Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Antreata

Antreata [Hederich-1770]

ANTREATA , æ , des Meretus Tochter, mit welcher Mercurius den Eurytus und Echion zeugete. Hyg. Fab. 14. p. 33 . Sie wird aber besser Antianira , wie ihr Vater, ...

Lexikoneintrag zu »Antreata«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296.
Astyochv

Astyochv [Hederich-1770]

ASTYŎCHV , i , ( ⇒ Tab XI.) des Aeolus Sohn, der endlich die Herrschaft über die liparischen Inseln bekam. Diod. Sic. lib. IV. c. 8. p. 202 .

Lexikoneintrag zu »Astyochv«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 449-450.
Charopvs

Charopvs [Hederich-1770]

CHARŎPVS , i, Gr . Χάροπος, ου, König in der ... ... , Aglaia , zeugete. Diod. Sic. lib. V. c. 53. p. 225. & Hygin. Fab. 97 .

Lexikoneintrag zu »Charopvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 700.
Dexamene

Dexamene [Hederich-1770]

DEXAMĔNE , es , ( ⇒ Tab. IV.) eine von des Nereus und der Doris Töchtern. Hygin. Præf. p. 6 . Sieh Nereides .

Lexikoneintrag zu »Dexamene«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 904.
Crinacvs

Crinacvs [Hederich-1770]

CRINĂCVS , i , ( ⇒ Tab. X.) Jupiters Sohn, und Vater des Macareus, welcher die Insel Lesbus zuerst einnahm und besetzete. Diod. Sic. lib. V. c. 82. p. 239 .

Lexikoneintrag zu »Crinacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 799.
Aidónêvs

Aidónêvs [Hederich-1770]

AIDÓNÊVS , ëi, Gr . Ἀιδονεὺς, έως, ein Beynamen des Pluto, Hesych. in Ἀϊδωνεύς, s. p. 37. den er von ἄιδης hat, welches so viel, als ᾅδης ist, das hernach an seinem Orte vorkömmt.

Lexikoneintrag zu »Aidónêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 162.
Cassótis

Cassótis [Hederich-1770]

CASSÓTIS , ĭdis, Gr . Κασσωτὶς, ίδος, eine Nymphe des Parnasses, von welcher ein Brunn an dem Tempel des Apollo den Namen bekommen hatte. Pausan. Phocic. c. 24. p. 656 .

Lexikoneintrag zu »Cassótis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 645.
Epimédes

Epimédes [Hederich-1770]

EPIMÉDES , is, Gr . Ἐπιμήδης, εος, einer von den idäischen Daktylen, welchen Rhea den jungen Jupiter anvertrauete. Pausan. El. prior. c. 7. p. 299 . Sieh Dactyli Idæi .

Lexikoneintrag zu »Epimédes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1011.
Enorchvs

Enorchvs [Hederich-1770]

ENORCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXX.) des Thyestes Sohn, welchen er mit seiner Schwester zeugete. Gyrald. Synt. VIII. p. 276 .

Lexikoneintrag zu »Enorchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1000.
Aellopvs [1]

Aellopvs [1] [Hederich-1770]

AELLŎPVS , ŏdis, Gr . Αἐλλόπους, οδος, ein Beynamen der Iris , dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel abgenommen werden kann. Gyrald. Synt. IX. p. 310 .

Lexikoneintrag zu »Aellopvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 96.
Aeacides

Aeacides [Hederich-1770]

AEACIDES , is , so wurden oftmals Peleus, Achilles , Pyrrhus, und alle diejenigen genannt, die vom Aeacus herstammeten. Man bemerket, daß alle Aeaciden eines gewaltsamen Todes gestorben. Pausan. in Corinth. p. 139 .

Lexikoneintrag zu »Aeacides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 75.
Andirina

Andirina [Hederich-1770]

ANDIRINA , æ , ein Beynamen der Cybele , den sie ... ... Stadt Andiris führet, woselbst sie ihren besondern Tempel hatte. Strabo lib. XIII. p. 614. Cf. Steph. Byz. in Ἄνδειρα .

Lexikoneintrag zu »Andirina«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 258.
Calvmnia

Calvmnia [Hederich-1770]

CALVMNIA , æ, Gr . Διαβολὴ, ῆς, wurde so fern von den Griechen mit verehret, daß ihr die Athenienser auch einen besondern Altar aufgerichtet hatten. Theophrast. ap. Gyrald. Synt. I. p. 37 .

Lexikoneintrag zu »Calvmnia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 611.
Cereates

Cereates [Hederich-1770]

CEREĂTES , æ, Gr . Κερεάτης, ου, ein Beynamen des Apollo , dessen Tempel unsern von Mantinea und Arkadien zu sehen war. Pausan. Arcad c. 34. p. 510 .

Lexikoneintrag zu »Cereates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675.
Anthelii

Anthelii [Hederich-1770]

ANTHELII , órum , waren Götter der Griechen, welche unter dem freyen Himmel vor den Thüren stunden, und also den Namen von ἀντὶ und ἥλιος, die Sonne , haben. Gyr. Synt. VII. p. 238 .

Lexikoneintrag zu »Anthelii«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 280.
Adamanvs [1]

Adamanvs [1] [Hederich-1770]

ADAMANVS , i, Gr . Ἀδάμανος, ου, ein Beynamen des Mars , dessen Bedeutung aus vorhergehendem Artikel abzunehmen steht. Gyrald. Syntagm. X. p. 319 .

Lexikoneintrag zu »Adamanvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 59.
Astyréne

Astyréne [Hederich-1770]

ASTYRÉNE , es , ein Beynamen der Diana , welchen sie von dem Flecken Astyra in Troas führete, woselbst sie ihren Tempel und Hayn hatte. Strabo lib. XIII. p. 606. & 613.

Lexikoneintrag zu »Astyréne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 450.
Clytoria

Clytoria [Hederich-1770]

CLYTORIA , æ , ein Frauenzimmer in Thessalien, welche Jupiter zu Falle brachte, indem er sich in eine Ameise verwandelte, und sie also berückte. Arnob. ap. Pomey Panth. P. I. p. 13 .

Lexikoneintrag zu »Clytoria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 758-759.
Elaphion

Elaphion [Hederich-1770]

ELAPHION , i , eine eingebohrne Frau in Elis, welche der Diana Amme gewesen seyn soll, von der diese auch den Beynamen Elaphiäa bekommen hat. Pausan. El. poster. c. 22. p. 388 .

Lexikoneintrag zu »Elaphion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 976.
Epipolla

Epipolla [Hederich-1770]

EPIPOLLA , æ, Gr . Ἐπιπολλὰ, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie von den Spartanern verehret wurde. Hesych. ap. Gyrald Synt. XIV. p. 426 .

Lexikoneintrag zu »Epipolla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1016.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon