Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Vollmer-1874 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Achäa

Achäa [Vollmer-1874]

Achäa ( Gr. und Röm. M. ) Wegen des Verlustes ihrer Tochter Proserpina ward Ceres die Klagende, die Betrübte genannt, und von den Böotiern unter diesem Namen verehrt. Minerva hatte unter demselben Namen in Apulien einen Tempel, in welchem die ...

Lexikoneintrag zu »Achäa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 5.
Virgo [3]

Virgo [3] [Hederich-1770]

VIRGO , ĭnis , ein Beynamen der Victoria , welcher M. Portius Cato zu Rom einen kleinen Tempel errichtete. Livius XXXV. c. 9 .

Lexikoneintrag zu »Virgo [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2464.
Aëlla

Aëlla [Vollmer-1874]

Aëlla ( Gr. M. ), eine der Amazonen , die erste, mit welcher Hercules kämpfte, als er den Gürtel ihrer Königin zu holen kam. Sie ward von des Helden Arm erschlagen.

Lexikoneintrag zu »Aëlla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 13.
Adone

Adone [Vollmer-1874]

Adone ( Arab. M. ), nannten zur Zeit des Heidenthums die Araber die Sonne; sie beteten dieselbe an und opferten ihr täglich Myrrhen und Weihrauch. Wahrscheinlich hängt der Name mit dem hebräischen ⇒ Adon zusammen.

Lexikoneintrag zu »Adone«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 11.
Aeaea

Aeaea [Vollmer-1874]

Aeaea , ( Gr. M. ) Beiname der ⇒ Circe von ihrem Aufenthalt, der Insel Aea. Ulysses gelangte von den furchtbaren Lästrygonen zu ihr.

Lexikoneintrag zu »Aeaea«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 1.
Agali

Agali [Vollmer-1874]

Agali ( Ind. M. ), eine Fürstin aus dem Geschlechte der Kinder des Mondes , Gattin des Kudamen, Mutter des Sadanandi.

Lexikoneintrag zu »Agali«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 14.
Aethe

Aethe [Vollmer-1874]

Aethe ( Gr. M. ), eine Stute des Agamemnon , welche er mit dem Hengste Podargus an seinen Streitwagen spannte.

Lexikoneintrag zu »Aethe«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 79.
Aetae

Aetae [Vollmer-1874]

Aetae ( Gr. M. ), gleichbedeutend mit ⇒ Litä.

Lexikoneintrag zu »Aetae«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 77.
Aeneas

Aeneas [Vollmer-1874]

Fig. 26: Aeneas Aeneas , ( Gr. u. röm. M. ), Sohn des ⇒ Anchises und der Venus . Diese liess ihren Sohn Aeneas von Dryaden erziehen, und brachte ihn erst im fünften Jahre seinem ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 46-47.
Aeacus

Aeacus [Vollmer-1874]

Aeacus . ( Gr. M. ) Nachdem Jupiter als Stier die schöne Königstochter Europa über das Meer entführt hatte, verband er sich mit derselben, und die Frucht dieser Liebe waren Aeacus, Minos , Sarpedon und Rhadamanthys ; andere Dichter geben dem ...

Lexikoneintrag zu »Aeacus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 1.
Abádir

Abádir [Hederich-1770]

ABÁDIR , od. Abaddir , auch Abdir, ein Stein ... ... Jupiters zu verschlingen gab. Priscian. Inst. Gramm. lib. V. p. m. 127 . Denn, wie solcher grausame Vater gewohnet war, alle seine Söhne ...

Lexikoneintrag zu »Abádir«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1-3.
Aeolus

Aeolus [Vollmer-1874]

Aeolus ( Gr. M. ), 1) einer der Stammhelden des hellenischen Volkes , Sohn des Hellen und der Nymphe Orseïs , Herrscher im thessalischen Magnesia; seine Brüder sind Dorus und Xuthus . Ae. verband sich mit des Deïmachus Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Aeolus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 55.
Virtvs

Virtvs [Hederich-1770]

... und Actius Priscus den andern ausmaleten. Plin. H. N. l. XXXV. c. 10 . Eben dergleichen Tempel soll ... ... statt des kurzen Degens einen Zweig. Biæi & Croyiac. Imp. num. t. 59. n. 3 . Auf einer Münze des Galba ... ... nur einen Mantel hinter sich hinabhängen. Id. t. 62. n. 4 . Dieß sind ihre ...

Lexikoneintrag zu »Virtvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2465-2466.
Mnevis

Mnevis [Hederich-1770]

... Osir. c. 37. p. 364. T. II. Opp. Porphyr. ap. Euseb. Pr. Ev. ... ... also lange vor Mosis Zeiten seyn eingeführet worden. Iablonski Panth. ægypt. T. II. p. 267 . Er ... ... Nominative Μν ευϊς gemacht; und von dem coptischen U-o-ein oder O-ein herkommen, welches das Licht heißt und auch ...

Lexikoneintrag zu »Mnevis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1655-1657.
Pholvs

Pholvs [Hederich-1770]

PHOLVS , i, Gr . Φόλος, ου, ( ⇒ Tab ... ... und Gastfreyheit berühmt war. Theocr. Idyll. VII. 149. & Schol. ad h. l. Er wohnete auf dem Berge Pholoe, in einer ...

Lexikoneintrag zu »Pholvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1993-1994.
Aegeus

Aegeus [Vollmer-1874]

Aegeus ( Gr. M. ), König in Athen, Vater des ⇒ Theseus . Vermählt mit Meta , der Tochter des Hoples , hoffte A. vergeblich auf Kinder; das Orakel ertheilte ihm eine Antwort, die ihm dunkel war, und über die er ...

Lexikoneintrag zu »Aegeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16-17.
Agenor

Agenor [Vollmer-1874]

Agenor ( Gr. M. ), Vater des ⇒ Cadmus und der von Jupiter entführten ⇒ Europa , sowie des Phönix und Cilir. A. war ein Sohn der Libya (Tochter des Epaphus und der Memphis , von welcher ...

Lexikoneintrag zu »Agenor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 16.
Aegêvs

Aegêvs [Hederich-1770]

AEGÊVS , ëi, Gr . Ἀιγεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... zu Athen, Sohn, Pausan. Attic. c. 5 . folgete A.M . 2668 seinem Vater, Voss. Hist. Univ. p. 9 . ...

Lexikoneintrag zu »Aegêvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 82-83.
Actäon

Actäon [Vollmer-1874]

Fig. 5: Actäon Actäon ( Gr. M. ), Sohn des Aristäus und der Autonoë (Tochter des Cadmus ), war einer der berühmtesten Helden Thebens, erzogen in der Heldenschule des Centauren ⇒ Chiron . Der Tod dieses ...

Lexikoneintrag zu »Actäon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 8.
Phthas

Phthas [Hederich-1770]

... 11. p. 115. Suidas in Φθὰς. T. III. p. 165 . Man giebt ihn für des Nils Sohn ... ... Koptischen einer, der alles ordnet und bestimmet. La Croze thes. epistol. T. III. p. 155 . Die Aegyptier sahen ihn auch für den ...

Lexikoneintrag zu »Phthas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2002-2003.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon