CRE ÉSA , æ, Gr . Κρέουσα, ης, der Erde Tochter, eine Nais , mit welcher Peneus den Hypseus, Pindar. Pyth. ... ... und die Stilbe , Diod. Sic. lib. IV. c. 81. p. 189 . zeugete.
EDONVS , i , ein Beynamen des Bacchus, Ovid. de ... ... in Thracien, führete, woselbst er insonderheit verehret wurde. Gyrald. Synt. VIII. p. 287. & Sarravian. ad Ovid. l. c .
EN ÉDVS , i, Gr. Ἔνουδος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) des Ancäus Sohn, und also Neptuns Enkel. Pausan. Ach. c. 4. p. 402 .
AENÉIS , ĭdos , ein Beynamen der Venus, welchen sie von ihrem Sohne, dem Aeneas bekommen. Dion. Halic. ap. Gyrald. Synt. XIII. p. 405 .
ELĂTVS , i, Gr. Ἔλατος, ου, ein Thessalier, zeugete mit der Hippea , des Anthippus Tochter, den Polyphemus, der hernach unter den Argonauten mit nach Kolchis gieng. Hygin. Fab. 14. p. 39 .
BEBRYX , ùcis , der Pyrene Vater, Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. 692 . von welchem vermuthlich die Bebryces , eine ehemals berühmte Nation , in klein Asien den Namen bekommen.
DAPHNE , es , eine Bergnymphe, welche der Tellus zur Priesterinn oder Wahrsagerinn dienete, als solche noch das Orakel zu Delphis besaß. Pausan. Phoc. c. 5. p. 617 .
CATÁON , ŏnis , ein Beynamen des Apollo , unter welchem ... ... den Cataonen hatte und in ganz Cappadocien verehret wurde. Strab. L. XII. p. 537. Gyrald. Synt. VII. p. 249 .
BYBLIA , æ , ein Beynamen der Venus, welchen sie von der Stadt Byblis in Palästina führet, als woselbst sie ehemals einen schönen und berühmten Tempel hatte. Lucian. ap. Gyrald. Synt. XIII. p. 397 .
BDELLA , æ , ( ⇒ Tab. XVII.) eine von den vielen Töchtern des Herkules. Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. 692 .
AGRIVS , i, Gr . Ἄγριος, ου, ein Beynamen des Pans, und heißt so viel, als agrestis. Gyrald. Syntagm. XV. p. 452 . vermuthlich, weil er einer von den Feldgöttern ist.
CLYTIE , es , ist, nach einigen, der Medea Mutter, Hygin. Præf. p. 11 . die aber billiger Idyia genannt wird. Muncker. ad eumd. l. c .
ALĬPES , pĕdis , ein Beynamen des Mercurius, welcher auch mit Ales , so fern es von dem Mercurius gesaget wird, beynahe auf eines ankömmt. Gyrald. Synt. IX. p. 307 .
CIRRHA , æ, Gr . Κίῤῥα, ας, eine Nymphe, von welcher die Stadt Cirrha in Phocis ihren Namen bekommen. Pausan. Phoc. c. 37. p. 684 .
COEMSE , soll einer von den Giganten seyn, Hygin. Præf. p. 3 . ist aber unstreitig ein verderbter Namen, für welchen Coeus zu lesen. Muncker ad eumd. l. c .
CABIRA , æ , des Proteus Tochter, mit welcher Vulkan die Kabiren zeugete. Pherecyd. ap. Gyrald. Synt. I. p. 23 . Sieh Cabiri .
AZESIA , æ , ein Beynamen der Proserpina , unter welchem sie zu Trözene verehret wurde. Didym. ap. Gyrald. Synt. XIV. p. 426 .
ELĂTVS , i , ein Magnesier, dessen Sohn, Cäneus, sich auch mit unter den Argonauten befand. Hygin. Fab. 14. p. 41 .
CROMVS , i , des Lykaons Sohn, von dem die Stadt Kromi in Arkadien den Namen bekommen hatte. Pausan. Arc. c. 3. p. 458 .
ALIGER , gĕri , ein Beynamen des Cupido, welcher mit Ales oben auf eines ankömmt. Gyr. Synt. XIII. p. 408 .
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro