AËDON , ŏnis, Gr . Ἀηδὼν, όνος, ... ... Er heißt so viel, als eine Nachtigall . Hesych. in Ἀηδὼν, s. pag. 31 . doch weis man nicht, woher, oder warum sie diese Göttinn also genennet haben. Gyrald. Syntagm. XI. p. 353 .
AMMAS , Gr . Ἀμμὰς, ein Beynamen der Rhea , Ceres und anderer, Hesych. in Ἀμμὰς, s. pag. 74 . welcher sonst auch ἀμμὰ und ἀμμία ausgesprochen wird, ... ... Ursprung aus dem Ebräischen hat. Ios. Hill. ap. Schrevel ad Hesych. l. c .
ACTOR , ŏris , des Axeus Sohn, und Vater der Astyoches , mit welcher Mars den Ascalaphus und Jalmenus, zeugete. Pausan. Bœot. c. 37 .
AEMVS , i, Gr . Ἆιμος, ου, des Boreas und der Orithyas Sohn, von welchem der Berg Aemus den Namen bekommen haben soll. Steph. Byz. in Ἆιμος .
AEGLE , es , ein Beynamen des Mondes, dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel zu ersehen ist. Gyrald Synt. V. p. 180 .
... Lygia, Eudoxus Cnidius ap. eumd. l. c . zu seiner Mutter. Bey allem dem aber machen ... ... & Serv. ad Virg. Aen. I. p. 52 . oder auch aus dem Zu-und ... ... oder Gott der Winde angesehen. Strabo lib. I. p. 23 . Weil nun auch gesaget wird, daß er ...
... , ganz unverdauet wieder von sich, Apollodor. l. c. c. 2. §. 1 . worauf er ... ... göttlich mit verehret worden ist. Lactant. l. c. c. 20 . Griechisch hieß er ... ... des Fables. Entret. V. ou P. I. p. 108 . Insonderheit aber ...
... , so wurden beyde in Steine verwandelt. Apollod. L. Il. c. 4. §. 7. Ant. Liber . Metam . c. 41. Ovid. l. c . Hieraus hat man muthmaßen wollen, ... ... an einem Felsen Schiffbruch gelitten. Farnab. ad h. l. Ovid. Les Metamorph. d'Ovidepar ...
AGRIVS , i , ( ⇒ Tab. XXVI.) ... ... Ponto lib. III. Epist 9. v. 9. & ad eum Heins. l. c . Außer diesem waren es auch noch Thersippus, Onchestus, Prothous ... ... , und demnach auch noch hinrichteten. Apollodor. lib. I. cap. 8. §. 6 .
AEGÍNA , æ, Gr . Ἄιγινα, ης, ( ⇒ ... ... Apollod. lib. III. c. II. §. 6. Cf. Steph. Byz. in Ἄιγιναι . ... ... . v. 184. Nachher heurathete sie Actor , Myrmidons Sohn. S. dess. Art. Uebrigens ...
ACTIVS , i, Gr . Ἄκτιος, ου, ein ... ... gesetzet. Gyrald. Syntagm. VII. p. 239. Conf. Pierius ad Virgil. Aen. VIII. v. ... ... , darauf verschwanden, und das Fest nicht weiter störeten. Gyrald. l. c . August erneuerte nach seinem Siege bey Actium über den Marcus ...
... sein Bruder Trochilus von Argis nach Eleusine geflüchtet. Pausan. l. c . Sein Sohn war Pelasgus , Hygin ... ... . oder, nach andern. Crotopus. Pausan. l. c . von welchen dieser im I. 2443 nach Erschaffung der Welt ...
AGAVVS , i, Gr . Ἀγαυὸς, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von Priams letztern 9 Söhnen, welcher zwar dem Namen nach so viel als Clarus . oder Illustris , heißt, auch bey dem Homer das Beywort δῖος, göttlich , hat ...
ALÉTES , æ , ( ⇒ Tab. XVII.) ... ... Herkules war. Pausan. Corinth. c. 4 . Es geschah solches A.M . 2849, und also 1099 Jahre vor Christi Geburt, und ... ... haben. Calvis. Chronol. p. m. 187 .
AGRIVS , i, Græc . Ἄγριος, ου, ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den ... ... waren, sich mit der Flucht retten zu können. Apollod. lib. II. c. 4. §. 4 .
ACRAEA , æ, Gr . Ἀκράια, ας, ( ⇒ Tab. III.) des Flusses ... ... in Euböa ehemals zu ihrem Andenken den Namen bekommen hat. Paus. Corinth. c. 17 .
ACTAEA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von den 50 Töchtern des Danaus, ... ... dem Befehle ihres Vaters, die erste Hochzeitnacht ermordete. Apollodor. lib. II. c. 1. §. 5 .
ALETES , æ , ( ⇒ Tab. XXX.) des Aegisthus Sohn, bemächtigte sich des Mycenischen Reiches, als das falsche Gerücht kam, daß Orestes in Taurica umgekommen wäre. Als dieser aber glücklich wieder zurück kam, so überfiel er den Aletes zu Mycene ...
ADICOS , i, Græe . Ἄδικος, ου, ein Beynamen ... ... . Er ist aus dem α privat . und δίκη, das Recht , zusammen gesetzet, und bedeutet ... ... manchem in seiner Liebe nicht gerecht genug erweist. Gyrald. Synt. XIII. p. 404 .
ADVLTA , æ, Gr . Τελεία, ein Beynamen der Juno, unter welchem ihr Temenus, des ... ... Mägdchens oder Παιδὸς, und der Witwe oder Χήρας, errichtete. Pausan. Arcad. c. 22 . Sieh auch folgenden Artikel.
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro