ARETHVSA , æ , des Herileus Tochter, mit welcher Neptun den Abas zeugete. Hygin. Fab. 157 .
CHTHONIA , æ , eine von des Erechtheus Töchtern, welche Butes zur Gemahlinn nahm. Apollod. lib. III. c. 14. §. 1 .
ANCHARIA , æ , eine vermeynte Schutzgöttinn derer zu Asculum in Italien. Gyrald. Synt. I. p. 61 .
AXIOTHËA , æ , eine von den Gemahlinnen des Prometheus. Is. Tzetz. ap. Nat. Com. lib. IV. c. 6 .
CHITONIA , æ , ist einerley mit vorhergehendem Chitöne .
ALCVMÉNA , æ , ist mit vorhergehender Alkmena einerley. Hygin. Fab. 29 .
AMARVSIA , æ , ist eben so viel, als Amarysia , welches hernach zu sehen.
ARIPPASA , æ , sieh Arginussa .
AGENORIA , æ , oder auch
CASSANDRA , æ, Gr . Κασσάνδρα, ας, ( ⇒ Tab. XXXI.) 1 ... ... wie man es noch auf einigen geschnittenen Steinen sieht. Maffei Gem. ant. T. II. tav. 73. p. 158. Tab. Iliae . n. ...
ANDROMĔDA , æ, Gr . Ἀνδρομέδη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) des Cepheus, ... ... Joppe in Palästina den Felsen zeigen, an welchem sie angebunden gewesen, Plin. H. N. lib. V. c. 13 . und M. Scaurus brachte ...
ANGERONIA , æ , eine Göttinn der Römer, welche auch ... ... versiegelt war. Plin. H. N. lib. III. c. 5 . Ihr Fest, welches ... ... . l. c. cum quo conf. Struv. Synt. A. R. c. 1. ...
CLEOPĂTRA , æ , ( ⇒ Tab. VII.) des Boreas und der Orithpia Tochter, welche Phineus heurathete, und mit ihr den Plexippus und Pandion zeugete; allein hernach auch die Idäa, des Dardanus Tochter, darzu nahm, welche ihre Stiefsöhne bey ...
CAPROTÍNA , æ , ein Beynamen der Juno, unter welchem sie von den Römern verehret wurde. Denn als dieser ihr Zustand, nachdem sie von den senonischen Galliern heimgesuchet worden waren, sehr schlecht war, so sucheten sich die Benachbarten der Gelegenheit zu bedienen, und giengen ...
AEGYPTIVS , i , ein bekannter Beynamen des Herkules, welcher ... ... gewesen seyn Cicero de N.D. lib. III. p. m. 1197. a . Es verehreten ihn auch daher die Aegyptier sehr heilig, und glaubeten nicht ...
ACHERVSIA , æ, Gr . Ἀχερουσία, ας, ein großer ... ... Cellar. Not. O. A. lib. II. c. 13. pag. 1089 . Es findet ... ... unweit Comä, welchen die Austretung der See verursachet. Plin. H. N. lib. III. ...
AEGOPHĂGA , æ, Gr . Ἀιγοφάγος, ου, und nicht Aegophora , wie Banier IV. Bande 645 S. saget, ein Beynamen der Juno, unter welchem sie einen Tempel zu Lacedämon hatte. Es soll ihr diesen Herkules selbst zuerst errichtet und darinnen eine Ziege ...
CLEOPĂTRA , æ , ( ⇒ Tab. XXIII.) des Idas und der Marpessa Tochter, und Meleagers Gemahlinn. Hom. Il. 1, 558. Pausan. Messen. c. 2. p. 219 . Man hatte ihr wegen einer gewissen ...
ANTEVERTA , oder Antevorta, æ , eine Göttinn der Römer, welche sie verehreten, und mit der Postverta zur Gefährtinn der Gottheit macheten, weil sie glaubeten, daß jene alles sehe und wisse, was voraus geschehe, diese aber, was noch künftig erfolgen ...
AVTOMATÍA , æ, Gr . Ἀυτοματία, ας, ein Beynamen der Fortuna, welcher Timoleon zu Syrakus eine besondere Kapelle errichtete. Corn. Nep. Timol. c. 4 . Sie hat den Namen von ἀυτόματον, welches eine Maschine bedeutet, die sich selbst beweget, ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro