Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Anaxibia [2]

Anaxibia [2] [Hederich-1770]

ANAXIBIA , æ , des Plisthenes Tochter, und Schwester des Agamemnons , welche Strophius heurathete, und mit ihr den Pylades ... ... auch Kyndragora, oder Astiochea. Mezir. Comment. sur les Epit. d'Ovid. T. II. pag. 260 .

Lexikoneintrag zu »Anaxibia [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 251.
Agamemnon

Agamemnon [Hederich-1770]

AGAMEMNON , ŏnis , Ἀγαμέμνων, όνος, ( ⇒ Tab. XXX ... ... Oberbefehlshaberschaft verlieren, und die aufgebrachten Heerführer ihm übel begegnen möchten. Id. ib. T. v. 246. & Dictys Cret. lib. II. c. 51 ...

Lexikoneintrag zu »Agamemnon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 133-137.
Andromeda

Andromeda [Hederich-1770]

ANDROMĔDA , æ, Gr . Ἀνδρομέδη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Joppe in Palästina den Felsen zeigen, an welchem sie angebunden gewesen, Plin. H. N. lib. V. c. 13 . und M. Scaurus brachte ...

Lexikoneintrag zu »Andromeda«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 261-263.
Angeronia

Angeronia [Hederich-1770]

ANGERONIA , æ , eine Göttinn der Römer, welche auch Angerona ... ... oder auch, daß ihr der Mund gar verbunden und versiegelt war. Plin. H. N. lib. III. c. 5 . Ihr Fest, welches Angeronalia ...

Lexikoneintrag zu »Angeronia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 265-266.
Achervsia

Achervsia [Hederich-1770]

ACHERVSIA , æ, Gr . Ἀχερουσία, ας, ein großer Pfuhl ... ... Italien, unweit Comä, welchen die Austretung der See verursachet. Plin. H. N. lib. III. c. 5. et Strabo lib. V. p ...

Lexikoneintrag zu »Achervsia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 31-32.
Aglaonice

Aglaonice [Hederich-1770]

AGLAONICE , es , oder Aganice , nach einigen, eines ... ... . conjug. præc. p. 145. et de def. orac. p. 417. T. II. Opp . Daher man den thessalischen Frauenspersonen dieses Kunststück zuschrieb. ...

Lexikoneintrag zu »Aglaonice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 145.
Abretánvs

Abretánvs [Hederich-1770]

ABRETÁNVS , i, Gr . Ἀβρεττηνὸς, ein Beynamen des Jupiters, ... ... Schreibart Abretanus Gyrald. Syntagm. II. p. 115 . mit einem t auch nicht unrecht, weil nur benannte Nymphe auch Βρετία genannt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Abretánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 9.
Aglibolvs

Aglibolvs [Hederich-1770]

AGLIBOLVS , i , eine syrische Gottheit der Palmyrenier, welche einen ... ... kleinen Stab, der wie eine Rolle gestaltet war. Montf. Antiq. expl. T. II. P. II. p. 389 . Sie betheten unter dieser Gestalt ...

Lexikoneintrag zu »Aglibolvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 147-148.
Assabinvs

Assabinvs [Hederich-1770]

ASSABINVS , i , soll bey den Aethiopiern Jupiter geheißen ... ... richtig geschehen war, sich von selbst entzündet und verbrannt haben soll. Plin. H. N. L. XII. c. 19, sect. 42. Solin. Polyb. ...

Lexikoneintrag zu »Assabinvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 436-437.
Astydamia

Astydamia [Hederich-1770]

ASTYDAMIA , æ, Gr . Ἀστυδαμεία, ας, des Amyntors ... ... Herkules Feind war, durch ihre Vermittelung aber mit demselben ausgesöhnet wurde. Aelian. H. V. L. I. c. 24 . Sieh Lepreus .

Lexikoneintrag zu »Astydamia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 448.
Argonavtae

Argonavtae [Hederich-1770]

... als fünf Mann, führen durften. Plutar. in Thes. p. 8. T. l. Opp. Cf. Banier dans les Mem. de l'Acad. des I. & B. L. T. XIII. p. 85. & 115. T. XVIII. p. 153 ...

Lexikoneintrag zu »Argonavtae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 379-401.
Amphitríte

Amphitríte [Hederich-1770]

... einem Delphine, Bellorii pictur. veter. t. 17. & 18. oder steht auf einem Muschelwagen, welcher von ... ... oder zween Fischschwänze haben. Spanhem. de us. & præst. numis. T. I. p. 253 . Auf den korinthischen Münzen bildet man sie ...

Lexikoneintrag zu »Amphitríte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236-239.
Andromache

Andromache [Hederich-1770]

ANDROMĂCHE , es, Gr . Ἀνδρομάχη, ης, des Eetions ... ... L. VI. c. 12. Cf. Mezir. sur les Ep. d'Ovid. T. II. p. 294 . Sie zeugete auch mit demselben den Molossus, ...

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 260-261.
Antiphates

Antiphates [Hederich-1770]

ANTIPHĂTES , æ, Gr . Ἀντιφάτης, ου, König der Lästrygonen, an dessen Land Ulysses auf seiner Zurückfahrt von Troja mit zwölf Schiffen anländete, und also ... ... Cellar. Not. O. A. lib. II. c. 9. p. 662. T. I .

Lexikoneintrag zu »Antiphates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 294.
Aeternitas

Aeternitas [Hederich-1770]

AETERNĬTAS , átis , die Ewigkeit, welche die Römer ... ... Ursache aller dieser Bezeichnungen aber ist leicht zu erkennen. Montf. Ant. expl. T. I. P. II. Tab. 204. 205. n. 6–12 ...

Lexikoneintrag zu »Aeternitas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 124-125.
Aescvlánvs

Aescvlánvs [Hederich-1770]

AESCVLÁNVS , i , ein Gott der alten Römer, welchen sie ... ... Metalles. Vaillant selectiora numism. p. 116. Buonarotli Medagl. p. 247. t. 14. 15. 18. &c . Es scheint aber, daß Aesculanum ...

Lexikoneintrag zu »Aescvlánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 113.
Anadyomene

Anadyomene [Hederich-1770]

ANADYOMĔNE , es, Gr . Ἀναδυομένη, ης, ist ein Beynamen ... ... Nero ein anderes an dessen Stelle setzen, welches Dorotheus gemalet hatte. Plin. H. N. l. XXXV. c. 10 . Es soll sich aber besagtes ...

Lexikoneintrag zu »Anadyomene«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 248.
Amphidamas [2]

Amphidamas [2] [Hederich-1770]

AMPHIDĂMAS , antis , ( ⇒ Tab. XVIII.) des ... ... doch lieber Amphidamas zu setzen ist. Eschenb . & Gesner. ad h. l . Seine Brüder waren Lykurgus und Cepheus, welcher sich auch mit ...

Lexikoneintrag zu »Amphidamas [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 225.
Androphonos

Androphonos [Hederich-1770]

ANDROPHONOS , Gr . Ἀνδρόφονος, ου, ein Beynamen der Venus, ... ... Tempel der Venus schleppeten und daselbst steinigten. Plutar. Amator. p. 768. T. II. Opp . Andere sagen, sie hätten sie mit Nadeln zu Tode ...

Lexikoneintrag zu »Androphonos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 263.
Appiades Deae

Appiades Deae [Hederich-1770]

APPIĂDES DEAE , sollen, nach einigen, Venus, Pallas , Pax, Concordia und Vesta seyn, die zu Rom ihre Tempel an ... ... die Stelle nicht, die eine ganz andere Deutung hat. Manut. comment. in h. ep. pag. 144 .

Lexikoneintrag zu »Appiades Deae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 348.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon