AMPHILŎCHVS , i , des Dryas Sohn, dessen Gemahlinn Alcinoe von der Minerva ... ... Lohn nicht geben wollte, welchen sie mit Wirken verdienet hatte. Parth. Erot. c. 27 . Sieh Alcinoe .
AMPHILŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXVI.) des Kteatus Sohn, einer von den Freyern der Helena . Apollod. lib. III. c. 9. §. 8 .
AMPHITRIÓNE , es , Neptuns Gemahlinn, mit der er den Triton gezeuget hat, Hygin. Præf. p. 9 . die aber vermuthlich besser Amphitrite genannt wird. Muncker. ad Hygin. l. c .
AMPHISTRĂTVS , i, Gr . Ἀμφίστρατος, ου, ein Lacedämonier ... ... Pollux, Strabo lib. XI. p. 97 . welcher mit seinem Gehülfen, dem Rhekus, von dem Jaso ... ... . lib. XLII. cap. 3. & ad eum Bongars. l. c .
ABAS , antis , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns ... ... des Hesperus zeugete, Hygin. Fab. 157. et ad eum Munck. l. c . von welchem auch nach einigen ehemals die Insel Euböa auch Abantis hieß. ...
ALMA , æ , ein Beynamen, ... ... so viel heiße, als eine Ernährerinn Serv. ad Virg. Georgic. lib. I. v. 7. & Aen. I. v. 306 . Andere aber durch schön , oder auch heilig erklären. Taubm. ad eumd. l. c .
ALVS , i, Græc . Ἄλος, ου, der Ino Dienerinn, welche es endlich verrieth, daß solche Königinn das Samengetraide dörre, und damit den Miswachs im Lande verursache, wofür sie die Ehre hatte, daß die Stadt Alus in Achaia von ihr den Namen ...
ALES , ĭtis , ein gemeiner Beynamen des Mercurius, den er von den Flügeln hat, welche er an den Füßen, wie auch an seiner Mütze hatte, ... ... deren er gleich den Vögeln fliegen konnte. Gyrald. Synt. IX. p. 307 .
Ἄναξ , ακτος, ein gemeiner Beynamen des Apollo , welcher von ἆκος, Hülfe oder Cur herkommen soll, weil er dem Bösen, als ein Gott der Arzeney abhelfen soll. Gyrald. Synt. VII. p. 237 .
ALTA , æ , soll des Kathestus Tochter und Mutter des Ancäus, eines der Argonauten, gewesen seyn, die aber andere lieber Astypaläa, oder auch Althäa genannt wissen wollen. Homer. Fab. 14. & ad eum Muncker. l. c .
ABAS , antis , einer von den Gefährten des Aeneas auf seiner Reise nach Italien. Virgil. Aen. I. v. 121 .
ALEO , einer von des Atreus Söhnen, der mit seinen Brüdern Melampus und Emolus unter die dritte Art der Dioscuren gerechnet wird. Cic. de Nat. D. L. III. c. 21 .
ALCE , es, Gr . Ἄλκη, ης, des Olympus und der Cybele Tochter. Diod. Sic. lib. V. c. 49 .
ADOD , ein Namen, den die Phönicier dem Könige der Götter gaben und eben so viel ist, als Adad . S. oben.
... Hyrmine daselbst erbauete, Pausan. Eliac. prior. c. 1 . und seine Gemahlinn war Molione , mit der er ... ... widerstunden, daß er unverrichteter Sache wieder zurück gehen mußte. Id. ibid. c. 2. & Corinth. c. 15 .
... Argonauten mit nach Kolchis gieng. Apollon . lib. I. v. 97. & Hygin. Fab. ... ... das Kind dabey nicht im geringsten verletzet worden. Val. Flac. Arg. I. 399. & Maser. ad h. l . Doch wollen einige solches lieber von einem andern Alkon geschehen ...
... den Namen hat. Alcimus ap. Schol. ad Theocr Idyll. I. v. 65 . Andere machen ihn auch zu einem Sohne des Briareus und Dicans Bruder, Demetr. Caletianus ap. eumd. l. c . welcher ehemals zum Schiedsmanne zwischen der Ceres und dem Vulcan ...
... Beyhülfe er den Icarius und Tyndareus von Sparta vertrieb Pausan. Lacon c. 14 . Es half solcher vorher das kalydonische Schwein erlegen. Hygin ... ... nach seinem Tode ein besonderes heroisches Denkmaal errichtet. Apollod. lib. III. c. 10. §. 5 .
ALCIS , ĭdis , ein Beynamen der ... ... welchem sie bey den Macedoniern verehret wurde. Livius Hist. lib. XLII. c. 51 . Sie hat solchen von ἀλκὴ, die Stärke , und ... ... , wenn einige solchen Beynamen im Nominative Alcides geben. Gyrald. Synt. p. 351 .
AEGLE , es , der Sonne und der ... ... nach so viel, als der Glanz bedeutet. Gyrald. Synt. V. p. 180 . Einige machen sie auch zur Mutter der Gratien, ... ... mit dem Apollo gezeuget haben soll. Antimach. ap. Paus. Bœot. c. 35 .
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro