine Hände kam und den Sigurd Sigmundson gebar. H. verband sich dann mit ihr und ward Erzieher ihres Sohnes.
Diipolia ( Gr. M. ), ein Fest, das zu Athen ... ... Scirophorion, der um den 20. Juni begann, dem Jupiter Polieus , d.h. dem Beschützer der Stadt, nach uraltem Brauch auf der Burg gefeiert wurde, ...
Ina Kaki ( Japan . M. ), ein berühmtes mythisches Heldengeschlecht, dessen Stammvater Amano ta tsikaru o, in dem Kamihofe zu Ise (im Bezirk Wataraje) eine Capelle hat.
Cynosura ( Gr. M. ), Nymphe des Berges Ida, welche den Jupiter erzog, wofür derselbe sie unter die Sterne versetzte. Sie soll der kleine ... ... , dessen oberster Stern, der Polarstern, bei den Griechen C. genannt wurde, d.h. wörtlich Hundeschwanz.
Thyoneus ( Gr. M. ), Sohn des Bacchus , und ... ... Thoas , Königs von Lesbos, dessen Enkelin die bekannte Hypsipyle war. - T. ist zugleich ein bekannter Beiname des Bacchus von seiner Mutter. ⇒ ...
Henioche ( Gr. M. ), 1) Tochter des Königs Creon von Theben , des Bruders der Jocaste . 2) H., Beiname der Juno (Lenkerin), welcher diejenigen opfern mussten, die von ...
EVB ÉLEVS , ei , einer von den ersten dreyen Dioscuren ... ... und Söhne des Jupiters und der Proserpina gewesen seyn sollen. Cic. de N.D. L. III. c. 21 .
LAETITIA , æ , Fröhlichkeit , eine Göttinn der Römer, welche bald mit einem Kranze und Zweige, bald aber mit einem Diadem ... ... der linken Hand, bald noch anders abgebildet wurde. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 142 .
CROESMVS , i, Gr . Κροῖςμος, ου, ein Trojaner, welchen Meges mit einem Spieße durch die Brust stieß, und ihn also erlegete. Homer. Il. O. v. 522 .
Opheltes ( Gr. M. ), einer der Seefahrer, welche den jungen Bacchus entführen wollten, und die er daher alle (ausser ihrem Steuermann) in Delphine verwandelte. - Ueber einen andern O. ⇒ Archemorus .
Ogursain ( Ind. M. ), Vater des bösen Königs Kansa ... ... Sohn liess den Vater für geistesschwach erklären, um sich seines Thrones bemächtigen zu können; O. ward durch seinen Enkel Krischna an diesem seinem verruchten Sohne gerächt.
MELAMPVS , i , einer von den Söhnen des Atreus, ... ... und Emolus, unter die dritte Classe der Dioscuren gezählet worden. Cicer. de N.D. l. III. c. 21 .
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro