Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Aletes [1]

Aletes [1] [Hederich-1770]

ALETES , æ , ein alter Trojaner, der mit dem Aeneas nach Italien gieng. Virg, l. Aen. I. v. 121 .

Lexikoneintrag zu »Aletes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 186.
Aglaia [1]

Aglaia [1] [Hederich-1770]

AGLAÏA , æ , des Charops Gemahlinn, mit welchem sie den Nireus zeugete. Diod. Sic. lib. V. c. 53 .

Lexikoneintrag zu »Aglaia [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 145.
Anosia

Anosia [Hederich-1770]

ANOSIA , æ, Græc . Ἀνοσία, ας, ein Beynamen der Venus. S. Androphonos .

Lexikoneintrag zu »Anosia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 272.
Aeolvs [1]

Aeolvs [1] [Hederich-1770]

AEOLVS , i , Neptuns und der Arne Sohn. Sieh Bœotus .

Lexikoneintrag zu »Aeolvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 110.
Alcména

Alcména [Hederich-1770]

... von den Thebanern göttlich verehret. Diod. Sic. lib. IV. c. 60 . Jedoch melden auch andere, daß sie endlich in einem ... ... kleine Capelle dabey, worinnen sie ihr göttliche Ehre erwiesen. Anton. Liberal. c. 32 . Wie sie aber bey ...

Lexikoneintrag zu »Alcména«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 178-180.
Anténor

Anténor [Hederich-1770]

... nur in seinem Hause auf, Dictys Cret. lib. I. c. 6 . sondern leistete ... ... Fabr. ad Dictyn, l. c. Pausan. Phoc. c. 27. & Serv. ad Virg. ... ... . Dictys lib. V. c. 17. & Dares c. 43 . Allein, noch ...

Lexikoneintrag zu »Anténor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 275-278.
Antiope

Antiope [Hederich-1770]

... Schutz genommen wurde. Apollod. l. c . Jedoch wollen auch einige, daß sie Nykteus zwar ... ... also zu Tode schleifen lassen. Suid. l. c. & quos ad eum allegat Kuster. p. 24 . Noch andere ... ... und auf alle ersinnliche Art gepeiniget habe. Lubin. ad Pers. Sat. I. v. 78 . Weil sie es aber nachher ...

Lexikoneintrag zu »Antiope«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 289-290.
Althaea

Althaea [Hederich-1770]

... und verwünschet habe, als er ihre Brüder hingerichtet, Hom. Iliad . I. 580. welches denn die Götter angenommen, und ihm also sein Leben verkürzet hätten. Diod. Sic. lib. IV. c. 34. p. 167 . ... ... die Hitze verzehret wird. Boccacc. lib. IX. c. 15 .

Lexikoneintrag zu »Althaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 195-197.
Alphévs

Alphévs [Hederich-1770]

... . Nat. Com. l. c. Plutarch. de fluv. p. 1160. T. II. Opp ... ... O. A. lib. II. c. 13. p. 959. T I. welcher anjetzo Carbon heißen soll. Es ist eine seltsame ...

Lexikoneintrag zu »Alphévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194-195.
Anaitis

Anaitis [Hederich-1770]

... Pausan. in Lacon . c. 16. p. 249 . wie denn vom Artaxerxes Mnemon erzählet ... ... in der Einsamkeit zubringe. Plut. in Artax. p. 1025. T. I. Opp . Gleichwohl berichtet man von ihrem Dienste solche Dinge, ... ... . Plin. hist. nat. XXXIII. c. 4. sect. 24 .

Lexikoneintrag zu »Anaitis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 249.
Aetólvs

Aetólvs [Hederich-1770]

AETÓLVS , i, Gr . Αἰτωλὸς, ου, ( ⇒ ... ... hingerichtet, und sich also solcher Gegend bemächtiget habe. Apollod. lib. I. c. 7. §. 6. & Conon Narrat 15. Seine Gemahlinn ... ... und Calydon zeugete, Apollod. l. c . die an ihren Orten nachzusehen sind.

Lexikoneintrag zu »Aetólvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 131.
Abdérvs

Abdérvs [Hederich-1770]

ABDÉRVS , i, Gr . Ἄβδηρος, ου, des Erimus Sohn, von Opus aus Lokris, ... ... an dem Orte, wo sein Grab sich befand. Apollodor. lib. II. c. 4. §. 8. Conf. Steph. Byz. Ἄβδηρα . Es war ...

Lexikoneintrag zu »Abdérvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 7-8.
Alcídes

Alcídes [Hederich-1770]

... . ad Horat . lib. I. Od. XII. v. 25 . welches aber einige nicht zugestehen ... ... Namen gar wohl daher habe bekommen können. Pierius ad eumd. l. c. Jedoch wollen auch einige, daß er nicht so wohl ... ... anfangs geheißen, Diod. Sicul lib. IV. c. 10 . welches aber mit Alcides der ...

Lexikoneintrag zu »Alcídes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 171-172.
Antiope [1]

Antiope [1] [Hederich-1770]

... die Schwester der Königinn, Paus. l. c . oder auch sonst nur eine der vornehmsten ihres Volkes, Hygin. l. c . als Herkules auf des Crystheus Befehl der Königinn Wehrgehenk bringen sollte, ... ... sie hernach seinem Gefährten, dem Theseus. Diod. Sicul. lib. IV. c. 16. p. 156 ...

Lexikoneintrag zu »Antiope [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 290-291.
Agonivs

Agonivs [Hederich-1770]

AGONIVS , i , ein besonderer Gott der Römer, welcher den Namen von Ago, ... ... agonalischen Rennkreise gehalten wurden. Alex. Donat. de Roma lib. III. c. 14. ex Varrone, Festo, aliis .

Lexikoneintrag zu »Agonivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 148.
Amyclas

Amyclas [Hederich-1770]

... Cynortes und Hyacinthus. Apollod. lib. III. c. 10. §. 3 . Er lebete noch, ... ... gegen den Apollo umkam, Pausan. Lacon . c. 1. & Palæph. c. 47. und bauete zu seinem Andenken die Stadt Amyklas, ... ... sein ältester Sohn, Argalus, in der Regierung fölgete. Pausan. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amyclas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 243.
Achaevs

Achaevs [Hederich-1770]

... dem die Achiver den Namen bekommen haben. Apollodor. lib. Ι. c. 7. §. 2. Er hatte anfänglich demjenigen Theile des ... ... Apollon . Rhod. ad Lib. I. v. 284. Didym. ad Hom. Iliad. I. v. 2 .

Lexikoneintrag zu »Achaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22.
Alcyone [1]

Alcyone [1] [Hederich-1770]

... Sie hieß eigentlich Kleopatra, Ant. Liber . Metam . c. 2 . und war eine Tochter des Idas und der ... ... Manne getrennet und in das größte Herzeleid versetzet worden. Hom. Il. Ι. 558. & ej. Schol. ad h. l .

Lexikoneintrag zu »Alcyone [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181.
Aelvrvs

Aelvrvs [Hederich-1770]

AELVRVS , i, Gr . Αἴλουρος, ου, heißt eigentlich ... ... lablonski Panth. Aegypt. L. III. c. 3 . und sie selbst unter einer solchen Gestalt vorgestellet wurde, Montfauçon Antiq. expliq. T. II. Tab. CXXVI, n. ...

Lexikoneintrag zu »Aelvrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 96.
Alcyone

Alcyone [Hederich-1770]

... welcher Neptun die Aethusa, Apollod. lib. III. c. 10. §. 1. oder, nach andern, die Hyperete und Antha, Pausan. Corinth. c. 30 . imgleichen den Hyrieus, Schol. Homer. ad II. C. v. 488. ap. Muncker. ad Hygin Fab. 157 . ...

Lexikoneintrag zu »Alcyone«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 181.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon