Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aglaia [1]

Aglaia [1] [Hederich-1770]

AGLAÏA , æ , des Charops Gemahlinn, mit welchem sie den Nireus zeugete. Diod. Sic. lib. V. c. 53 .

Lexikoneintrag zu »Aglaia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 145.
Aliger

Aliger [Hederich-1770]

ALIGER , gĕri , ein Beynamen des Cupido, welcher mit Ales oben auf eines ankömmt. Gyr. Synt. XIII. p. 408 .

Lexikoneintrag zu »Aliger«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 188.
Aeolvs [1]

Aeolvs [1] [Hederich-1770]

AEOLVS , i , Neptuns und der Arne Sohn. Sieh Bœotus .

Lexikoneintrag zu »Aeolvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 110.
Althaea

Althaea [Hederich-1770]

... verkürzet hätten. Diod. Sic. lib. IV. c. 34. p. 167 . Andere wollen es von ... ... Ban. & ap. eum Farnab. Entret. XV. ou P. II. p. 131 . und noch andere halten die Althäa ...

Lexikoneintrag zu »Althaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 195-197.
Alphévs

Alphévs [Hederich-1770]

... . Agathoc. Miles. ap. Nat. Com. l. c. Plutarch. de fluv. p. 1160. T. II. ... ... II. c. 13. p. 959. T I. welcher anjetzo Carbon heißen ... ... will, er heiße dem Namen nach quasi ἀληθέιας φῶς, i. e . veritatis lux , ...

Lexikoneintrag zu »Alphévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194-195.
Aetólvs

Aetólvs [Hederich-1770]

... und sich also solcher Gegend bemächtiget habe. Apollod. lib. I. c. 7. §. 6. & Conon Narrat 15. Seine ... ... welcher er den Pleuron und Calydon zeugete, Apollod. l. c . die an ihren Orten nachzusehen sind.

Lexikoneintrag zu »Aetólvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131.
Abdérvs

Abdérvs [Hederich-1770]

ABDÉRVS , i, Gr . Ἄβδηρος, ου, des Erimus Sohn, von Opus aus Lokris, ... ... an dem Orte, wo sein Grab sich befand. Apollodor. lib. II. c. 4. §. 8. Conf. Steph. Byz. Ἄβδηρα . Es war ...

Lexikoneintrag zu »Abdérvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7-8.
Alcídes

Alcídes [Hederich-1770]

... Namen gar wohl daher habe bekommen können. Pierius ad eumd. l. c. Jedoch wollen auch einige, daß er nicht so wohl ... ... geheißen, Diod. Sicul lib. IV. c. 10 . welches aber mit Alcides der Bedeutung nach einerlep ist ...

Lexikoneintrag zu »Alcídes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 171-172.
Amyntor [1]

Amyntor [1] [Hederich-1770]

... Cerkaphus Enkel, Strabo lib. IX. p. 799 . König der Doloper, wurde von dem Peleus durch Krieg ... ... diese fälschlich vorgab, zu nahe kommen wollen, Apollod. lib. III. c. 12. §. 8 . welches jedoch, nach andern, auf das ...

Lexikoneintrag zu »Amyntor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 246.
Agonivs

Agonivs [Hederich-1770]

AGONIVS , i , ein besonderer Gott der Römer, welcher den Namen von Ago, ... ... agonalischen Rennkreise gehalten wurden. Alex. Donat. de Roma lib. III. c. 14. ex Varrone, Festo, aliis .

Lexikoneintrag zu »Agonivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 148.
Anidoti

Anidoti [Hederich-1770]

... . Abyden. ap. Syncell. p. 39 . Man will, ihr Namen soll nichts anders, als einen ... ... dasjenige nur umständlicher, was von den ersten überhaupt gewiesen worden, Abyden. l. c . welches man Oannes nennet. Sieh diesen Artikel. ...

Lexikoneintrag zu »Anidoti«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 271-272.
Amyclas

Amyclas [Hederich-1770]

... den Apollo umkam, Pausan. Lacon . c. 1. & Palæph. c. 47. und bauete zu seinem Andenken die Stadt Amyklas, ... ... denn endlich sein ältester Sohn, Argalus, in der Regierung fölgete. Pausan. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amyclas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 243.
Achaevs

Achaevs [Hederich-1770]

... dem die Achiver den Namen bekommen haben. Apollodor. lib. Ι. c. 7. §. 2. Er hatte anfänglich demjenigen Theile des ... ... 396. Schol. Apollon . Rhod. ad Lib. I. v. 284. Didym. ad Hom. Iliad. I. ...

Lexikoneintrag zu »Achaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Alcyone [1]

Alcyone [1] [Hederich-1770]

... hieß eigentlich Kleopatra, Ant. Liber . Metam . c. 2 . und war eine Tochter des Idas ... ... Manne getrennet und in das größte Herzeleid versetzet worden. Hom. Il. Ι. 558. & ej. Schol. ad h. l .

Lexikoneintrag zu »Alcyone [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181.
Aelvrvs

Aelvrvs [Hederich-1770]

AELVRVS , i, Gr . Αἴλουρος, ου, heißt eigentlich ... ... war, die Katzen gewiedmet hatten, lablonski Panth. Aegypt. L. III. c. 3 . und sie selbst unter einer solchen ... ... ej. Diar. Ital. p. 227. Pignor. exposit. Tabul isiac. p. 66 . so ...

Lexikoneintrag zu »Aelvrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 96.
Alcyone

Alcyone [Hederich-1770]

... welcher Neptun die Aethusa, Apollod. lib. III. c. 10. §. 1. oder, nach andern, die Hyperete und Antha, Pausan. Corinth. c. 30 . imgleichen den Hyrieus, Schol. Homer. ad II. C. v. 488. ap. Muncker. ad Hygin Fab. 157 . ...

Lexikoneintrag zu »Alcyone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181.
Amphíon [2]

Amphíon [2] [Hederich-1770]

... , heurathete. Pausan. Bœot. c. 36 . Allein, wie den Hilasius einige lieber Jasus nennen; ... ... nennen andere auch die Aoris lieber Chloris , Sylburg. ad Pausan. l. c . und noch andere machen endlich aus dem Jasus, Hilasius ...

Lexikoneintrag zu »Amphíon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 235.
Alethía

Alethía [Hederich-1770]

ALETHÍA , æ, Gr . Ἀλήθεια, eine Göttinn ... ... der Stadt des Schlafes haben soll, wie sie Lucian beschreibt Verar. histor. L. II . Da sie an sich nichts, als die ... ... oder des Betruges , zu sehen war. Nat. Comes lib. III. c. 14 .

Lexikoneintrag zu »Alethía«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186-187.
Agathon

Agathon [Hederich-1770]

AGĂTHON , ónis, Gr . Ἀγάθων, ωνος, (( ... ... doch nicht von seiner rechten Gemahlinn, der Hekuba, Apollod. lib. II. c. II. §. 5 . der sich zwar bis auf die letzt im ...

Lexikoneintrag zu »Agathon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138-139.
Ampycvs [1]

Ampycvs [1] [Hederich-1770]

AMPỸCVS , i , des berühmten Wahrsagers, ... ... & Schol. Apollon . ad lib. I. v. 65 . für dessen Aeltern sonst auch von andern ... ... . Er wird auch Ampyx geschrieben. Pausan. Eliac. prior. c. 17 .

Lexikoneintrag zu »Ampycvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241-242.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon