ANTILŎCHVS , i, Gr . Ἀντίλοχος, ου, ( ⇒ ... ... . Xenoph. de venat. p. 974 . Da nun Paris seinem alten Vater, dem Nestor ... ... Bathykles abgebildet. Paus. in Lacon . p. 197 . Seine Gebeine wurden auf dem sigäischen ...
ANTIMĂCHVS , i, Gr . Ἀντίμαχος, ου, ein vornehmer Trojaner, der sich mit Gelde von dem Paris bestechen ließ, und daher auf alle Weise rieth, den Griechen nicht nur die Helena nicht wieder zu geben, sondern auch den Menelaus, der als ...
AESCVLÁNVS , i , ein Gott der alten Römer, welchen ... ... Zu einer jeden Füßen stund ein Haufen gemünztes Metalles. Vaillant selectiora numism. p. 116. Buonarotli Medagl. p. 247. t. 14. 15. 18. &c . Es scheint ...
APESANTIVS , i, Gr . Ἀπεσάντιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welchen er von dem ... ... c . als auch was die Schreibart anbelanget, Gyrald. Synt. II. p. 99 . verworfen wird.
ARCHAGĔTAS , i, Græc . Ἀρχαγέτας, ου, ein Beynamen des Aeskulapius, der 70 Stadien von Tithorea seinen berühmten Tempel hatte. Es war solcher mit einem großen Vorhofe umgeben, in welchem die Bedienten des Tempels wohnten, und die sich aufhielten, welche ...
ARCHEMŎRVS , i, Gr . Ἀρχέμορος, ου, heißt eigentlich Opheltes . Weil er aber von ... ... zu des Euphetes und der Creusa. Schmid. Proleg. ad Pind. Nemea p. 2 . Sieh an seinem Orte Opheltes .
AMPHIDĂMAS , antis , ( ⇒ Tab. XVIII.) des ... ... einer von den Argonauten, Hygin. Fab. 14. & Apollon . lib. I. v. 161 . welchen Orpheus zu einem Tegäer machet, und Iphidamas ...
ARCESILÁVS , i, Gr . Ἀρκεσίλαος, ου, des Lykus und der Theobula Sohn, ein ... ... auch hieselbst, nebst andern, von dem Hektor erleget. Hom. Iliad. Ο. v. 329. & Dictys lib. III. c. 10 . ...
AMPHOTĔRVS , i, Gr . Ἀμφότερος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) einer von des Alkmäons beyden Söhnen, welcher nebst seinem Bruder auf seiner Mutter, der Kallirhoe, Bitte an den Jupiter also fort aus einem mäßigen Knaben ein erwachsener Mann wurde, damit er ...
ALEXICACVS , i, Gr . Ἀλεξίκακος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchen er insonderheit bekam, als er Griechen land von einer großen Pest befreyet hatte. Pausan. Attic c. 3. & Arcad c. 41 . Er ist aus ἀλεξω, ...
ANTIMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) einer von des Herkules Söhnen, welchen dieser ... ... ließ. Pherec. ap. Nat. Com. lib. VII. c. 1. p. 689 .
ANTIMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaurus, welchen Cäneus in dem Scharmützel auf des Pirithous Beylager nebst andern mit niedermachete. Ovid. Metam . lib. XII. v. 460 .
AMPHIMĂRVS , i, Gr . Ἀμφίμαρος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welcher mit der Urania den bekannten Poeten, Linus, soll gezeuget haben. Pausan. Bœot. cap. 79 .
ANTIMĂCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von den 50 Söhnen des Aegyptus, der von seiner zugefallenen Braut, der Idäa, in der ersten Hochzeitnacht hingerichtet wurde. Hygin. Fab. 170 .
ANTILŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welchen Paris vor Troja erlegete. Ant. Volseus ad Ovidii Heroid. I. v. 15 .
ANTIPĂPHVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus 50 Söhnen, welchen seine Braut, Kritomedia, die erste Hochzeitnacht mit umbrachte. Hygin. Fab. 170 .
AGATHÁLYVS , i, Gr . Ἀγαθάλυος, ου, ein Beynamen des Pluto, welchen er von ἀγαθὸν ... ... den Tod alles Gute der Menschen auflöset und endiget. Gyrald. Synt. VI. p. 195 .
ANCHESMIVS , i, Gr . Ἀνχέσμιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, dessen Statüe in Attica auf dem kleinen Berge Anchesmus stund, wovon er auch solche Benennung bekommen. Pausan. Attic. c. 32 .
ANTICỸREVS , ëi, Gr . Ἀντικυρεὺς, έως, einer, der den Herkules an seiner Unsinnigkeit mit Niesewurz curirete, welches Mittel er auch zuersterfunden hatte. Ptol. Hephæst. lib. II. p. 308 .
AMISODĂRVS , i, Gr . Ἀμισώδαρος, ου, ein Lycier, welcher die Chimäre auferzog, und seine Söhne mit vor Troja verlor. Homer. Il. Π. v. 328. & Apollod. lib. II. c. 3. §. 1 ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro