Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Mesatevs

Mesatevs [Hederich-1770]

MESATEṼS , ei, Gr . Μεσατεὺς, έως, ein Beynamen des Bacchus, unter welchem er zu Paträ verehret wurde. Er hatte der Stadt Mesatis in Achaja den Namen gegeben, und pflegete dessen Bildsäule in den Liberalibus , unter andern ihres Gleichen, öffentlich ...

Lexikoneintrag zu »Mesatevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1607.
Aglaopes

Aglaopes [Hederich-1770]

AGLAŎPES , æ, Gr . Ἀγλαόπης, ου, ein Beynamen des Aeskulapius, unter welchem ihn die Lacedämonier verehreten. Hesych. in Ἀγλαόπης, s. p. 14 . Er heißt solchemnach so viel als edel, glänzend von ...

Lexikoneintrag zu »Aglaopes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 146.
Phobétor

Phobétor [Hederich-1770]

PHOBÉTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. I.) einer von den Söhnen des Schlafs , der diesen Namen bey den Menschen hat, da er hingegen ... ... Göttern Icelos hieß. Ovid. Met. XI. v. 640 . S. Somnus .

Lexikoneintrag zu »Phobétor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1989.
Aetnaeus

Aetnaeus [Vollmer-1874]

Aetnaeus ( Gr. M. ), Beiname Jupiters und Vulcans. Dem Ersteren gehört er, weil derselbe den Berg Aetna auf die den Himmel stürmenden Giganten schleuderte; dem Zweiten, weil man den Aetna für den Rauchfang von Vulcans Schmiedeesse hielt und glaubte ...

Lexikoneintrag zu »Aetnaeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 81.
Asterion [2]

Asterion [2] [Hederich-1770]

ASTERION , ónis , soll des Pyremus und der Antigona Sohn ... ... Priscus Sohne aus der Stadt Piresia machen. Hygin. Fab. 14. p. m. 33 . Allein, es ist solches ganz ungegründet und er aus vorhergehenden ...

Lexikoneintrag zu »Asterion [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 442.
Abarimon

Abarimon [Vollmer-1874]

Abarimon . ( Gr. M. ) Ein grosses Thal im Gebirge Imaus, wo Menschen mit rückwärts gekehrten Fusssohlen wohnen sollen, welche ausserordentlich schnell laufen und mit den Thieren des Waldes herumstreifen. Man glaubte, dass sie unter keinem andern Himmelsstriche zu athmen vermöchten, daher sie ...

Lexikoneintrag zu »Abarimon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Aeanteen

Aeanteen [Vollmer-1874]

Aeanteen . ( Gr. M. ) Ein Fest des telamonischen Ajax , das diesem auf der Insel Salamis , wo er geboren war, und die er als National- Heros schirmte, gefeiert wurde. Er hatte daselbst einen Tempel, in welchem seine Bildsäule von ...

Lexikoneintrag zu »Aeanteen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 1.
Aëthlius

Aëthlius [Vollmer-1874]

Aëthlius ( Gr. M ), Jupiters oder Aeolus ' Sohn von der Protogenia ; seine Gattin Calyce war des Aeolus und der Enarete Tochter; er wurde von ihr Vater des ⇒ Endymion

Lexikoneintrag zu »Aëthlius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13-14.
Africana

Africana [Vollmer-1874]

Africana ( Röm. M. ), Beiname der Ceres , unter welchem sie in mehreren Städten in Africa Tempel besass, welche keine Priester, sondern Priesterinnen und zwar solche hatten, die Wittwen und nicht mehr zu heirathen gesonnen waren.

Lexikoneintrag zu »Africana«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Eniopevs

Eniopevs [Hederich-1770]

ENIŎPEṼS , ei, Gr . Ἠνιοπεὺς, έως, des Thebäus Sohn und Hektors Stallmeister, welchen Diomedes erlegete, als er dem Hektor selbst eines versetzen wollte. Hom. Il. Θ. v. 120 .

Lexikoneintrag zu »Eniopevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 999.
Brontevs

Brontevs [Hederich-1770]

BRONTE ṼS , ëi, Gr . Βροντεὺς, έως, desjenigen Tantalus Vater, mit welchem die Klytämnestra vermählet war, ehe sie Agamemnon bekam. Pausan. Corinth. c. 22 .

Lexikoneintrag zu »Brontevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 567.
Adiraden

Adiraden [Vollmer-1874]

Adiraden ( Ind. M. ), König aus dem Geschlechte der Mondkinder, stiftete eine Dynastie, deren Haupt von einer Jungfrau geboren wurde; dieser war der gewaltige Karnon, welchen seine Mutter Kundi von einem Engel empfing. Die letztere vermählte sich später mit dem gleich ...

Lexikoneintrag zu »Adiraden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Aethiops

Aethiops [Vollmer-1874]

Aethiops ( Röm. M. ), 1) Beiname des Jupiter , unter welchem derselbe bei den Bewohnern von Chios verehrt worden sein soll. 2) A., eines der Sonnenpferde, dem die Alten das Reifen der Früchte zuschrieben. 3) A., Sohn des ...

Lexikoneintrag zu »Aethiops«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 80.
Aidónêvs

Aidónêvs [Hederich-1770]

AIDÓNÊVS , ëi, Gr . Ἀιδονεὺς, έως, ein Beynamen des Pluto, Hesych. in Ἀϊδωνεύς, s. p. 37. den er von ἄιδης hat, welches so viel, als ᾅδης ist, das hernach an seinem Orte vorkömmt.

Lexikoneintrag zu »Aidónêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 162.
Phlogivs

Phlogivs [Hederich-1770]

PHLOGIVS , i , ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Phrixus und der Chalciope Söhnen. Hyg. Fab. 14. p. 53. S. Phrixus .

Lexikoneintrag zu »Phlogivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1988.
Aequitas

Aequitas [Vollmer-1874]

Aequitas ( Röm. M. ), die personificirte Billigkeit , welche man häufig auf Gemmen und Münzen abgebildet findet, als ernste Jungfrau , gestaltet nach dem Ideale der Minerva , im linken Arme das Füllhorn, im rechten die Wage.

Lexikoneintrag zu »Aequitas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 60.
Acadinus

Acadinus [Vollmer-1874]

Acadinus . ( Gr. M. ), ein Brunnen in Sicilien, welcher zu einer Art Gottesurtheil gebraucht wurde. Personen, die einen Eid geleistet hatten, dessen Wahrheit zweifelhaft war, mussten die Worte des Schwures auf ein Brettchen schreiben und in den Brunnen werfen; sank dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Acadinus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Croesmvs

Croesmvs [Hederich-1770]

CROESMVS , i, Gr . Κροῖςμος, ου, ein Trojaner, welchen Meges mit einem Spieße durch die Brust stieß, und ihn also erlegete. Homer. Il. O. v. 522 .

Lexikoneintrag zu »Croesmvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 801.
Acanthis

Acanthis [Vollmer-1874]

Acanthis . ( Gr. M. ) Tochter des Autonous und der Hippodamia , wurde, sowie ihre Eltern und ihre drei Brüder wegen ihrer tiefen Trauer um den Tod des vierten Bruders von den Göttern in einen Vogel verwandelt.

Lexikoneintrag zu »Acanthis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 4.
Chlorevs

Chlorevs [Hederich-1770]

CHLOREṼS , einer von des Aeneas Leuten in Italien, welchen endlich Turnus unter andern mit erlegete. Virgil. Aen. XII. v. 363 .

Lexikoneintrag zu »Chlorevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 713.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon