Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amphiclvs

Amphiclvs [Hederich-1770]

AMPHICLVS , i, Græc . Ἄμφικλος, ου, ein Trojaner, welchen Meges , des Phyleus Sohn, erlegete. Hom. Il. Π. v. 313 .

Lexikoneintrag zu »Amphiclvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 224.
Agesander

Agesander [Hederich-1770]

AGESANDER , i, Gr . Ἀγεσανδρος, ου, ein Beynamen des Pluto, und auf seine Art einerley mit dem folgenden Agesilaus . Hesych. in Ἀγήσανδρος .

Lexikoneintrag zu »Agesander«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 144.
Ambryssvs

Ambryssvs [Hederich-1770]

AMBRYSSVS , i, Gr . Ἄμβρυσσος, ου, ein alter Held, von dem die Stadt Ambryssus in Phocis den Namen hatte. Pausan. Phoc. c. 36 .

Lexikoneintrag zu »Ambryssvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 211.
Aromachvs

Aromachvs [Hederich-1770]

AROMĂCHVS , i , einer von des Priamus vielen Söhnen, Hygin. Fab. 90 . den aber andere auch lieber Archemachus nennen wollen. Munck. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aromachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 425.
Asclepivs

Asclepivs [Hederich-1770]

ASCLEPIVS , i , von dem griechischen Ἀσκλήπιος, ist vielfältig so viel, als das lateinische Aesculapius , welches daher nachzusehen.

Lexikoneintrag zu »Asclepivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 431.
Arëilycvs

Arëilycvs [Hederich-1770]

ARËILỸCVS , i, Gr . Ἀρηΐλυκος, ου, ein Trojaner, welchen Patroklus erlegete. Homer. Il. Π. v. 308 .

Lexikoneintrag zu »Arëilycvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 363.
Amphinevs

Amphinevs [Hederich-1770]

AMPHINEVS , einer von Hektors ehelichen Söhnen, welcher den Händen der Griechen entgieng. Anaxicrates Lib. II. Argolicor. ap. Schol. in Eurip. Androm. Act. I .

Lexikoneintrag zu »Amphinevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Aegivchvs

Aegivchvs [Hederich-1770]

AEGI ÉCHVS , i, Gr . Ἀιγιοῦχος, ου, ist nach ionischer Mundart so viel, als Aegiochus , welches man daher nachsehen kann.

Lexikoneintrag zu »Aegivchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 89.
Alexiraea

Alexiraea [Hederich-1770]

ALEXIRAEA , as , eine Frauensperson mit welcher Bacchus den Carmon zeugete. Nat. Comes Mythol. lib. VI. c. 13. p. m. m. 497 .

Lexikoneintrag zu »Alexiraea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Archelávs [1]

Archelávs [1] [Hederich-1770]

ARCHELÁVS , i , Priams Bedienter, sieh Agelaus .

Lexikoneintrag zu »Archelávs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 358.
Antilochvs

Antilochvs [Hederich-1770]

ANTILŎCHVS , i, Gr . Ἀντίλοχος, ου, ( ⇒ ... ... ibid. v. 545 . Melanippus, Id. ibid. Ο. v. 576 . Phalces und den Mermerus, ... ... dem Memnon , Pindar. Pyth. 5. Antistr. B. Hom. Δ. v. 177. Quint ...

Lexikoneintrag zu »Antilochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 286-287.
Ascalaphvs [1]

Ascalaphvs [1] [Hederich-1770]

ASCALĂPHVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) Acherons und der Orphne , ... ... großen und schweren Stein in der Hölle auf ihn geleget. Apollod. lib. I. c. 5. §. 3 . Wenn die Fabel von Plutons Entführung ...

Lexikoneintrag zu »Ascalaphvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 429-430.
Antimachvs

Antimachvs [Hederich-1770]

ANTIMĂCHVS , i, Gr . Ἀντίμαχος, ου, ein vornehmer Trojaner, der sich mit Gelde von dem Paris bestechen ließ, und daher auf alle Weise rieth, den Griechen nicht nur die Helena nicht wieder zu geben, sondern auch den Menelaus, der als ...

Lexikoneintrag zu »Antimachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 287-288.
Aescvlánvs

Aescvlánvs [Hederich-1770]

AESCVLÁNVS , i , ein Gott der alten Römer, welchen ... ... Augustin. de C. D. lib. IV. c. 21. & ad eum Coqueus. l. ... ... . Vaillant selectiora numism. p. 116. Buonarotli Medagl. p. 247. t. 14. 15. 18. ...

Lexikoneintrag zu »Aescvlánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113.
Apesantivs

Apesantivs [Hederich-1770]

APESANTIVS , i, Gr . Ἀπεσάντιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem ... ... . Steph. Byz. in Ἀπέσας. Cf. Bentlei. ad Fragm. Callim. n. 29. Barth. ad Stat. Theb. lib. III. v. 461 ...

Lexikoneintrag zu »Apesantivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 306.
Ascalaphvs

Ascalaphvs [Hederich-1770]

ASCALĂPHVS , i, Gr . Ἀσκάλαφος, ου, ( ⇒ Tab. XII.) des Mars ... ... Jalmenus, unter den Argonauten mit nach Kolchis gegangen seyn, Apollod. lib. I. c. 8. §. 16 . welches aber wohl irrig ist. ...

Lexikoneintrag zu »Ascalaphvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 429.
Archagetas

Archagetas [Hederich-1770]

ARCHAGĔTAS , i, Græc . Ἀρχαγέτας, ου, ein Beynamen des Aeskulapius, der 70 Stadien von Tithorea seinen berühmten Tempel hatte. Es war solcher mit einem großen Vorhofe umgeben, in welchem die Bedienten des Tempels wohnten, und die sich aufhielten, welche ...

Lexikoneintrag zu »Archagetas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 356-357.
Archemorvs

Archemorvs [Hederich-1770]

ARCHEMŎRVS , i, Gr . Ἀρχέμορος, ου, heißt eigentlich Opheltes . Weil er aber von einem Drachen war umgebracht worden, als seine Wärterinn Hypsipyle , den sieben vereinigten Fürsten, die vor Theben gehen wollten, zeigete, wo sie Wasser finden könnten, ...

Lexikoneintrag zu »Archemorvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 359.
Amphidamas [2]

Amphidamas [2] [Hederich-1770]

AMPHIDĂMAS , antis , ( ⇒ Tab. XVIII.) des ... ... einer von den Argonauten, Hygin. Fab. 14. & Apollon . lib. I. v. 161 . welchen Orpheus zu einem Tegäer machet, und Iphidamas ...

Lexikoneintrag zu »Amphidamas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 225.
Arcesilávs

Arcesilávs [Hederich-1770]

ARCESILÁVS , i, Gr . Ἀρκεσίλαος, ου, des Lykus und der Theobula Sohn, ein ... ... auch hieselbst, nebst andern, von dem Hektor erleget. Hom. Iliad. Ο. v. 329. & Dictys lib. III. c. 10 . ...

Lexikoneintrag zu »Arcesilávs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 355-356.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon