Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Dengel-Geist

Dengel-Geist [Vollmer-1874]

Dengel-Geist ( Allem. Sage ), eine Personification des Todes (Sensenmann ... ... eines alten bärtigen Mannes auf den Kirchhöfen sitzen, und seine Sense dengeln soll, d.h. sie auf einem Ambos mit schmaler Bahn hämmern, um sie scharf zu erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Dengel-Geist«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 162.
Hvivsce Diéi

Hvivsce Diéi [Hederich-1770]

HVIVSCE DIÉI , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ihren besondern Tempel in der Stadt Romhatte. Plin. H. N. l. XXXIV. c. 8. Es gelobete ihr denselben Q. Carulus an dem Tage, da er und Marius mit den Cimbrern ...

Lexikoneintrag zu »Hvivsce Diéi«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1295.
Pelethronivs

Pelethronivs [Hederich-1770]

PELETHRONIVS , i , König der Lapithen. Philargyr. ad Virgil ... ... und Sattel der Pferde erfunden haben. Hygin. Fab. 274. & Plin. H. N. l. VII. c. 56 .

Lexikoneintrag zu »Pelethronivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1914.
Abdul Chenis

Abdul Chenis [Vollmer-1874]

Abdul Chenis ( Orient. Sage ). D. h. Diener der Sonne, nannte sich nach den arabischen Erzählungen der dritte Sohn des ... ... (ein Nachkomme des Propheten Eber), weil er und die Seinen Sonnenanbeter waren, d.h. diess Gestirn als eine Gottheit verehrten.

Lexikoneintrag zu »Abdul Chenis«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 2.
Proseleniten

Proseleniten [Vollmer-1874]

Proseleniten ( Gr. M. ). Die Arcadier, um sich als den ältesten aller griechischen Stämme zu bezeichnen, behaupteten, ihre Stammväter hätten schon existirt, ehe noch der Mond geschaffen gewesen, und nannten sich daher P., d.h. Vormondliche.

Lexikoneintrag zu »Proseleniten«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 391.
Epithalamites

Epithalamites [Hederich-1770]

EPITHALAMITES , is, Gr . Ἐπιθαλαμίτης, ein Beynamen des Mercurius, unter welchem er in Euböa verehret wurde. Hesych. sub. h. v . Man will, es soll so viel als hochzeitlich, nuptialis ...

Lexikoneintrag zu »Epithalamites«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1017.
Hofraschmodad

Hofraschmodad [Vollmer-1874]

Hofraschmodad ( Pers. M. ), die Bücher des Zendvolkes erzählen von vier heiligen, himmlischen Vögeln, welche die Erde und die auf ihr wohnenden Wesen beschützen sollen; einer dieser Vögel, der himmlische Hahn, ist der H.

Lexikoneintrag zu »Hofraschmodad«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 252.
Aswin und Kumar

Aswin und Kumar [Vollmer-1874]

Aswin und Kumar ( Ind. M. ), Zwillingssöhne der Surya , d.h. der Sonne und der Seyene. Ihre Mutter gebar dieselben in der Gestalt einer Stute, durch einen Sonnenstrahl befruchtet. Sie wurden sehr gelehrte Aerzte und dienten als solche den Göttern. ...

Lexikoneintrag zu »Aswin und Kumar«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77.
Elementargeister

Elementargeister [Vollmer-1874]

Elementargeister . Die alten Philosophen der Aegypter, Chaldäer, Indier, ja der ... ... scholastischen oder aristotelischen Elemente mit Geistern aller Art; vier verschiedene Gattungen aber wurden vorzüglich E. genannt: die heiteren Bewohner der Luft, die Silphen; die noch zarteren, ...

Lexikoneintrag zu »Elementargeister«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 183.
Thonnonkouisetsi

Thonnonkouisetsi [Vollmer-1874]

Thonnonkouisetsi , d.h. Langhaar. ( M. der nord-americanischen Völker ), ein sehr berühmter Einsiedler bei den Irokesen, fast so hoch verehrt, wie ihre guten Götter selbst, berühmt wegen der vielen trefflichen Rathschläge, welche er in der Zeit seines langen Lebens dem ...

Lexikoneintrag zu »Thonnonkouisetsi«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 431.
Ebdekschi Burchan

Ebdekschi Burchan [Vollmer-1874]

Ebdekschi Burchan ( Lamaismus . ), einer von den tausend Burchanen ... ... Menschen geboren sind, um diese zu bessern und ihnen den wahren Glauben zu predigen. E. ward von einer tamulischen Jungfrau geboren, welche geträumt, dass sie eine ...

Lexikoneintrag zu »Ebdekschi Burchan«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Dii majorum gentium

Dii majorum gentium [Vollmer-1874]

Dii majorum gentium , ein Ausdruck, den Cicero vergleichungsweise von den Patres majorum gentium, d.h. ältesten römischen Adelsgeschlechtern, auf die vornehmsten Götter überträgt.

Lexikoneintrag zu »Dii majorum gentium«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 167.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... Volkes Opfer; Nicetas in Gregor. Nazianz. Opp. T. II. P. II. col. 1019; und zwar ... ... Kindern Israel zu Bethel und Dan Götter darnach aufgerichtet haben. Buddeus H. E. Per. II. Sect. IV. §. 4. Cf. Marsham ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Amphíon

Amphíon [Hederich-1770]

... hiernächst, nach einigen, die Cither, Plin. H. N. lib. VII. c. 56 . richtete dem Mercurius den ersten Altar auf, Huet. D. E. Propos. IV. c. 8. §. 21 . und ... ... Mem. de l'Acad. des B. L. T. XI. p. 43 . Er soll aber ...

Lexikoneintrag zu »Amphíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 229-234.
Aesculapius

Aesculapius [Hederich-1770]

... in Pseudomant. p. 753. Opp. T. I. Ed. Græv . Es waren dem Aeskulap aber ... ... dergleichen Dinge alle mehr sind. Montfauc. Antiq. expl. T. I. P. II. Tab. 185–191. 8 ... ... nämlich die Hygiea, Aegle , Panacea und Jaso zugeben. Plin. H. N. lib. XXXV. c ...

Lexikoneintrag zu »Aesculapius«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113-122.
Ammon

Ammon [Hederich-1770]

... O. A. lib. IV. c. 2. p. 843. T. II . Es soll aber solchen Tempel zuerst Bacchus erbauet haben, ... ... Tempel zu Jerusalem, ein stets brennendes Feuer unterhalten worden. Huet. D. E. Propos. IV. c. 11. §. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Ammon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 213-218.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

... nachdächte, was er jetzt spielen wollte. Le pitture antiche d'Ercolano. T. III. tav. I. Er war der schönste unter den Göttern ... ... entlehntes Wesen, und sie in der That einerley gewesen. Huet. D. E. Propos. IV. cap. 10. §. 6 . ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

... sur les Epitr. d'Ovid. T. I. 428. sq. & T. II. 156 . ... ... geschnittenen Steinen vorkömmt. Mus. Flor. T. II. t. 30. Maffei Gem. ant. T. IV. t. 4. 8 ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Anvbis

Anvbis [Hederich-1770]

... Schildkröte oder Ente hinter sich. Pluche, Hist. du Ciel. T. I. p. 48 . ... ... , Plut. de Is. & Osir. p. 368. T. II. Opp. Lucian. in Iov. Trag. p. 132. T. II. Opp . und opferte ihm als dem ersten einen ...

Lexikoneintrag zu »Anvbis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296-302.
Alopex

Alopex [Hederich-1770]

ALOPEX , ecis, Gr . Ἀλώπηξ, oder wie er auch genennet ... ... worden: sie hätten aber beyde an einem Felsen Schiffbruch gelitten. Farnab. ad h. l. Ovid. Les Metamorph. d'Ovidepar Banier T. II. p. 69 .

Lexikoneintrag zu »Alopex«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 192-193.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon