Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Agrostinae

Agrostinae [Hederich-1770]

AGROSTINAE , árum, Gr . Ἀγρωστῖναι, ῶν, sind so viel, als die Oreades , oder Bergnymphen. Hesych. in Ἀγροστῖναι, s. pag. 18 .

Lexikoneintrag zu »Agrostinae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152.
Altercatio

Altercatio [Hederich-1770]

ALTERCATIO , ónis , ( ⇒ Tab. I.) des Aethers und der Erde Tochter. Hyg. p. 2 .

Lexikoneintrag zu »Altercatio«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 195.
Amphidamas [3]

Amphidamas [3] [Hederich-1770]

AMPHIDĂMAS , antis , ein Vater der Naupidames, mit welcher Sol den Augeas zeugete. Hygin. Fab. 14. p. 40 .

Lexikoneintrag zu »Amphidamas [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 225.
Anandratvs

Anandratvs [Hederich-1770]

ANANDRATVS , einer von den persischen Schutzgöttern, deren Strabo L. XI. p. 511 . gedenket, wovon man aber weiter nichts weis.

Lexikoneintrag zu »Anandratvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 249.
Aechmagoras

Aechmagoras [Hederich-1770]

AECHMAGŎRAS , æ, Gr . Ἀιχμαγόρας, ου, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn ... ... Andenken Cissam , welches im Griechischen bemeldeten Vogel bedeutet. Pausan. Arcad. c. 12 .

Lexikoneintrag zu »Aechmagoras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 78.
Amphimachvs

Amphimachvs [Hederich-1770]

AMPHIMĂCHVS , i, Gr . Ἀμφίμαχος, ου, ( ⇒ Tab. XXVI.) des Kteatus und der Theronice Sohn, Paus. Eliac. prior. c. 3 . gieng mit 10 Schiffen seiner Leute aus Elis mit vor Troja ...

Lexikoneintrag zu »Amphimachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Agaptolemvs

Agaptolemvs [Hederich-1770]

AGAPTOLĔMVS , i, Gr . Ἀγαπτόλεμος, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) einer von des Aegyptus 50 Söhnen, welchen seine Braut, die Pirene , die erste Hochzeitnacht mit umbrachte. Apollod. lib. II. c. 1. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Agaptolemvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Aglaophónos

Aglaophónos [Hederich-1770]

AGLAOPHÓNOS , i, Gr . Ἀγλαόφωνος, ου, ( ⇒ Tab. III.) eine von den Sirenen, wovon die andern Thelxiope und Molpe geheißen haben sollen. Chærilus ap. Natal. com. lib. VII. c. 13. p. 748 .

Lexikoneintrag zu »Aglaophónos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 146.
Amphilochvs [3]

Amphilochvs [3] [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i , des Dryas Sohn, dessen Gemahlinn Alcinoe von der Minerva rasend gemachet wurde, ... ... Lohn nicht geben wollte, welchen sie mit Wirken verdienet hatte. Parth. Erot. c. 27 . Sieh Alcinoe .

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 227-228.
Acratopotes

Acratopotes [Hederich-1770]

ACRATOPOTES , is, Gr . Ἀκρατοποτὴς, der Namen eines griechischen Helden ... ... einem Flecken in Attica, gottesdienstlich verrehret wurde; Athen. Deipnosoph. lib. II. c. 3. vermuthlich, weil er ein großer Säufer war, und nur bloßen ...

Lexikoneintrag zu »Acratopotes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48.
Amphilochvs [2]

Amphilochvs [2] [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXVI.) des Kteatus Sohn, einer von den Freyern der Helena . Apollod. lib. III. c. 9. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 227.
Akersekomhs

Akersekomhs [Hederich-1770]

Ἀκερσεκόμης , ου, ist ebenfalls ein Beyname des Apollo , allein, auch mit vorhergehendem in der Abstammung und Bedeutung einerley. Cf. Hesych. in Ἀκερσεκόμης. Gyrald. Synt. VII. p. 244 .

Lexikoneintrag zu »Akersekomhs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 165.
Abarbaraeae

Abarbaraeae [Hederich-1770]

ABARBARAEAE , arum, Gr . Ἀβαρβαρέαι, ῶν, sind ebenfalls eine besondere Art Nymphen, Hesych. in Ἀβαρβάραιαι, s. Ἀβαρβαρέαι ex emendatione Salmasii l. c . jedoch aber auch vielleicht einerley mit den Abarbalaeis .

Lexikoneintrag zu »Abarbaraeae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 4.
Aganippides

Aganippides [Hederich-1770]

AGANIPPĬDES , ĭdum , ein Beynamen der Musen, welchen sie von dem vorhin beschriebenen Brunnen Aganippe führen. Gyrald. Synt. VII. p. 264 .

Lexikoneintrag zu »Aganippides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Anna Perenna

Anna Perenna [Hederich-1770]

ANNA PERENNA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII ... ... Pontanus itemque Neapol. l. c . 3 §. Leben und Schicksale . So fern sie ... ... . Struv. Synt. Ant. Rom. c. 1. pag. 178. & c. 9. p. 434. Rosin. Ant. Rom. lib. IV. ...

Lexikoneintrag zu »Anna Perenna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 268-271.
Achaemenides

Achaemenides [Hederich-1770]

ACHAEMENĬDES , æ , des Adamastus Sohn aus Ithaca, befand sich mit unter des Ulysses Leuten, als dieser von Troja wieder zurück gieng, wurde aber in der Eil und Furcht vor den Cyklopen in Sicilien zurück gelassen, bis sich endlich Aeneas , als er ...

Lexikoneintrag zu »Achaemenides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 21-22.
Amphistratvs

Amphistratvs [Hederich-1770]

AMPHISTRĂTVS , i, Gr . Ἀμφίστρατος, ου, ... ... ἡνίοχος, oder Stallmeister des Castors und Pollux, Strabo lib. XI. p. 97 . welcher mit seinem Gehülfen, dem Rhekus, von dem Jaso ... ... Iustin. lib. XLII. cap. 3. & ad eum Bongars. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amphistratvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Apalexicacvs

Apalexicacvs [Hederich-1770]

APALEXICĂCVS , i, Gr . Ἀπαλεξίκακος, ου, ein Beynamen des Aeskulapius, Gyrald. Synt. VII. p. 258, welchen er von ἀπαλεξέω, ich wende ab , und ... ... das Uebel aller Krankheiten von den Menschen abwendet. Gyrald. Syntagm. XII. p. 258 .

Lexikoneintrag zu »Apalexicacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 304.
Alirrhothivs

Alirrhothivs [Hederich-1770]

ALIRRHOTHIVS , s. Halirrhothius .

Lexikoneintrag zu »Alirrhothivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Acca Lavrentia

Acca Lavrentia [Hederich-1770]

... Flaminem Quirinalem beständig geschah. Gell. N. A. lib. VI. c. 7. et ad eum Gronovius l. c . Noch andere melden ... ... ersten Verfechter der christlichen Religion, Cyprian , de Idolor. Vanit. c. 2. §. 6. ...

Lexikoneintrag zu »Acca Lavrentia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 18-20.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon