Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Mnevis

Mnevis [Hederich-1770]

... Osir. c. 37. p. 364. T. II. Opp. Porphyr. ap. Euseb. Pr. Ev. ... ... also lange vor Mosis Zeiten seyn eingeführet worden. Iablonski Panth. ægypt. T. II. p. 267 . Er ... ... Nominative Μν ευϊς gemacht; und von dem coptischen U-o-ein oder O-ein herkommen, welches das Licht heißt und auch ...

Lexikoneintrag zu »Mnevis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1655-1657.
Pholvs

Pholvs [Hederich-1770]

PHOLVS , i, Gr . Φόλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... und Gastfreyheit berühmt war. Theocr. Idyll. VII. 149. & Schol. ad h. l. Er wohnete auf dem Berge Pholoe, in einer ...

Lexikoneintrag zu »Pholvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1993-1994.
Phthas

Phthas [Hederich-1770]

... Schlegel beym Ban. Erl. der Götterl . II B . 61 S . Es wurde aber Phthas sonderlich zu Memphis verehret. Suidas ... ... Koptischen einer, der alles ordnet und bestimmet. La Croze thes. epistol. T. III. p. 155 . Die Aegyptier sahen ihn ...

Lexikoneintrag zu »Phthas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2002-2003.
Celévs

Celévs [Hederich-1770]

CELÉVS , ëi, Gr . Κελεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... des Pharus Sohn und Kranaus Enkel, König zu Eleusine, Suidas in Ῥαριὰς, s. Tom. II. p. 252 . nahm die Ceres gütig auf, ...

Lexikoneintrag zu »Celévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 653.
Stator

Stator [Hederich-1770]

... Jupiter einen Platz zu dem Tempel wiedmete. Als aber im 458 I. R. M. Attilius ihm eben dergleichen gelobete, da sein Heer von den ... ... der linken aber eiten Donnerstral geruhig nieder hielt, Begeri Thes. Brand. T. II. p. 663. & 756. oder auch ...

Lexikoneintrag zu »Stator«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2260-2261.
Oilevs

Oilevs [Hederich-1770]

OILEṼS , ëi, Gr . Ὀϊλεὺς, έως, des ... ... Hom. Il. Ν. 697. & Ο. 336. Doch hatte er auch noch von einer Beyschläferinn, ... ... Mutter lieber Laonome genannt wissen. Burman. Catal. Argon . h. v .

Lexikoneintrag zu »Oilevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1780.
Casivs

Casivs [Hederich-1770]

CASIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welchen er von ... ... auf welchem dessen Tempel stund, und auch Pompeius M. begraben lag. Plin. H. N. lib. V. c. 12. & Strabo lib. XVI. p ...

Lexikoneintrag zu »Casivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 639.
Lvcína

Lvcína [Hederich-1770]

... , weil ihr Tempel in dergleichen stund. Plin. H. N. l. XVI. c. 44 ... ... war mit der Griechen Ilithyia einerley. Dionys. Hal. A. R. l. IV. c. 2. p. 220. Cf. Meziriac. sur les epit. d'Ovid. T. II. p. 116 . Ihr Tempel stund zu Rom in der ...

Lexikoneintrag zu »Lvcína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1476-1477.
Bhrigu

Bhrigu [Vollmer-1874]

... oder grossen Weisen, der Söhne Brama 's, Verfasser mehrerer Bücher. Er setzte die drei grossen Götter auf die Probe ... ... , ob er sich nicht am Fuss Schaden gethan, da sein ( Wischnu 's) Körper sehr hart sei. B. fiel vor dem Gotte auf das ...

Lexikoneintrag zu »Bhrigu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 104.
Arabvs

Arabvs [Hederich-1770]

... war der Erfinder der Arzeney, Plin. H. N. lib. VII. c. 56 . welches aber vermuthlich nur ... ... wollen. Scaliger ap. Voss. Etymol. in Terra s. p. 597. Seine Tochter war Cassiovea, mit welcher Phönix den ...

Lexikoneintrag zu »Arabvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 350-351.
Nirevs

Nirevs [Hederich-1770]

NIREṼS , ëi, Gr . Νιρεὺς, έως, des Charopus und der Aglaia Sohn, Diod. Sic. l. V. c. 53. p. 225 . gab einen Freyer um die Helena mit ab. Hygin. Fab. 81 . ...

Lexikoneintrag zu »Nirevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1740-1741.
Barden

Barden [Vollmer-1874]

... Sänger der Gallier, welche die Krieger in's Feld begleiteten und ihre Thaten verherrlichten. Ihr Instrument war eine Art Leyer, ... ... Gesänge, theilten die Deutschen mit den andern alten Völkern des nördlichen Europa 's. Carl der Grosse liess solche deutsche Heldengesänge sammeln, Papst Silvester aber liess ...

Lexikoneintrag zu »Barden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 97.
Bramen

Bramen [Vollmer-1874]

Bramen ( die zehn ) ( Ind. M. ), die sogenannten ... ... Pulaha , Pulastya und Wasischta , und gingen bei der Weltschöpfung aus Brama 's Wesen selbst hervor. Da sie von unbeschreiblicher Demuth und Andacht waren, verlieh ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Bramen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 112.
Aether

Aether [Vollmer-1874]

Aether ( Gr. u. röm. M. ). Nach der Cosmogonie Hygin's wird A. nebst der Nacht, dem Tage und dem Erebus von dem Chaos und der Caligo (Finsterniss) erzeugt; aus der Verbindung des A. mit der Erde gehen ...

Lexikoneintrag zu »Aether«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Amsrud

Amsrud [Vollmer-1874]

... . ), einer der schönsten Helden der Indier, ⇒ Krischna 's Enkel, Sohn des Purdman und der Rheta. Der König von Benares, Phanassar, ein gewaltiger Riese und vertrauter Freund ⇒ Schiwa 's, hatte eine unendlich schöne Tochter, welcher von einem überaus reizenden Gatten träumte ...

Lexikoneintrag zu »Amsrud«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 40.
Chione

Chione [Vollmer-1874]

Chione ( Gr. M. ), 1) Tochter des Boreas ... ... des Eumolpus . Um der Schande zu entgehen, warf Ch. das Kind in's Meer, doch Neptun rettete dasselbe, brachte es nach Aethiopien und gab es ...

Lexikoneintrag zu »Chione«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 135.
Ancile

Ancile [Vollmer-1874]

Ancile ( Röm. M. ), nannte man in Rom den kleinen, ovalen, aber an den Seiten eingeschnittenen Schild, welcher unter Numa's Regierung vom Himmel gefallen sein sollte, und an dessen Erhaltung die Nymphe Egeria ...

Lexikoneintrag zu »Ancile«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 44.
Cetevs

Cetevs [Hederich-1770]

CETEṼS , ëi, Gr . Κητεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XIX.) einer von Lykaons Söhnen, dessen Tochter, Megisto, in eine Bärinn verwandelt, und hernachmals, nebst ihm, an den Himmel versetzet worden, woselbst er der Engonasin seyn soll, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Cetevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 686.
Bendis

Bendis [Hederich-1770]

BENDIS , ĭdis, Gr . Βένδις, ιδος, ist bey den Thraciern so viel, als die Diana , Hesych. in Βενδιδία, s. p. 188 . deren Fest von den Atheniensern Bendidia genannt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Bendis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 544.
Lindia

Lindia [Hederich-1770]

LINDIA , æ , nicht LYNDIA , Ban. Erl. der Götterl . III B . 259 S . ein Beynamen der Minerva , welchen sie von der Stadt Lindus in Rhodus hat, woselbst ihr des Danaus Töchter, oder er selbst, ...

Lexikoneintrag zu »Lindia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1470-1471.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon