Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Perevs

Perevs [Hederich-1770]

PEREṼS , ei, Gr . Περεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XIX.) des Elatus Sohn, den er, nebst dem Stymphalus, mit der Laodice , des Cinyras Tochter, zeugete. Seine Tochter war Neära, mit welcher Aleus den Cepheus, ...

Lexikoneintrag zu »Perevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1942-1943.
Prylis

Prylis [Hederich-1770]

PRYLIS , is, Gr . Πρύλις, εος, ( ⇒ T. XV.) des Mercurius u. der Issa, einer Nymphe, Sohn, ein berühmter Wahrsager, welcher von dem Palamedes sich bestechen ließ, u. dagegen den Griechen sagte, wie sie sich der Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Prylis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2112.
Nirevs [1]

Nirevs [1] [Hederich-1770]

NIREṼS , ëi , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, oder doch Liebling, der ihm auch den helikonischen Löwen erlegen half. Er war aus der Insel Syme gebürtig, und könnte mit vorhergehen. dem einerley zu seyn scheinen, wo Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Nirevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1741.
Antara

Antara [Vollmer-1874]

Antara ( Ind. M. ). 360 unserer Jahre bilden ein Götterjahr, 12,000 Götterjahre ein Götterzeitalter, und solche 71 Zeitalter ein A., d.h. 306,720,000 unserer Jahre, welches jedoch nicht mit den Tagen des ...

Lexikoneintrag zu »Antara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 50.
Tacita

Tacita [Hederich-1770]

TACĬTA , æ , eine Göttinn der Römer, welche Numa Pompilius zuerst verehret wissen wollte. Plutarch. in Numa c. 11. p. 67. T. I. Opp . Sieh auch Siopele . Vermuthlich sollte sie die ...

Lexikoneintrag zu »Tacita«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277.
Pindvs

Pindvs [Hederich-1770]

PINDVS , i, Gr . Πίνδος ... ... mit gehöret. Strabo l. IX. p. 434. & Cellar. Not. O. A. l. II. c. 13. p. 885. T. I . Es war dem Apollo und den Musen gewiedmet. ...

Lexikoneintrag zu »Pindvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2014-2015.
Clatra

Clatra [Hederich-1770]

... zu Rom auf dem quirinalischen Berge hatte; Rufus Descript. V. R. Reg. VI. & ad eum Nardin. lib. IV. c. ... ... dem Quereisen in den Sistris genannt werden soll. Struvius Synt. A. R. c. I. p. 186 .

Lexikoneintrag zu »Clatra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 738.
Azorvs

Azorvs [Hederich-1770]

AZORVS , i, Gr . Ἄζωρος, ου, soll mit unter ... ... seyn und einige Zeitlang das Steuerruder des Schiffes Argo geführet haben Hesych. h. v . Es kennet ihn aber sonst keiner von den Alten, und ...

Lexikoneintrag zu »Azorvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 497.
Smyrna [1]

Smyrna [1] [Hederich-1770]

SMYRNA , æ , ( ⇒ Tab. XII.) eine ... ... die Stadt Smyrna , in Kleinasien, den Namen haben soll. Plin. H. N. l. V. c. 29 .

Lexikoneintrag zu »Smyrna [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2231.
Cebren

Cebren [Vollmer-1874]

... Priamus von der Arisbe , sich mit Asterope (C.s Tochter), und Alexandros oder Paris ( Priamus ' Sohn von der Hecuba ) sich mit Oenone (C.s anderer Tochter) vermählte, sie aber um der Helena willen verstiess.

Lexikoneintrag zu »Cebren«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
Chachy

Chachy [Vollmer-1874]

Chachy ( M. der Kamtschadalen ), Gemahlin des Gottes Kutku, des ... ... war zwar nicht schön, aber ausserordentlich verständig. Von ihr stammen die Kamtschadalen, d.h. die Ureinwohner jener Halbinsel. Merkwürdig ist, dass jene stumpfsinnigen Nordländer in Kamtschatka, ...

Lexikoneintrag zu »Chachy«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 131.
Aehäus

Aehäus [Vollmer-1874]

Aehäus , ( Gr. M. ) Halbbruder des Ion; von ihm ... ... Ionier, den Namen. Beider Mutter war Creusa , Tochter des Erechtheus ; Ion's Vater aber war Apollo , und A. war der Sohn des nachher mit ...

Lexikoneintrag zu »Aehäus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Caedes

Caedes [Hederich-1770]

CAEDES , ium, Gr . Φόνοι, ων, ( ⇒ Tab ... ... Zankes , deren Schwestern die Arbeit. Hunger, Schmerzen, Streit, Lügen , u.s.f. waren. Hesiod. Theog. v. 228 .

Lexikoneintrag zu »Caedes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 598.
Crocos

Crocos [Hederich-1770]

CROCOS , i , ein angenehmer Jüngling, welchen die Smilax ... ... wurde. Ovid. Metam . lib. IV. v. 283. & Plin. H. N. lib. XVI. c. 35 .

Lexikoneintrag zu »Crocos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 800-801.
Bathen

Bathen [Vollmer-1874]

Bathen ( Ebn al Bathen , d.h. innere Wissenschaft, Muham. Rel. ), das innere, geistige Leben, das ... ... Secten unter ihnen wird die Uebung dieses inneren Lebens Tharikat und Habikat, d.h. der Weg und die Wahrheit, genannt.

Lexikoneintrag zu »Bathen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Tvscvs

Tvscvs [Hederich-1770]

T ÉSCVS , i , ( ⇒ Tab. XVII.) ein Sohn des Tyrrhenus und Enkel des Herkules, führete die Völker seines verunglückten Vaters in die Gegend von Italien, die nach ihm Tuscien genannt worden. Serv. ad Virgil. Aen. I. 71 ...

Lexikoneintrag zu »Tvscvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2412.
Lycevs

Lycevs [Hederich-1770]

LYCEṼS , i, Gr . Λύκευς, εως, ( ⇒ Tab. XIX.) einer von Lykaons vielen Söhnen, welchen die Lyceaten, als den Erbauer ihrer Stadt, verehreten. Paus. Arcad. c. 3. p. 458 .

Lexikoneintrag zu »Lycevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1490.
Bolina

Bolina [Vollmer-1874]

Bolina ( Gr. M. ), eine achäische Jungfrau , welche Apollo 's Leidenschaft erregte, aber ihn floh, und da die Götter sie nicht verwandelten, sich in's Meer stürzte. Apollo fing ihren Geist auf und verlieh ihm Unsterblichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Bolina«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 108-109.
Themis [1]

Themis [1] [Hederich-1770]

THEMIS , ĭdos , eine arkadische Nymphe, die, nach einigen, Evanders Mutter, Carmenta , ist. Dion. Halic. A. R. l. I. c. 3. p. 24 . Sie soll es ...

Lexikoneintrag zu »Themis [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2337.
Arabus

Arabus [Vollmer-1874]

Arabus oder Arabius ( Gr. M. ), Sohn Apollo 's und einer Nymphe Babylonia ; er soll eine Tochter Cassiopeja gehabt haben, welche entweder von ihrem Gemahle Phönix (Bruder der Europa , nach Anderen Vater derselben), oder von Jupiter ...

Lexikoneintrag zu »Arabus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon