Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amphotervs [1]

Amphotervs [1] [Hederich-1770]

AMPHOTĔRVS , i , ein Trojaner, welchen Patroklus, nebst andern erlegete. Hom. Il. Π. v. 415 .

Lexikoneintrag zu »Amphotervs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 241.
Anandratvs

Anandratvs [Hederich-1770]

ANANDRATVS , einer von den persischen Schutzgöttern, deren Strabo L. XI. p. 511 . gedenket, wovon man aber weiter nichts weis.

Lexikoneintrag zu »Anandratvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 249.
Acirocomes

Acirocomes [Hederich-1770]

ACIROCOMES , i , siehe Ἀκειροκόμης.

Lexikoneintrag zu »Acirocomes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 43.
Aesculapius

Aesculapius [Hederich-1770]

... noch als den achten hinzu gethan. Iablonski l. c. L. II. c. 7. §. 14 . ... ... als in denselben; Voss. l. c. lib. I. c. 13 . und es ... ... isthmischen Spielen. Voss. l. c. lib. IX. c. 38 . Seine Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113-122.
Amphilochvs

Amphilochvs [Hederich-1770]

... geholfen haben soll. Apollod. L. III. c. 7. §. 2 & 5. ... ... Argos Amphilochium , Thucyd. L. II. s. 68 . welche jedoch nach einigen unter währendem ... ... an dem Altare seines Vaters daselbst, Drakenborch. ad Livium l. c . seinen Altar aber selbst zu Athen, und ...

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 226-227.
Alphesiboea [1]

Alphesiboea [1] [Hederich-1770]

... Kallirhoe, des Achelous Tochter, auch wieder verlassen wurde. Pausan. Arcad. c. 24 . Da aber ihre Brüder, solchen Schimpf zu rächen, den ... ... Man nennet sie auch wohl Arsinoe . Apollod. lib. III. c. 7. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Alphesiboea [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194.
Amphilochvs [1]

Amphilochvs [1] [Hederich-1770]

AMPHILŎCHVS , i , ( ⇒ Tab. XXV.) Alkmäons und der Manto , einer Tochter ... ... Apollo Befehl, die Stadt Argos Amphilochium zu seinem ordentlichen Aufenthalte. Apollod. l. III. c. 7. §. 7 .

Lexikoneintrag zu »Amphilochvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 227.
Andromachvs

Andromachvs [Hederich-1770]

ANDROMĂCHVS , i, Gr. Ἀνδρόμαχος, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) einer von des Aegyptus; 50 Söhnen, welcher von der Hero , als seiner Braut, die erste Hochzeitnacht, wie seine Brüder von den ihrigen, umgebracht wurde. Hygin. Fab. ...

Lexikoneintrag zu »Andromachvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 261.
Acratopotes

Acratopotes [Hederich-1770]

ACRATOPOTES , is, Gr . Ἀκρατοποτὴς, der Namen eines griechischen Helden ... ... einem Flecken in Attica, gottesdienstlich verrehret wurde; Athen. Deipnosoph. lib. II. c. 3. vermuthlich, weil er ein großer Säufer war, und nur bloßen ...

Lexikoneintrag zu »Acratopotes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48.
Amphimachvs [2]

Amphimachvs [2] [Hederich-1770]

AMPHIMĂCHVS , i , König der Lycier, folgete des Kalchas Rathe, der ihn in den Krieg gehen hieß, wogegen ihm Mopsus rieth, solches zu unterlassen, weil er in demselben bleiben würde. Als nun dieses hernach erfolgete, so gieng solches dem Kalchas so ...

Lexikoneintrag zu »Amphimachvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Amphimachvs [1]

Amphimachvs [1] [Hederich-1770]

AMPHIMĂCHVS , i , Nomions Sohn, und der Nasta Bruder, gieng als Heerführer der Carier den Trojanern mit zu Hülfe, wurde aber von dem Achilles erleget, und zugleich seiner schönen Waffen beraubet. Homer. Iliad. Β. v. 871 .

Lexikoneintrag zu »Amphimachvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 228.
Abarbaraeae

Abarbaraeae [Hederich-1770]

ABARBARAEAE , arum, Gr . Ἀβαρβαρέαι, ῶν, sind ebenfalls eine besondere Art Nymphen, Hesych. in Ἀβαρβάραιαι, s. Ἀβαρβαρέαι ex emendatione Salmasii l. c . jedoch aber auch vielleicht einerley mit den Abarbalaeis .

Lexikoneintrag zu »Abarbaraeae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 4.
Alphesiboea

Alphesiboea [Hederich-1770]

ALPHESIBOEA , æ, Gr . Ἀλφεσιβοῖα, ας, des Phönix Gemahlinn, mit welcher er den Adonis gezeuget haben soll. Hesiod. ap. Apollod. lib. III. c. 13. §. 5 .

Lexikoneintrag zu »Alphesiboea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 194.
Agastrophvs

Agastrophvs [Hederich-1770]

AGASTRŎPHVS , i, Gr . Ἀγάτροφος, ου, Päons Sohn, welchen Diomedes vor Troja erlegete. Homer. Il. Λ. v. 338 .

Lexikoneintrag zu »Agastrophvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 138.
Acratophorvs

Acratophorvs [Hederich-1770]

ACRATOPHŎRVS , i, Gr . Ἀκρατόφορος, ου, ein Beynamen des Bacchus, der zu Phygalla in ... ... angestrichen, unten her aber mit Epheu und Lorberzweigen bedecket. Pausan. Arcad. c. 39. Den Namen hat er von ἄκρατον, klaren Wein , und ...

Lexikoneintrag zu »Acratophorvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 48.
Amphistratvs

Amphistratvs [Hederich-1770]

AMPHISTRĂTVS , i, Gr . Ἀμφίστρατος, ου, ein Lacedämonier und ἡνίοχος, oder Stallmeister des ... ... wurde. Iustin. lib. XLII. cap. 3. & ad eum Bongars. l. c .

Lexikoneintrag zu »Amphistratvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236.
Amphictyonis

Amphictyonis [Hederich-1770]

AMPHICTYŎNIS , ĭdis , ein Beynamen der Ceres , die den ... ... hat, weil ihr Tempel da stund, wo diese ihre Versammlungen hielten. Herodot. L. VII. sect. 200. Cf. Gyrald. Syntagm. XIV. pag. 425 ...

Lexikoneintrag zu »Amphictyonis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 224.
Alirrhothivs

Alirrhothivs [Hederich-1770]

ALIRRHOTHIVS , s. Halirrhothius .

Lexikoneintrag zu »Alirrhothivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Aivs Locvtivs

Aivs Locvtivs [Hederich-1770]

... ist. Einige nennen ihn sonst auch Aium loquentem, Cicer. l. c . andere aber auch nur Aium, Gell. Noct ... ... von loquor , ich rede , und schreibt Cicero l. c . übrigens ziemlich spöttisch von ihm: Quid ergo? ...

Lexikoneintrag zu »Aivs Locvtivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 163-164.
Alloprosallvs

Alloprosallvs [Hederich-1770]

ALLOPROSALLVS , i, Gr . Ἀλλοπρόσαλλος, ου, ein Beynamen des Mars , welcher so viel, als inconstans heißen soll, weil sich solcher Gott des Krieges, oder vielmehr dieser selbst, bald an einen, bald an den andern Ort zieht. Gyrald. ...

Lexikoneintrag zu »Alloprosallvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 189.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon