AËDON , ŏnis, Gr . Ἀηδὼν, όνος, ein Beynamen der ... ... . Er heißt so viel, als eine Nachtigall . Hesych. in Ἀηδὼν, s. pag. 31 . doch weis man nicht, woher, oder warum sie ...
ASCVS , i, Gr . Ἀσκὸς, ου, ein Riese, welcher mit dem Lykurgus den Bacchus band, und in einen Fluß warf, den aber Mercurius wieder los machete, und dargegen dem Askus die Haut abzog, und einen Weinschlauch daraus machete; daher auch hernach ...
AMMAS , Gr . Ἀμμὰς, ein Beynamen der Rhea , Ceres und anderer, Hesych. in Ἀμμὰς, s. pag. 74 . welcher sonst auch ἀμμὰ und ἀμμία ausgesprochen wird, und seinen Ursprung aus dem Ebräischen hat. Ios. Hill. ap ...
ASIVS , i, Gr . Ἄσιος, ου, des Dimas Sohn und Bruder der Hekuba aus Phrygien, Homer. Il. Π. v. 717 . welcher endlich von dem Ajax mit vor Troja erleget wurde. Dict. Cret. lib. IV. ...
ASIVS , i , des Hyrtakus Sohn, Hom. Il. Β. v. 839 . kam dem Priamus zu Troja ebenfalls zu Hülfe, wurde über den Jupiter unwillig Ib . Μ. 164 und von dem Idomeneus erleget. Id. ib. Ν ...
ARGVS , i , einer von den Hunden des Aktäons, die ihren Herrn anfielen und zerrissen, als er von der Diana in einen Hirsch verwandelt worden. Apollod. lib. III. c. 4 .
ANIVS , i , ein gewisser Abgott derer zu Eli, den aber andere lieber Alium ... ... , welche daher auch erst Alis geheißen. Vossius Theol. Gentil. lib. I. c. 13 .
ACRĔA , æ, Gr . Ἀκρέα, ας, ein Beynamen der Venus, mitwelchem undfolgenden Acrea es einerley Bewandniß hat. Sieh auch Acria . Hesych. in Ἀκρέα, s. p. 53 .
AGRVS , i , ( ⇒ Tab. V.) des Tartarus und der Erde Sohn, einer von den Giganten. Hygin. Præf. p. 4 .
ASIVS , i, Gr . Ἄσιος ζὰς, ein Beynamen des Jupiters, von der Stadt Asus in Creta also genannt, wo er seinen ältesten Tempel gehabt hat. Gyr. Synt. II. col. 111 .
AETAE , árum, Gr . Αἶται, ων, Jupiters Töchter, die den Bittenden zu Hülfe kommen sollten. Es konnen vielleicht die Litä seyn. Hes. in Αἶται, s. p. 45 .
ARIVS , oder besser Aræus, i , einer von den vornehmsten Centauren, welcher auf des Pirithous Hochzeit von dem Dryas erlegetwurde. Ovid. Metam . XII. 310 .
AEMVS , i, Gr . Ἆιμος, ου, des Boreas und der Orithyas Sohn, von welchem der Berg Aemus den Namen bekommen haben soll. Steph. Byz. in Ἆιμος .
ALMVS , i , der Chrysogene Vater, mit welcher Neptun den Minyas zeugete. Nat. Com. Mythol. lib. II. c. 8. p. 165 .
AMMAS , der Diana Amme. Hesych. in Ἀμμὰς s. p. 74 .
... . Xanth. ap. Dion. Hal. lib. I. c. 6. & I. utatius ap. Aurel Victor . de ... ... Latinus zu Ehren, Lateiner nannte. Dionys. Halic. lib. I. c. 7. & Livius l. c. c. ... ... sey. Dionys. Hal. A. R. lib. I. c. 7. & Aur. Vict. ...
AEOLVS , i, Gr . Αἴόλος, ου, ( ⇒ ... ... . Fig. ad pag. 188 . Nach dem Virgil Aen. I. 56 . hält ... ... Vorsteher oder Gott der Winde angesehen. Strabo lib. I. p. 23 . Weil nun auch gesaget ...
AEACVS , i, Gr . Ἄιακος, ου, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der ... ... er aber diesen, seiner Tugenden halber mehr, als jene, liebete, Anton. I. iberal. c. 38 . und die eifersüchtige Endeis sie vielleicht aufhetzete ...
ASOPVS , i, Gr . Ἀσωπὸς, ου, ( ⇒ Tab. XXIV.) 1 ... ... lib. VII. c. 55. Cf. Banier Entret. IX. ou P. I. pag. 261 . Erl. der Götterl . V B . 214 ...
AEÉTES , æ, Græc . Ἀιήτης, ου, ( ⇒ Tab ... ... .) des Helius oder der Sonne, und der Perseis , Apollod. lib. I. c. 9. §. 1. oder der Persa , Hygin. ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro