Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amanvs

Amanvs [Hederich-1770]

... die den Flecken Zela bewohneten. Strab. Geog. L. XI. p. 512 . Er hatte zu seinem Tempel einen ... ... das Gesicht und die Lippen herab hiengen. Ib. L. XV. p. 733 . Man hält ihn für ... ... Voss . de Idol. L. II. c. 9. §. 353 . Allein, ...

Lexikoneintrag zu »Amanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 201-202.
Aethra

Aethra [Hederich-1770]

AETHRA , æ, Gr . Αἴθρα, ας, ( ⇒ ... ... Castor und Pollux ihre Schwester mit Gewalt befreyeten. Apollod. l. c. c. 9. §. 7. Sie dienete also dieser für Sklavinn ... ... Theilung der Beute wieder zugeschlagen, Dictys Cret. lib. V. c. 13 . oder vom ...

Lexikoneintrag zu »Aethra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 129-130.
Aglaía

Aglaía [Hederich-1770]

AGLAÍA , æ, Gr . Ἀγλαΐα, ας ... ... mit fröhlichem edlem Gemüthe erweisen soll, Pomey Panth. P. II. p. 99 . oder auch von ἀγλαὸς, glänzend, ... ... , dergleichen Vulcan verfertiget, ihre besondere Annehmlichkeit gehabt hätten Phurnut. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aglaía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 144-145.
Aloêvs [1]

Aloêvs [1] [Hederich-1770]

... und der Circe Sohn, Nat. Com. lib. V. c. 15. p. m. 532 . welchem sein Vater das Land Asopia zu seinem ... ... der Ort Marathon in Attica seinen Namen bekommen. Id. ibid. c. 1 .

Lexikoneintrag zu »Aloêvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 190-191.
Anthvs [1]

Anthvs [1] [Hederich-1770]

ANTHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Triopa und der Eurisabe Sohn, und Bruder des Pelasgus und Agenors , den ... ... Xanthus genannt wissen wollen. Hyg. Fab. 145. & ad eum Muncker. l. c .

Lexikoneintrag zu »Anthvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 282.
Aeolia

Aeolia [Hederich-1770]

AEOLIA , æ, Gr . Ἀιολία, ας, ( ⇒ Tab XXV.) Amythaons Tochter, ... ... welcher Calydon die Epikaste und Protogenia zeugete. Apollod. lib. I. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Aeolia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 105.
Acelvs

Acelvs [Hederich-1770]

ACĔLVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) des Herkules ... ... in Lycien ehemals ihren Namen bekommen haben soll. Nat. Comes lib. VII. c. 1. p. m. 692 .

Lexikoneintrag zu »Acelvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 20.
Adméto

Adméto [Hederich-1770]

ADMÉTO , us , ( ⇒ Tab. III.) des Pontus und Maris oder der Thalassa Tochter, Hygin. Præf. p. 4 . die aber mit vorhergehender Tochter des Oceans eine Nymphe zu seyn scheint. Muncker. adl. c .

Lexikoneintrag zu »Adméto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 62.
Alétes

Alétes [Hederich-1770]

ALÉTES , æ, Gr . Ἀλήτης, ου, ( ⇒ Tab. XXIII.) des Ikarius und der Periböa, einer Nymphen Sohn. Apollod. lib. III . c . 10. §. 6.

Lexikoneintrag zu »Alétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Aglaia

Aglaia [Hederich-1770]

AGLAÏA , æ , ( ⇒ Tab. XVII.) eine von des Herkules Buhlschaften, mit welcher er den Antias und Onesippus zeugete. Apollod. lib. II. c. 7. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Aglaia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 145.
Aetóla

Aetóla [Hederich-1770]

AETÓLA , æ, Gr . Αἰτωλὴ, ῆς, ein Beynamen der Diana , die ihren Tempel ... ... in weißem Marmor als mit einem Jagdspieße werfend gebildet war. Pausan. Phoc. c. 38 .

Lexikoneintrag zu »Aetóla«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131.
Aptale

Aptale [Hederich-1770]

APTALE , soll ein Sohn des Mercurius seyn, Hygin. Fab. 260 . allein, der Namen ist so verderbt, daß nicht zu ... ... heißen soll, wo nicht Prylis dafür anzunehmen ist. Muncker. ad eumd. l. c .

Lexikoneintrag zu »Aptale«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 348-349.
Abeóna

Abeóna [Hederich-1770]

ABEÓNA , æ , eine Göttinn der Römer, welcher sie die anbefohlen, die von einem Orte weggiengen. Augustin. de C. D. lib. IIII. c. 21 . Sie hat also den Namen von abeo , ich gehe ...

Lexikoneintrag zu »Abeóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 8.
Adeóna

Adeóna [Hederich-1770]

ADEÓNA , æ , eine Göttinn der Römer, welche sie anriefen, damit sie den Hinzugang zu einer Sache beglücken möchte. Augustin. de C. D. lib. IIII. c. 21 . Sie hat den Namen von adeo , ich gehe ...

Lexikoneintrag zu »Adeóna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 60.
Appias

Appias [Hederich-1770]

APPIAS , ădis , ein Beynamen der Venus, welchen ihr einige geben, Ovid. Remed. Amoris v. 660 . weil sie ihren Tempel zu ... ... Rom auf Cäsars Markte, an dem appischen Wasser hatte. Cnipping. ad Ovid. l. c .

Lexikoneintrag zu »Appias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 348.
Aletes [1]

Aletes [1] [Hederich-1770]

ALETES , æ , ein alter Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng. Virg, l. Aen. I. v. 121 .

Lexikoneintrag zu »Aletes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Aglaia [1]

Aglaia [1] [Hederich-1770]

AGLAÏA , æ , des Charops Gemahlinn, mit welchem sie den Nireus zeugete. Diod. Sic. lib. V. c. 53 .

Lexikoneintrag zu »Aglaia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 145.
Anténor

Anténor [Hederich-1770]

... . 1. & Serv. ad Virg. l. c . so bleibt dennoch ein ziemlicher Verdacht ... ... Strabo ap. Fabr. ad Dictyn, l. c. Pausan. Phoc. c. 27. & Serv. ad ... ... H. N. lib. III. c. 19. & Liv. l. c . Allein, andere wollen ...

Lexikoneintrag zu »Anténor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 275-278.
Ancaevs [1]

Ancaevs [1] [Hederich-1770]

... v. 867. itemque Simonides ap. Schol. ad Apollon . l. c. & Pausan. Ach. c. 4 . gieng unter ... ... Alitherses und die Parthenope zeugete. Asius ap. Pausan. l. c . Jedoch machen ihn ... ... vorher gesaget worden, Didymus ap. Meurs. ad Lycophr. l. c . und zwar insonderheit ...

Lexikoneintrag zu »Ancaevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 252-253.
Alcídes

Alcídes [Hederich-1770]

ALCÍDES , æ, Gr . Ἀλκίδης, ου, ist so ... ... den Namen gar wohl daher habe bekommen können. Pierius ad eumd. l. c. Jedoch wollen auch einige, daß er nicht so wohl Alcides ... ... geheißen, Diod. Sicul lib. IV. c. 10 . welches aber mit Alcides der Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Alcídes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 171-172.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon