Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Axiervs

Axiervs [Hederich-1770]

AXIERVS , i , war bey den Cabiren nach ihrer geheimen Sprache so viel, als die Ceres . Schol. Apollon . ad lib. I. ... ... de C. D. lib. VIII. c. 28. & Gyrald Synt. VI. p. 195 .

Lexikoneintrag zu »Axiervs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 496.
Cocýtvs [1]

Cocýtvs [1] [Hederich-1770]

COCÝTVS , i , ein berühmter Arzt, der seine Kunst selbst von dem Chiron erlernet, und unter andern sonderlich den verwundeten Adonis wieder curirt haben soll. Ptol. Hephæst. lib. I. p. 306 .

Lexikoneintrag zu »Cocýtvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 763.
Canagra

Canagra [Hederich-1770]

CANAGRA , æ , einer von des Aeolus sechs Söhnen. Nat. Com. lib. VIII. c. 10. p. 858 . Er scheint aber vielmehr dessen Tochter gewesen zu seyn, die andere Tanagra nennen. Pausan. Bœot. c. 20 ...

Lexikoneintrag zu »Canagra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 621.
Aethíon

Aethíon [Hederich-1770]

AETHÍON , ŏnis , der Sohn einer Nymphe vom Helikon, welcher mit dem Zuge der vereinigten 7 Fürsten vor Theben blieb. Stat. Thebaid. VII. v. 756. & ad eumd. Schol. Vet. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aethíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 127.
Abaddir

Abaddir [Hederich-1770]

ABADDIR war auch nach Augustins Berichte, de civit. Dei L. IV. c. 21 . der Namen gewisser Götter zu Karthago, deren Priester Encaddiren hießen. In diesem Verstande soll es so viel, als das phönicische Ab-addir , herrlicher, prächtiger ...

Lexikoneintrag zu »Abaddir«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 3.
Camírvs [1]

Camírvs [1] [Hederich-1770]

CAMÍRVS , i , einer von des Herkules Söhnen, welchen er mit der Iole zeugete, und die Stadt Kamirus auch zu ihrem Erbauer gehabt haben soll. Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. 692 .

Lexikoneintrag zu »Camírvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 620.
Amyclas [2]

Amyclas [2] [Hederich-1770]

AMYCLAS , æ , der Daphne Vater, Parthen. Erot. c. 15 . der aber sonst insgemein Peneus, oder auch Ladon genannt wird. Hygin. Fab. 203. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amyclas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 243.
Ambvlii

Ambvlii [Hederich-1770]

AMBVLII , órum, Gr . Ἀμβούλιοι, ων, ein Beynamen des Castors und Pollux bey eben ermeldeten Lacedämoniern. Pausan. Lacon . c. 13. p. 187 .

Lexikoneintrag zu »Ambvlii«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 211.
Andrêvs

Andrêvs [Hederich-1770]

ANDRÊVS , i, Gr . Ἀνδρεὺς, έως, einer von Rhadamanths Heerführern, welchem dieser die Insel Andrus schenkete, die also auch von ihm den Namen bekommen haben soll. Diod. Sie. l. V. c. 80 .

Lexikoneintrag zu »Andrêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 258.
Aonides

Aonides [Hederich-1770]

AONĬDES , um, Gr . Ἀονίδες, ων, ein Beynamen der Musen, welchen sie von den aonischen Gebirgen in Böotien haben, die ihnen mit gewiedmet hießen. Gyrald. Syntagm. VII. p. 264 .

Lexikoneintrag zu »Aonides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 303.
Cissaea

Cissaea [Hederich-1770]

CISSAEA , æ, Gr . Κισσαία, ας, ein Beynamen der Minerva , unter welchem deren Statüe zu Epidaurus in dem Schlosse verehret wurde. Pausan. Corinth. c. 29. p. 138 .

Lexikoneintrag zu »Cissaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 735.
Advltvs

Advltvs [Hederich-1770]

ADVLTVS , i, Græc . Τέλειος, ου, ein Beynamen des Jupiters, der wie die Juno Adulta , insonderheit von denen angerufen worden, die sich in die Ehe begeben wollten. Gyrald. Synt. II. p. 89 .

Lexikoneintrag zu »Advltvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 74.
Babylon

Babylon [Hederich-1770]

BABỸLON , ónis , ein Frauenvolk, mit welcher Apollo den Arabus zeugete. Plin. H. N. lib. VII. c. 56 .

Lexikoneintrag zu »Babylon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 500.
Caphira

Caphira [Hederich-1770]

CAPHIRA , æ , des Oceans Tochter, welcher, nebst den Telchinen , Neptun in seiner Kindheit von der Rhea anvertrauet wurde, ihn zu erziehen. Diod. Sic. lib. V. c. 55. p. 226 .

Lexikoneintrag zu »Caphira«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 628.
Cavsivs

Cavsivs [Hederich-1770]

CAVSIVS , i , ein Beynamen des Aeskulapius, welchen er von der Stadt Caus hat, woselbst er besonders verehret wurde. Pausan. & Steph. Byz. ap. Gyrald. Synt. VII. p. 257 .

Lexikoneintrag zu »Cavsivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 648-649.
Clavsvs

Clavsvs [Hederich-1770]

CLAVSVS , i , ein Heerführer der Sabiner wider den Aeneas in Italien, von dem die Claudier zu Rom entstanden seyn sollen. Virgil. Aen. VII. v. 707. & ad eum Cerda l. c .

Lexikoneintrag zu »Clavsvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 739.
Chromis [2]

Chromis [2] [Hederich-1770]

CHROMIS , is , ein junger Satyr, welcher den alten Silenus in seiner Höhle mit binden half, sonst aber den Virgil selbst bemerken soll. Virgil. Eclog. VI. v. 13. & ad eum Serv. l. c .

Lexikoneintrag zu »Chromis [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 714.
Cavnivs

Cavnivs [Hederich-1770]

CAVNIVS , i, Gr . Κάυνιος, ου, ein Beynamen des Cupido, welcher insonderheit zu Cauno verehret wurde. Hesych. in Καύνιος, s. p. 512. Cf. Gyr. Synt. XIII. p. 409 .

Lexikoneintrag zu »Cavnivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 648.
Bagaevs

Bagaevs [Hederich-1770]

BAGAEVS , i, Gr . Βαγαῖος, ου, ein Beynamen des ... ... unter welchem er insonderheit in Phrygien verehret wurde. Hesych. in Βαγαῖος, s. p. 177. ap. Gyrald Synt. II. p. 114 .

Lexikoneintrag zu »Bagaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 523.
Alastor [1]

Alastor [1] [Hederich-1770]

ALASTOR , ŏris , ein Beynamen des Jupiters, nach welchem er so viel heißt, als einer, der die bösen und lasterhaften Menschen bestrafet . Phurnut. de N.D. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Alastor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 166.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon