CHALCIS , ĭdis, Gr . Χαλκὶς, ίδος, ( ⇒ Tab ... ... und der Methone , Diod. Sic. lib. IV. c. 74. p. 190 . von welcher die Stadt Chalcis , in Euböa, den Namen ...
ALCAEVS , i, Gr . Ἀλκεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... Sohn, Herodot. ap. Nat. Com. lib. VII. c. 15. p. 806 . welcher mit der Hipponome , des Menöceus Tochter, den ...
CAMÉLAE , arum , waren gewisse Jungfrauen und Göttinnen ... ... Dienst abstattete, welches im Begriffe war, zu heurathen. Festus lib. III. p. 1144 . Sie hatten ihren Namen von γαμέω, heurathe , als ... ... gemacht worden. Voss. Etymol. in Camelus , s. p. 114 .
ELECTRA , æ , ( ⇒ Tab. XXII.) des Kadmus Schwester, von welcher das eine Thor zu Theben den Namen der elektrischen Pforte führete. Pausan. Bœot. c. 8. p. 555 .
AGLAŎPE , es, Gr . Ἀγλαόπη, ης, ( ⇒ Tab. III.) eine von den Sirenen, wovon die andern Pisinoe und Thelxiopia , geheißen haben sollen. Nat. Comes lib. VII. c. 13. p. 748 .
ANTIŎPE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des Aeolus Tochter, mit welcher Neptun den Böotus und Hellene zeugete, Hygin. Fab. ... ... Arne nennen. Diod. Sicul. lib. IV. cap. 69. p. 187 .
CERĂMVS , i, Gr . Κέραμος, ου, ( ⇒ Tab. XVI.) des Bacchus und der Ariadne Sohn, von welchem der Vicus ... ... Ceramicus zu Athen seinen Namen bekommen hatte. Pausan. Attic. c. 3. p. 5 .
CORỸPHE , es , ( ⇒ Tab. III.) des Oceans Tochter, mit welcher Jupiter die vierte Minerva , die von den Arkadiern ... ... Wagen seyn soll, gezeuget hat. Cic. de N.D. c. 23. p. 1199. b .
CLYMĔNE , es , ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter, Hygin. Præf. p. 7 . mit welcher Jupiter die Mnemosyne gezeuget haben soll. ...
CELAENO , us , ( ⇒ T. XVIII.) eine von ldes Danaus 50 Töchtern, welche den Hyperbius, als ihren überkommenen Bräutigam, die erste Hochzeitnacht umbrachte. Apollod. lib. II. c. 1. §. ult .
CHROMIA , æ , ( ⇒ Tab. XXV.) des Itonus Tochter und Enkelinn des Amphiktyons, mit welcher Endymion , nach einigen, den Päon, Epeus und Aetolus gezeuget haben soll. Pausan. El. prior. c. 1. p. 287 .
CHRYSES , æ , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Chrysogene Sohn, welcher wiederum den Minyas zeugete, von dem die Minyä ihren Namen führeten. Pausan. Bœot. c. 36. p. 597 .
DICAEVS , i. (i. e . justus,) ein Beynamen des Apollo , welchen er bekam, als einer bey Eroberung der Stadt Theben , unter Alexandern dem Großen sein Geld in dessen Schooß verbarg, und es nachher auch darinnen wieder ...
CEPHÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. IV.) des ... ... wenn der Namen anders richtig ist, übrigens ganz unbekannt ist. Hygin. Præf. p. 7. & ad eum Muncker. l. c .
CORỸDON , onis , ( ⇒ Tab. V.) der Erde und des Tartarus Sohn, einer von den Giganten. Hygin. Præf. p. 4 .
DVSARES , um , ein Gott bey den Arabern und Dacharenern, ... ... Fels in Arabien den Namen hatte. Steph. Byz. in Δουσάρη. p. 244 . Man will, sie sollen den Bacchus darunter verstanden haben. ...
ELEVTHO , ónis, Gr . Ἐλευθὼ, ονος, ist eben so viel als Elithyja oder Ilithyia , eine die den Gebärenden zu Hülfe kömmt. Schmid. ad Pind. Ol. p. 170 . Sieh Ilithyia .
DVMILES , is , ( ⇒ Tab. I.) hatte den Erebus und die Nacht zu Aeltern, ob aber ein Junge oder Mägdchen unter solchem Namen zu verstehen, mögen andere untersuchen. Hygin. Præf. p. 1 .
ACHERON , eine Gottheit in Gallien, von der man weiter keine ... ... einer Aufschrift, wodurch ihr ein Gelübde bezahlet wird. Gruter. Thes. Insc. p. MLXXIV. Keyßler hält sie für einen Seegott. Ant. Celt. ...
CVRÍNVS , i , ein besonderer Gott, welchen T. Tatius, König der Sabiner, als er sich mit den Seinigen zu Rom ... ... was er für einer gewesen. Varro & ex eo Gyrald Synt. I. p. 55 .
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro