THESSĂLVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) ... ... . II. c. 3. & ad eum Boeckler. ex Scalig. ad Euseb. n. 226 . Nachher wurde es von seinem Sohne Neso auch eine Zeitlang ...
Telegonus ( Gr. M. ), 1) ... ... Proteus , welcher den Hercules zum Ringekampf herausforderte und dabei blieb. 2) T., ein König in Aegypten , welcher der Io Gatte geworden sein soll. 3) T., soll ein Sohn des Ulysses und der Circe gewesen, und ...
DIESPITER , tris , ein Beynamen des Jupiters, nach welchem er ... ... heißt. Varro de L. L. lib. IV. c. 10. Gell. N. A. lib. V. c. 12 . Doch soll ihm nach einigen ...
... unter die Sterne versetzt worden. 2) T., ein Oberpriester der Ceres zu Argos ; er gerieth in Feindschaft ... ... , kam nach Attica und vermählte sich dort mit einer Nymphe, Eleusine (d.h. aus Eleusis); sein Sohn war Eubuleus , nach Einigen auch Triptolemus ...
Tiedebaik ( Chines. und Japan . M. ), eine Hauptgottheit, ... ... sie eigentlich vorstellte, wenn nicht etwa die Beschreibung des Götzenbildes auf eine Muthmassung führt. T., ein gewaltiger, vierarmiger Riese mit einem Eberkopfe, welcher eine Krone trägt, steht ...
Haliartus ( Gr. M. ), Enkel des ... ... Bruder des Sisyphus , keine Söhne hatte (indem Phrixus entflohen), nahm er H. und dessen Bruder Coronus an Kindesstatt an, und wollte ihnen sein ... ... des Thersander zur Entschädigung ein Stück Landes, auf welchem sie die beiden Städte H. und Coronea erbauten.
COELĬSPEX , ĭcis , ein Beynamen des Apollo , dessen Bildsäule zu Rom in der XI Region stund, Rufus & Vict. Descript. V. R. Reg XI . Er hat solche Benennung entweder von Cœlum und ...
Hyperenor ( Gr. M. ), 1) ... ... alle gegenseitig bis auf fünf, welche die Stammhelden der Thebaner wurden. 2) H., Sohn des Neptun und der Alcyone , Bruder des Hyrinus und der Aëthusa . 3) H., Sohn des Trojaners Panthous (eines der ältesten Priester dieser Stadt); sein ...
IMPERÁTOR , óris , ein Beynamen des Jupiters, unter welchem ihn insonderheit die zu Präneste verehreten. Als T. Quinctius solche Stadt eroberte, so wurde dessen Bildsäule im Triumphe mit nach Rom gebracht, und auf geziemende Art hieselbst mit in den Tempel des capitolinischen Jupiters ...
LEVCADIUS , i , ein Beynamen des Apollo ... ... Tempel hatte. Thucyd. l. III. c. 94. Cellar. Not. O. A. l. II. c. 13. p. 892. T. I . Er lag auf dem Berge, von welchem die Verliebten zu ...
... ein besonderer Tempel errichtet wurde. Struvius Synt. A. R. c. 1. p. 142 . Sie ... ... wie man solches aus einigen Münzen sieht. Montfauc. antiq. expl. T. I. P. II. tab. 211. n. 14. 15 .
MNESĬLEVS , ëi, Gr . Μνησίλευς, εως, ( ⇒ Tab ... ... der Phöbe Sohn, Apollod. l. III. c. 10. §. v.t . welchen andere Mnesinous , oder auch Asineus nennen. Nat. ...
LATHRAEVS , i , ein Beynamen des Apollo , unter welchem ... ... 459 . Doch will man dafür lieber Laphräus lesen, Casaubon. od. h. l . oder meynet auch, daß Strabo den Bruder mit der Schwester ...
Orestheus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Lycaon , nach Pausanias Erbauer der Stadt Oresthasium. 2) O., Sohn des Deucalion , König der ozolischen Locrer. Pausanias erzählt, dass der Hund dieses O. statt eines Jungen ein Stück Holz zur Welt gebracht; es wurde vergraben, ...
Thessalus ( Gr. M. ), 1) ... ... entkam; er ward König von Thessalien, welches er nach sich benannte. 2) T., Sohn des Hämon, Beherrscher von Hämonia (Thessalien). 3) T., Sohn des Hercules und der Chalciope , Vater des Phidippus ...
APHRODÍTE , Gr . Ἀφροδίτη, ης, der gemeine Namen, womit die Griechen die Venus benennen, Phurnut. de N.D. c. 24 . dessen sich aber doch auch die Lateiner bedienen, Auson. Eclog. IX. v. 8 . und von ...
Tisamenus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Orest und ... ... Orest dem Pyrrhus abgenommen hatte; er fiel gegen die Heracliden . 2) T., Sohn des Thersander und der Demonassa , war König von Theben ...
LIBERATOR , is , ein Beynamen des Jupiters. Sieh Eleutherius . Mit dieser Benennung findet man seinen bekränzten Kopf noch auf einigen syracusanischen Münzen, deren Gegenseite ein Pferd oder einen Donnerkeil zeiget. Beger. Thes. Br. T. I. p. 383 .
Teutamias oder Teutamidas ( Gr. M. ), König in ... ... ihm den Tod durch seines Enkels Hand geweissagt hatte. Allein bei den Leichenspielen, die T. seinem Vater zu Ehren anstellte, fand sich Perseus ein, und erschlug ...
ALECTRYON , ŏnis , ( ⇒ Tab. XI.) des Leitus Vater, welchen andere aber auch Alektor, ingleichen Elektryo nennen. Hom. Il. Ρ. v. 601 . S. Alector , n. 1 .
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro