AMỸCVS , i , einer von des Aeneas Leuten, welchen Turnus in Italien erlegete. Virgil. Aen. XII. v. 509 .
AGLAÏA , æ , des Charops Gemahlinn, mit welchem sie den Nireus zeugete. Diod. Sic. lib. V. c. 53 .
ANOSIA , æ, Græc . Ἀνοσία, ας, ein Beynamen der Venus. S. Androphonos .
AEOLVS , i , Neptuns und der Arne Sohn. Sieh Bœotus .
... und verwünschet habe, als er ihre Brüder hingerichtet, Hom. Iliad . I. 580. welches denn die Götter angenommen, und ihm also sein Leben verkürzet hätten. Diod. Sic. lib. IV. c. 34. p. 167 . ... ... die Hitze verzehret wird. Boccacc. lib. IX. c. 15 .
... II. c. 13. p. 959. T I. welcher anjetzo Carbon heißen soll. Es ist eine ... ... , er heiße dem Namen nach quasi ἀληθέιας φῶς, i. e . veritatis lux , Arethusa ... ... lux veritatis delabitur. Nam & descendens in internum, i. e. in secreta conscientiæ veritatis lux malarum ...
... und sich also solcher Gegend bemächtiget habe. Apollod. lib. I. c. 7. §. 6. & Conon Narrat 15. Seine ... ... welcher er den Pleuron und Calydon zeugete, Apollod. l. c . die an ihren Orten nachzusehen sind.
ABDÉRVS , i, Gr . Ἄβδηρος, ου, des Erimus Sohn, von Opus aus Lokris, ... ... an dem Orte, wo sein Grab sich befand. Apollodor. lib. II. c. 4. §. 8. Conf. Steph. Byz. Ἄβδηρα . Es war ...
... Namen gar wohl daher habe bekommen können. Pierius ad eumd. l. c. Jedoch wollen auch einige, daß er nicht so wohl ... ... geheißen, Diod. Sicul lib. IV. c. 10 . welches aber mit Alcides der Bedeutung nach einerlep ist ...
AGONIVS , i , ein besonderer Gott der Römer, welcher den Namen von Ago, ... ... agonalischen Rennkreise gehalten wurden. Alex. Donat. de Roma lib. III. c. 14. ex Varrone, Festo, aliis .
... den Apollo umkam, Pausan. Lacon . c. 1. & Palæph. c. 47. und bauete zu seinem Andenken die Stadt Amyklas, ... ... denn endlich sein ältester Sohn, Argalus, in der Regierung fölgete. Pausan. l. c .
... dem die Achiver den Namen bekommen haben. Apollodor. lib. Ι. c. 7. §. 2. Er hatte anfänglich demjenigen Theile des ... ... Apollon . Rhod. ad Lib. I. v. 284. Didym. ad Hom. Iliad. I. v. 2 .
... hieß eigentlich Kleopatra, Ant. Liber . Metam . c. 2 . und war eine Tochter des Idas ... ... Manne getrennet und in das größte Herzeleid versetzet worden. Hom. Il. Ι. 558. & ej. Schol. ad h. l .
AELVRVS , i, Gr . Αἴλουρος, ου, heißt eigentlich ... ... war, die Katzen gewiedmet hatten, lablonski Panth. Aegypt. L. III. c. 3 . und sie selbst unter einer solchen Gestalt vorgestellet wurde, Montfauçon Antiq. expliq. T. II. Tab. CXXVI, n. 5 . oder doch ...
... welcher Neptun die Aethusa, Apollod. lib. III. c. 10. §. 1. oder, nach andern, die Hyperete und Antha, Pausan. Corinth. c. 30 . imgleichen den Hyrieus, Schol. Homer. ad II. C. v. 488. ap. Muncker. ad Hygin Fab. 157 . ...
... , heurathete. Pausan. Bœot. c. 36 . Allein, wie den Hilasius einige lieber Jasus nennen; ... ... nennen andere auch die Aoris lieber Chloris , Sylburg. ad Pausan. l. c . und noch andere machen endlich aus dem Jasus, Hilasius ...
ALETHÍA , æ, Gr . Ἀλήθεια, eine Göttinn ... ... der Stadt des Schlafes haben soll, wie sie Lucian beschreibt Verar. histor. L. II . Da sie an sich nichts, als die ... ... oder des Betruges , zu sehen war. Nat. Comes lib. III. c. 14 .
AGĂTHON , ónis, Gr . Ἀγάθων, ωνος, (( ... ... doch nicht von seiner rechten Gemahlinn, der Hekuba, Apollod. lib. II. c. II. §. 5 . der sich zwar bis auf die letzt im ...
AMPỸCVS , i , des berühmten Wahrsagers, ... ... & Schol. Apollon . ad lib. I. v. 65 . für dessen Aeltern sonst auch von andern ... ... . Er wird auch Ampyx geschrieben. Pausan. Eliac. prior. c. 17 .
AGRAEVS , i, Gr . Ἀγραῖος, ου, ein Beynamen des Apollo , unter welchem Alkathous, des Pelops Sohn, ihm und der Diana Agrotera , zu Megaris einen Tempel erbauete, nachdem er den cithäronischen Löwen glücklich erleget hatte. Pausan. ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro