... griechische Schutzrede für die Christen an die Kaiser M. Aur. Antonin und M. Aurel. Commodus, welche unter dem Titel ... ... Viennæ Austr . 1737. Scipionis MAFFEI Museum Veronense, h.e. antiquarum inscriptionum atque anaglyphorum collectio. fol. Veronæ , 1749. ...
O-mi-to ⇒ Amida
Nant-e-na , bei den nordamericanischen Völkerschaften überhaupt die geistigen (göttlichen) Bewohner aller Naturgegenstände und Erscheinungen; der Regenbogen und die Steine, der Sturm und die Wälder, die dieser niederbricht, das Meer und das Feuer haben solche Geister zu Beherrschern, welche im Singular ...
A. N. A. N. I. S. A. P. T. A. , zusammengezogen Ananisapta , soll die Anfangsbuchstaben der Worte: Antidoton Nazareni Auferat Necem Intoxationis, Sanctificet Alimenta Pocula Trinitas Alma enthalten. Ein Amulet , das, nach dem Aberglauben der ...
... c. 2. §. 1. folgete A.M . 2566. seinem Vater in dem Königreiche zu Argis, und verwaltete solches bis A.M . 2590. und also auf die 24 Jahre. Calvis ... ... in Thessalien, Strabo lib. XI. p. m. 786 . bauete; sondern auch die Abanten nach ...
... . & Ann. Fabr. ad Aur. Victor . de O. G. R. c. 13 . Er war, nach einigen, ein Rutuler, ... ... wohl Latinus, als auch Turnus, blieben Dion. Halic. A. R. l. I. c. 7 . ...
CASIVS , i , ein Beynamen des Jupiters, welchen er von ... ... Casius , in Aegypten, hat, auf welchem dessen Tempel stund, und auch Pompeius M. begraben lag. Plin. H. N. lib. V. c. 12. & Strabo lib. XVI. p ...
IVTVRNA , æ , ( ⇒ Tab. XVIII.) des Turnus ... ... Id. ib. v. 934. & Anna Fabra ad Aur. Vict. de O. G. R. c. 13 . Sie gefiel dem Jupiter und erhielt für ihre Jungferschaft ...
... A. l. II. c. 13. sect. IV. p. 870. T. I . Er war so hoch, daß ihn weder die Wolken ... ... Sitz der Götter. Senec. de Morte Claudii Cæs. p. 856. T. II. Opp . Dieß aber hat nichts mehr zum ...
Adoscht ( Pers. M. ), ein ungefähr 1 / 2 Fuss hoher, heilig gehaltener, roher Stein in den Feuertempeln der alten Guebern (Feueranbeter, d.h. sogenannte , denn sie beten nicht das Feuer an, sondern verrichten ...
ARBITRÁTOR , oris , ein Beynamen des Jupiters, welcher zu Rom seine Gallerie mit 5 Säulen, Publ. Victor de region. Vrb. R. p. 45. T. III. Thes. Græv . oder, nach anderer Meynung, mit 5 Thüren ...
Agnidagdas ( Ind. M. ), die Vorältern der Braminen , welche vom Feuer verzehrt werden können; sie sind heilig, und nur diejenigen, welche Anagnidagdas sind (d.h. die vom Feuer nicht verzehrt werden können, die lebendig in den Himmel ...
PATAECI, PATAICI , orum, Gr. Πάταικοι, ων, waren phönicische Götter, deren Bildsäulen man auf das Hintertheil des Schiffes stellete. Hesych. h. v. Suid. T. III. p. 59 . Sie waren wie Pygmäen gestaltet, und hatten ...
Ad ( Arab. M. ), Sohn des Aus, des Sohnes Aram, dea Sohnes Sem, wohnte im peträischen Arabien. Sein ganzer Stamm, die Aditen, waren Männer von riesenartiger Statur und Stärke. Nach der babylonischen Sprachverwirrung liessen sie sich in der Provinz Hadramaut nieder, ...
FAS , eine Göttinn, die auf ihre Art einerley mit der Griechen ... ... XII . und der Lateiner Iustitia war. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 139 . Sie sollte den Menschen insonderheit angeben, ...
AËR , ĕris , Ἀήρ, έρος, ( ⇒ Tab. II.) war der Luna Gemahl, mit welcher er den Rorem , oder Thau , zeugete ... ... Alcman. ap. Natal. Com. lib. III. c. 17. p. m. 251 .
Abas . ( Gr. M. ) 1) König von Argos , hauptsächlich durch seinen Grossenkel, Perseus (erzeugt von seiner Enkelin Danaë und Jupiter als goldenem Regen), berühmt. Sein Vater war Lynceus , die Danaïde Hypermnestra seine Mutter, mithin ...
FORS , tis , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie ... ... hatte ihr bereits Servius Tullius einen Tempel erbauet, neben welchem hernach Carvilius im I. R. 459. von der Beute, die er von den Samnitern erhalten, noch einen ...
Aega ( Gr. M. ), Tochter des Olenus , welche mit ihrer Schwester Helice den von seiner Mutter dem Verschlingen durch Saturnus entzogenen jungen Jupiter erzog, und später von ihm aus Dankbarkeit unter die Sterne versetzt wurde. (Capella im Sternbild des ...
CVRA , æ , soll eine Göttinn der Sorge und Unruhe gewesen seyn, Diction. portat. de Mythol. T. I. p. 220, wiewohl man nichts davon bey den Alten, als folgende Fabel erzählet findet. Als sie eines Males über einen Fluß ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro