Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Carnea

Carnea [Hederich-1770]

CARNEA , ist, nach einiger Schreibart, mit vorhergehender Carna einerley, beyde aber werden wiederum mit der Cardea , Cardinea u.s.f. allein, allem Ansehen nach, unrecht vermenget.

Lexikoneintrag zu »Carnea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 636.
Delius

Delius [Vollmer-1874]

Delius ( Gr. M. ), Apollo 's Name von Delos , seinem Geburtsorte.

Lexikoneintrag zu »Delius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 160.
Bunaea

Bunaea [Vollmer-1874]

Bunaea ( Gr. M. ). Unter diesem Namen hatte Juno in Corinth ein Heiligthum, welches ihr ⇒ Bunus gestiftet (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Bunaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 116.
Druasp

Druasp [Vollmer-1874]

Druasp ( Pers M. ), nach Zoroasters Lehre der Geist oder Ized der Lebensthätigkeit im menschlichen Körper, d.h. der, durch welchen sie erhalten und angeregt wird.

Lexikoneintrag zu »Druasp«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 173.
Ananya

Ananya [Vollmer-1874]

Ananya ( Ind. M. ), »der Stolze«. Der Liebesgott Kamadewa (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ananya«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 43.
Anosia

Anosia [Hederich-1770]

ANOSIA , æ, Græc . Ἀνοσία, ας, ein Beynamen der Venus. S. Androphonos .

Lexikoneintrag zu »Anosia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 272.
Eripha

Eripha [Hederich-1770]

ERĬPHA , æ , Ἐρίφα, ης, s. Marmax .

Lexikoneintrag zu »Eripha«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1038.
Podeas

Podeas [Hederich-1770]

PODEAS , s.

Lexikoneintrag zu »Podeas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2034.
Orphevs

Orphevs [Hederich-1770]

ORPHEṼS , ëi, Gr . Ὀρφεὺς, έως, ( ... ... hat. Lippert am a. O . II Taus . 56, 57 N . Seltsam aber ist ... ... derselben die Violine streichen läßt. Maffei gem. ant. P. IV. t. 96 . Selbst auf ...

Lexikoneintrag zu »Orphevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1809-1820.
Serápis

Serápis [Hederich-1770]

... daß er aus Osiris , nach weggeworfenem O, oder herausgestoßenem I und versetztem O, und Apis gemacht sey. ... ... gab, und vom August in den jetzigen Gärten di S. Maria Nuova erbauet gewesen zu seyn scheint, Nardin. l. III ... ... den Cerberus bey sich. Montfauc. Ant. expliq. T. II. P. II. pl. 121. ...

Lexikoneintrag zu »Serápis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2187-2194.
Gratiae

Gratiae [Hederich-1770]

... andere an den Vulcan verheurathet. Hom. Il. Ξ. 267. & Σ. 382. Phurnut. de N.D. c. ... ... man beym Montfauc. Ant. expl. T. I. P. I. t. 109. & 110. ... ... Alex. ab Alexand. lib. V. c. 1. p. 7. T. II . Man feyerte ...

Lexikoneintrag zu »Gratiae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1176-1180.
Marsyas

Marsyas [Hederich-1770]

... , den grausamen Befehl auszuführen. Pitture ant. d'Ercol. T. II. tav. 19 . Nach einer andern Erfindung sieht man dieses ... ... er sich selbst zu einem Gotte machen wollen. Suid. in Μαρσύας, s. Tom. II. p. 503 . Er soll sonst von einem ...

Lexikoneintrag zu »Marsyas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1531-1536.
Phinevs [1]

Phinevs [1] [Hederich-1770]

PHINEṼS , ëi , ( ⇒ Tab. XI.) nach einigen, Agenors , nach andern aber, Neptuns Sohn, war König zu Salmydessus, in Thracien. Erwurde aber seiner Augen beraubet, entweder von den Göttern insgesammt, weil er den Menschen die ...

Lexikoneintrag zu »Phinevs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1985-1987.
Cephevs

Cephevs [Hederich-1770]

CEPHEṼS , ëi, Gr . Κηφεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XVIII.) ... ... Handlung gestöret habe. Ban. Erl. der Götterl . IV B . 359 S . Es bekam aber hernach solcher Cepheus, wie seine Gemahlinn, Tochter und sein ...

Lexikoneintrag zu »Cephevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 664-665.
Angekok

Angekok [Vollmer-1874]

... will, muss den grossen Geist bitten, ihm einen Torngak , d.h. einen Genius (Spiritus familiaris) zu senden, und hierzu bereitet er ... ... Himmel steigen und in die Unterwelt hinabfahren. Bei solchen Gelegenheiten zeigen die A.s gewöhnlich alle ihre Künste. Während der tiefsten Nacht ...

Lexikoneintrag zu »Angekok«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 47-48.
Nephthe

Nephthe [Hederich-1770]

... gewesen seyn. Plutar. de Is. & Osir. p. 355. T. II. Opp . Sie wurde nachher ihres Bruders Typhons Gemahlinn. ... ... . Keines von beyden aber kann Statt finden. Iablons. l. c. T. III. p. 114. Die Aegypter verstunden vielmehr ...

Lexikoneintrag zu »Nephthe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1708-1709.
Daidias

Daidias [Vollmer-1874]

... Sohn des Maritschi und Enkel Brama 's), furchtbare, finstere Riesen -Dämonen; sie heissen Eruniakschen und Erunien. Der ... ... hierzu die Macht zu erlangen, einer ausserordentlichen Frömmigkeit in der Anbetung Brama 's. Dieser Gott versprach ihm dafür, er solle weder bei Tag noch bei ...

Lexikoneintrag zu »Daidias«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Bacchae

Bacchae [Hederich-1770]

... begleiteten, und hernachmals dessen Priesterinnen abgaben. Struvius Synt. A. R. c. 12. p. 633 . Sie hießen sonst auch Mænades, Thyades , Mimallonides, Lenæ, Bassarides u.s.f. Dempster. ad Rosin. lib. II. c. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Bacchae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 500.
Dakscha

Dakscha [Vollmer-1874]

... Gott des Mondes, 13 Kasyapa , Brama 's Enkel und Sohn des Maritschi , 7 Darma , der Gott der Gerechtigkeit und Güte, ein sanfter Stier, Schiwa 's Reitthier. Von den noch übrigen drei Töchtern erhielt eine Akni, ... ... abschlug und das Haus anzündete, in welchem D.s Kopf mit verbrannte. Die Götter baten Schiwa um ...

Lexikoneintrag zu »Dakscha«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 156.
Oïclevs

Oïclevs [Hederich-1770]

OÏCLEṼS , ëi, Gr . Ὀϊκλεὺς, έως, des Antiphates , Schol. Pind. ap. Muncker. ad Hygin. Fab. 70 . oder, nach andern, des Mantius Sohn, Paus. El. prior. c. 17. p. 376 . ...

Lexikoneintrag zu »Oïclevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1779-1780.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon